Aus der Branche

from to
Zurücksetzen
21.09.2017

„NEXT 2017“: 30. September 2017 ist Deadline für den Nachwuchswettbewerb

Der Countdown läuft:  In wenigen Tagen endet die Deadline für die Teilnahme an NEXT 2017, dem Nachwuchswettbewerb für Auszubildende in den gewerblich-technischen Berufen der Textil- und Bekleidungsindustrie Nordrhein-Westfalens. „Es lohnt sich auf jeden Fall mitzumachen und wir freuen uns auf weitere spannende Kandidaten für den NEXT Award 2017.“ so Detlef Braun, Leiter der ZiTex Geschäftsstelle und federführend für das Nachwuchs-Projekt zuständig. „Durch die zahlreichen Bewerbungen, die uns bereits vorliegen, stellen wir fest, dass der Wettbewerb mittlerweile fest etabliert ist“.  
 

Der Countdown läuft:  In wenigen Tagen endet die Deadline für die Teilnahme an NEXT 2017, dem Nachwuchswettbewerb für Auszubildende in den gewerblich-technischen Berufen der Textil- und Bekleidungsindustrie Nordrhein-Westfalens. „Es lohnt sich auf jeden Fall mitzumachen und wir freuen uns auf weitere spannende Kandidaten für den NEXT Award 2017.“ so Detlef Braun, Leiter der ZiTex Geschäftsstelle und federführend für das Nachwuchs-Projekt zuständig. „Durch die zahlreichen Bewerbungen, die uns bereits vorliegen, stellen wir fest, dass der Wettbewerb mittlerweile fest etabliert ist“.  
 
Bereits zum siebten Mal wird der Nachwuchspreis NEXT 2017 an Auszubildende in den gewerblich-technischen Berufen der Textil- und Bekleidungsindustrie NRW vergeben. Ins Leben gerufen hat diesen Preis die ZiTex - Textil & Mode NRW, um die vielfältigen und attraktiven Ausbildungs- und Karriere-Aussichten in der Textilindustrie stärker in den Fokus der Jugendlichen  zu bringen. Braun dazu: „Anhand des Nachwuchspreises NEXT wollen wir zeigen, wie spannend und zukunftsweisend die Ausbildungsberufe unserer Branche sind, wie z.B. bei den „innovativen Textilien“, die als HighTech-Produkte in vielen Bereichen Anwendung finden.“

Weitere Informationen:
zitex Nachwuchswettbewerb
Quelle:

ZiTex – Textil & Mode NRW 

drapilux-Herbstneuheit Artikel 764 © drapilux
21.09.2017

drapilux: Streifen sorgen für Durchblick

Zarte Pastelltöne, unterbrochen von weniger dichten weißen Streifen, verleihen der drapilux-Herbstneuheit Artikel 764 eine besondere Verspieltheit und Leichtigkeit. Als Vorhang, Inbetween oder Flächenvorhang verwendet, lässt er den Blick durchs Fenster nach außen zu, verhindert jedoch die Sicht nach innen.

Wie alle drapilux-Stoffe ist er mit der flammhemmenden Zusatzfunktion drapilux flammstopp ausgestattet. In Kombination mit drapilux air (luftreinigend) und bioaktiv (keimreduzierend) entspricht er somit den hohen Ansprüchen des HealthCareBereichs – funktionell wie visuell. Der Artikel wurde sapeziell für den Einsatz in Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen entwickelt. 

 

Zarte Pastelltöne, unterbrochen von weniger dichten weißen Streifen, verleihen der drapilux-Herbstneuheit Artikel 764 eine besondere Verspieltheit und Leichtigkeit. Als Vorhang, Inbetween oder Flächenvorhang verwendet, lässt er den Blick durchs Fenster nach außen zu, verhindert jedoch die Sicht nach innen.

Wie alle drapilux-Stoffe ist er mit der flammhemmenden Zusatzfunktion drapilux flammstopp ausgestattet. In Kombination mit drapilux air (luftreinigend) und bioaktiv (keimreduzierend) entspricht er somit den hohen Ansprüchen des HealthCareBereichs – funktionell wie visuell. Der Artikel wurde sapeziell für den Einsatz in Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen entwickelt. 

 

Weitere Informationen:
drapilux, Neuheiten, Textilien drapilux
Quelle:

schönknecht : kommunikation

Durch die Zusammenarbeit zwischen Maggie Rogers und The North Face können Fans der Musikerin ihr neues, von der Natur inspiriertes Lied „Split Stones“ durch digitale Interaktion hörbar machen ©TheNorthFace
Maggie Rogers und die neue Ventrix™ Jacke von The North Face
20.09.2017

Die neue Ventrix™ Jacke von The North Face

  • The North Face feiert die Markteinführung der neuen Ventrix™ Jacke mit einem Song, der durch Bewegung hörbar wird
  • Durch die Zusammenarbeit zwischen Maggie Rogers und The North Face können Fans der Musikerin ihr neues, von der Natur inspiriertes Lied „Split Stones“ durch digitale Interaktion hörbar machen

The North Face bringt ab heute seine neue Ventrix™ Jacke auf den Markt, deren Isolationsmaterial durch gelaserte Belüftungsschlitze bei körperlicher Aktivität überschüssige Wärme abgibt. Sie sorgt so für mehr Atmungsaktivität und eine optimale Regulierung der Körpertemperatur. Zur Einführung der Ventrix™ Jacke mit ihrem einzigartigen Belüftungssystem haben The North Face und die Musikerin Maggie Rogers eine mobile Aktion zum Mitmachen entwickelt, bei dem das Lied „Split Stones“ nach und nach durch Bewegung hörbar und schließlich vollständig freigeschaltet wird. Je mehr Bewegung, desto mehr Tonspuren des Lieds werden freigegeben, bis es schließlich in voller Länge angehört werden kann – und das 24 Stunden vor der weltweiten Veröffentlichung am 20. September 2017.

  • The North Face feiert die Markteinführung der neuen Ventrix™ Jacke mit einem Song, der durch Bewegung hörbar wird
  • Durch die Zusammenarbeit zwischen Maggie Rogers und The North Face können Fans der Musikerin ihr neues, von der Natur inspiriertes Lied „Split Stones“ durch digitale Interaktion hörbar machen

The North Face bringt ab heute seine neue Ventrix™ Jacke auf den Markt, deren Isolationsmaterial durch gelaserte Belüftungsschlitze bei körperlicher Aktivität überschüssige Wärme abgibt. Sie sorgt so für mehr Atmungsaktivität und eine optimale Regulierung der Körpertemperatur. Zur Einführung der Ventrix™ Jacke mit ihrem einzigartigen Belüftungssystem haben The North Face und die Musikerin Maggie Rogers eine mobile Aktion zum Mitmachen entwickelt, bei dem das Lied „Split Stones“ nach und nach durch Bewegung hörbar und schließlich vollständig freigeschaltet wird. Je mehr Bewegung, desto mehr Tonspuren des Lieds werden freigegeben, bis es schließlich in voller Länge angehört werden kann – und das 24 Stunden vor der weltweiten Veröffentlichung am 20. September 2017.

Zur Einführung der Ventrix™ Jacke wurde auch ein Kampagnenfilm mit dem Regisseur Grant Singer produziert. Maggie Rogers tritt darin neben den The North Face-Athleten Jimmy Chin, Alex Honnold und Emily Harrington auf. Gedreht wurde der Film in Portland und am Mount Hood (USA) sowie in El Plomo in Chile.

„Maggies Sound ist von ihrer tiefen Naturverbundenheit beeinflusst und nimmt oft die Bewegung und den Rhythmus der Natur auf“, sagt Tom Herbst, Marketing Vizepräsident bei The North Face. „Maggies Zugang zur Musik durch Natur- und Outdoor-Erfahrungen macht sie zur idealen Partnerin für The North Face und die Markteinführung unserer Ventrix™ Jacke.“

„Die ersten Sound-Ausschnitte für ´Split Stones` habe ich während eines einmonatigen Hiking-Trips in Oregon im Sommer 2013 gesammelt; seitdem habe ich an dem Song gearbeitet.“, erzählt Rogers. „Technik und Naturerlebnis so zu verbinden, dass man den Song hören kann und gleichzeitig das Gefühl hat, einen Teil seines Entstehungsprozesses nachgehen zu können, finde ich besonders aufregend.“

Ventrix™ ist der nächste bahnbrechende Entwicklungsschritt, den The North Face im Bereich der synthetischen Isolationsmaterialien für sportliche Aktivitäten unter wechselnden Wetterbedingungen gemacht hat. Das Besondere an der Ventrix™-Technologie sind gelaserte Belüftungsschlitze im Isolationsmaterial, die sich je nach körperlicher Aktivität des Trägers öffnen und Wärme herauslassen oder bei einer Pause geschlossen bleiben und die Wärme halten. So kann einerseits Überhitzung und andererseits ein Auskühlen des Körpers verhindert werden.

Die Ventrix™ Jacken sind ab sofort im Handel und auf www.thenorthface.com erhältlich.

Die Gewinner des ECR Award 2017 ©GS1Germany
Alle Gewinner des ECR Award 2017
20.09.2017

Gemeinsam für den Kunden: Die Gewinner des ECR Award 2017

  • Bereits zum 15. Mal würdigte der ECR Award ausgezeichnete Leistungen rund um eine partnerschaftlich optimierte Wertschöpfungskette, die die Zufriedenheit der Kunden im Fokus hat.
  • Die Preisträger sind: Metro Deutschland, Henkel Laundry & Home Care, Rewe, Mondelez International, Hoffrogge, Lidl und Olaf Koch, Vorstandsvorsitzender der Metro AG.

Hersteller und Händler geben immer wieder alles für eine optimale Kundenorientierung. Partnerschaftlich optimieren sie Wertschöpfungsketten mit dem Blick durch die Kundenbrille. Auch in 2017 ehrt der gestern in München verliehene ECR Award wieder die Darsteller vor und hinter den Kulissen des Point of Sale für ihre herausragenden Leistungen. In der Kategorie Unternehmenskooperation Supply Side überzeugten Metro Deutschland und Henkel Laundry & Home Care durch die neue Strukturierung ihrer gemeinsamen Prozesse, die zu einer besseren Warenverfügbarkeit und mehr Umsatz führte. Rewe, Mondelez International und Hoffrogge entwickelten gemeinsam Abverkaufsprognosen, um die Bestellplanung für das Weihnachtsgeschäft zu optimieren.

  • Bereits zum 15. Mal würdigte der ECR Award ausgezeichnete Leistungen rund um eine partnerschaftlich optimierte Wertschöpfungskette, die die Zufriedenheit der Kunden im Fokus hat.
  • Die Preisträger sind: Metro Deutschland, Henkel Laundry & Home Care, Rewe, Mondelez International, Hoffrogge, Lidl und Olaf Koch, Vorstandsvorsitzender der Metro AG.

Hersteller und Händler geben immer wieder alles für eine optimale Kundenorientierung. Partnerschaftlich optimieren sie Wertschöpfungsketten mit dem Blick durch die Kundenbrille. Auch in 2017 ehrt der gestern in München verliehene ECR Award wieder die Darsteller vor und hinter den Kulissen des Point of Sale für ihre herausragenden Leistungen. In der Kategorie Unternehmenskooperation Supply Side überzeugten Metro Deutschland und Henkel Laundry & Home Care durch die neue Strukturierung ihrer gemeinsamen Prozesse, die zu einer besseren Warenverfügbarkeit und mehr Umsatz führte. Rewe, Mondelez International und Hoffrogge entwickelten gemeinsam Abverkaufsprognosen, um die Bestellplanung für das Weihnachtsgeschäft zu optimieren. Hierfür erhielten die Partner den ECR Award in der Kategorie Unternehmenskooperation Demand Side. Efficient Consumer Response (ECR) ist auch bei Lidl fester Bestandteil im Unternehmen: Das Fundament dafür sind unter anderem systematische Category Management-Prozesse und die flächendeckende Einführung verschiedener GS1 Standards. Für sein Engagement erhielt Lidl nun den ECR Award in der Kategorie Einzelunternehmen.

Unternehmenspersönlichkeit 2017 ist Olaf Koch, Vorstandsvorsitzender der Metro AG. Die Jury des ECR Award, bestehend aus renommierten Vertretern aus Handel, Industrie, Wissenschaft und Presse, würdigt mit der Auszeichnung Kochs Einsatz für den gelebten ECR-Gedanken.

Unternehmenskooperation Supply Side

„Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg“, das wusste schon Henry Ford. Nach diesem Motto haben Metro Deutschland und Henkel Laundry & Home Care ihre unternehmensübergreifenden Prozesse durch die Implementierung einer geordneten Zusammenarbeit neu strukturiert. Diese basiert auf einem neuen, interaktiven Metro Deutschland „Supplier Collaboration Portal“, welches als Plattform für den Informationsaustausch dient. Es ermöglicht auf Basis der GS1 Standards für den elektronischen Nachrichten- und Stammdatenaustausch ein effektives Management aller für das Tagesgeschäft relevanten Informationen. Gemeinsame KPIs oder standardisierte Ursachenanalysen – die intensivere Kommunikation führt zu einem optimierten Problemverständnis und einer besseren Lösungen im Sinne der Konsumenten. Das macht sich nicht nur in einer höheren Warenverfügbarkeit bemerkbar, sondern letztlich auch durch eine Umsatzsteigerung von fünf Prozent.

Unternehmenskooperation Demand Side

Alle Jahre wieder eine komplexe Herausforderung: Wie können Industrie und Handel das Weihnachtsgeschäft Monate im Voraus so planen, dass die Warenverfügbarkeit stimmt, alle Wünsche der Shopper erfüllt werden und am Ende niemand auf zu vielen Saisonartikeln sitzen bleibt? Die Category Management-Spezialisten von Rewe, Mondelez International und Hoffrogge zeigen, wie es geht: Auf Basis von rund 4 Milliarden outletspezifischen Abverkaufsdaten und fundierten Shopper Insights haben die Partner Abverkaufsprognosen für mehr als 3.000 Rewe-Märkte entwickelt und als standortindividuelle Bestellvorschläge direkt über das Warenwirtschaftssystem von Rewe bzw. den Außendienst von Mondelez umgesetzt: Eine beispielhafte Nutzung von „Big Data“ für mehr Effizienz in der gesamten Wertschöpfungskette, die sich auch auf andere Kategorien übertragen lässt.

Einzelunternehmen

ECR lohnt sich! Das hat auch Lidl für sich erkannt. Die Kundenorientierung, sozusagen der Efficient Consumer Response-Gedanke, ist seit einigen Jahren fester Bestandteil in Unternehmens- und Verhaltensgrundsätzen. Unter anderem über die Integration systematischer Category Management-Prozesse und die flächendeckende Einführung verschiedener GS1 Standards (z. B. EDI, SSCC/EAN-128) in allen 30 Ländern hat das Unternehmen seine Kundenorientierung und Supply Chain in den vergangenen Jahren kontinuierlich optimiert. Außerdem macht sich Lidl in zahlreichen Gremien und Arbeitsgruppen für einen zukunftsorientierten Shopper-Dialog stark. So engagiert sich das Unternehmen im Rahmen der GS1 Community unter anderem im Beirat der F-Trace GmbH, um das Thema „Transparenz in der Lieferkette“ mit Nachdruck voranzutreiben. Gründe genug, Lidl den ECR Award 2017 für das beste Einzelunternehmen zu verleihen.

Unternehmenspersönlichkeit

Metro lebt den ECR-Gedanken, ist sich die Jury des ECR Award 2017 einig. Nah am Kunden zu sein und seine Bedürfnisse in Form von Kooperationen in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens zu verankern, sei vor allem ein Verdienst des Vorstandsvorsitzenden der Metro AG, Olaf Koch. Die Metro AG hat sich dem Erfolg ihrer Kunden verschrieben. Nicht zuletzt deshalb engagiert sich Metro seit vielen Jahren für die unternehmensübergreifende Wertschöpfung zwischen Industrie und Handel sowie deren Digitalisierung. Jüngstes Beispiel ist die Gründung des Metro Accelerator for Retail – einem Förderprogramm für Startups zur Entwicklung von digitalen Lösungen für den Handel. Für seine Arbeit wurde Olaf Koch nun als ECR Unternehmenspersönlichkeit des Jahres 2017 ausgezeichnet.

Die begehrte Auszeichnung wurde in diesem Jahr bereits zum 15. Mal vergeben. Schauplatz war die BMW Welt München, die 2013 den Location Award für die beste Design-Location erhielt. Rund 400 geladene Gäste aus dem Topmanagement der führenden Industrie- und Handelsunternehmen nahmen an der feierlichen Gala im futuristischen Ambiente teil. Für den Preis beworben hatten sich wieder einmal Unternehmen aus einer Vielfalt von Branchen.

Individualität, Lieblingsdinge statt Massenware, Handmade Only – um diese drei Herzensangelegenheiten dreht sich alles bei Freubündel. ©Nicolai Kästner
Freubündel-Logo
19.09.2017

Freubündel - Handmade Only

  • Individualität, Lieblingsdinge statt Massenware, Handmade Only – um diese drei Herzensangelegenheiten dreht sich alles bei Freubündel.

Die Münchnerin Nadine Kästner-Otto hat ihr kleines Label vor über einem Jahr gegründet. Mit einem ganz einfachen Ziel: Im breit gefächerten Markt der Handmade-Produkte besonders schöne, nützliche und einzigartige Dinge für Babys, Kinder und Erwachsene aufzuspüren.

  • Individualität, Lieblingsdinge statt Massenware, Handmade Only – um diese drei Herzensangelegenheiten dreht sich alles bei Freubündel.

Die Münchnerin Nadine Kästner-Otto hat ihr kleines Label vor über einem Jahr gegründet. Mit einem ganz einfachen Ziel: Im breit gefächerten Markt der Handmade-Produkte besonders schöne, nützliche und einzigartige Dinge für Babys, Kinder und Erwachsene aufzuspüren.

Alle, die Kinder bekommen, kennen das: Geschenkboxen zur Geburt, Taufe oder Geburtstag, die die immer gleichen Pflegeprodukte und Spielsachen großer Marken beinhalten. Austauschbar und häufig schnell in doppelter Ausführung im Haushalt vorhanden. Nadine Kästner-Otto, Fan kleiner Labels uns selbst gemachter Dinge, hatte eine Idee, wie sich das spannender gestalten lässt. „Die Idee zum Freubündel kam mir am Ende meiner zweiten Schwangerschaft. Überraschungsboxen für Mamas und Babys gab es einige, aber eine, die wirklich für die Familie persönlich gemacht ist und dabei nur handgefertigte Kostbarkeiten enthält, das gab es nicht. Meiner Recherche nach nirgendwo auf der Welt! Das hat mir Mut gemacht und so habe ich vor knapp eineinhalb Jahren mein Start-up Freubündel gegründet.“

Jedes Bündel ein Original voller Unikate

In Zusammenarbeit mit immer neuen Manufakturen, Künstlerinnen und Kindermodelabels entsteht so jeden Monat ein neues Freubündel. Gefüllt mit Kleidung, Spielzeug, Accessoires, Kinderzimmerdeko und immer auch einer liebevollen Kleinigkeit für die Eltern. Das Freubündel enthält drei bis fünf Teile, die individuell für die jeweilige Familie ausgewählt und mit ganz viel Herz speziell für die Kunden angefertigt werden. Es geht um Klasse statt Masse. Wenige, dafür hochwertige und besondere Dinge. Handgenähte Rasseln, von Hand bedruckte Bodys und Shirts oder vegane Kosmetik – der Vielfalt der Produkte sind keine Grenzen gesetzt, weil es unzählige Mini-Labels gibt, die wunderschöne Dinge fabrizieren. Da diese aber häufig schwer zu finden sind, nimmt Kästner-Otto ihren Kunden die Suche ab. Sie findet diese kleinen Schätze, stellt sie – mal thematisch, mal überraschend – zu Bündeln zusammen und schickt sie zu ihren Kunden nach Hause. Entweder als monatliches Abo oder als Einzelbündel. Aber immer in ein handgenähtes Tuch gewickelt, das als Verpackung dient und danach als Halstuch oder in sonstigem kreativen Einsatz wiederverwendet werden kann.

Handgemachtes im Baukasten – Finden, was man immer gesucht hat

„Besonders gern werden Freubündel zur Geburt, zur Taufe oder zum Kindergeburtstag verschenkt. Immer mehr Familien gönnen sich auch einfach mal so ein Überraschungspaket“, erzählt Kästner-Otto. Seit einigen Wochen gibt es auf vielfachen Kundenwunsch auch einen Freubündel-Baukasten. Dort kann man mit wenigen Klicks selbst auswählen, welche handgefertigten Schätze im Freubündel sein sollen. Wie in einem digitalen Handwerks-Markt voller schöner Dinge können Kunden durch die Produkte stöbern und sich ihr Bündel zusammenstellen. „Mir gefällt es auch sehr, dass hinter den meisten Handmade-Labels, die im Freubündel dabei sind, Mütter stehen. Da steckt wirklich Liebe drin. Es ist ein schöner Gedanke, dass sich mit dem Freubündel Mütter gegenseitig unterstützen“, ergänzt die junge Gründerin.

Weitere Informationen unter www.freubuendel.de

19.09.2017

Fernlehrgänge für Bekleidung und Schuhe starten

Für die Aus- und Weiterbildung von Verkaufsmitarbeitern sind Fernlehrgänge besonders geeignet, da sie flexibel genutzt werden können und keine Fehlzeiten verursachen. Am 10. Oktober 2017 (Anmeldeschluss: 3. Oktober) starten wieder zwei Fernlehrgänge für Bekleidung und Schuhe, die von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen sind:

Für die Aus- und Weiterbildung von Verkaufsmitarbeitern sind Fernlehrgänge besonders geeignet, da sie flexibel genutzt werden können und keine Fehlzeiten verursachen. Am 10. Oktober 2017 (Anmeldeschluss: 3. Oktober) starten wieder zwei Fernlehrgänge für Bekleidung und Schuhe, die von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen sind:

  • Der Lehrgang „Bekleidung verkaufen mit Herz und Verstand“ vermittelt in fünf monatlichen Lehrbriefen mit je rund 50 Seiten umfangreiche Kenntnisse über Damen- und Herrenoberbekleidung sowie über erfolgreiche Verkaufsgespräche.
  • Der Schuh-Lehrgang „Wissen erweitern – Beratung verbessern – Erfolg steigern“ besteht ebenfalls aus fünf leicht verständlichen Lehrbriefen mit je ca. 70 Seiten zu den Themen Bedarfsermittlung, Fußgesundheit, Schuhmaterialien und –pflege sowie Verkaufsgespräch.

Hinweis: Bestellung und weitere Informationen beim BTE, An Lyskirchen 14, 50676 Köln, Fax 0221/92 15 09 10, E-Mail: itebestellungen@bte.de oder im BTE-Webshop unter www.shop.bte.de  (Rubrik: Fachliteratur/Schulungsmaterial).

 

Weitere Informationen:
Weiterbildung Modehandel
Quelle:

Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V.
An Lyskirchen 14
50676 Köln

BTE Handelsverband Textil
19.09.2017

AGB: Für stationäre Modehändler kaum notwendig

  • Muster-AGB des HDE für den Online-Handel aktualisiert

Braucht ein stationärer Modehändler Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)? Diese Frage hat der BTE bislang mit nein beantwortet. Schließlich dürfen die AGB gesetzliche Regelungen meist nicht einschränken. Sinnvoll sind sie also in erster Linie für gesetzlich ungeregelte Tatbestände bzw. für Fälle, in denen der Modehändler dem Kunden mehr Rechte einräumen will, als ihm gesetzlich zustehen.

Zu nennen sind hier z.B. großzügige Umtauschrechte. Dies muss allerdings nicht unbedingt in Form von AGB erfolgen, hier reichen z.B. auch Informationen über die genauen Vorgaben durch Aushänge im Geschäft, auf dem Kassenzettel oder Hinweise auf der Website.

Etwas anders ist die Situation bei Online-Shops. Gesetzlich vorgeschrieben sind hier zwar nur die Widerrufsbelehrung und Infos zur Streitschlichtung, AGB machen hier aber eher Sinn. Diese sollten aber auf die Bedürfnisse des einzelnen Geschäftes abgestimmt sein.

  • Muster-AGB des HDE für den Online-Handel aktualisiert

Braucht ein stationärer Modehändler Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)? Diese Frage hat der BTE bislang mit nein beantwortet. Schließlich dürfen die AGB gesetzliche Regelungen meist nicht einschränken. Sinnvoll sind sie also in erster Linie für gesetzlich ungeregelte Tatbestände bzw. für Fälle, in denen der Modehändler dem Kunden mehr Rechte einräumen will, als ihm gesetzlich zustehen.

Zu nennen sind hier z.B. großzügige Umtauschrechte. Dies muss allerdings nicht unbedingt in Form von AGB erfolgen, hier reichen z.B. auch Informationen über die genauen Vorgaben durch Aushänge im Geschäft, auf dem Kassenzettel oder Hinweise auf der Website.

Etwas anders ist die Situation bei Online-Shops. Gesetzlich vorgeschrieben sind hier zwar nur die Widerrufsbelehrung und Infos zur Streitschlichtung, AGB machen hier aber eher Sinn. Diese sollten aber auf die Bedürfnisse des einzelnen Geschäftes abgestimmt sein.

Hinweis: Der Handelsverband Deutschland HDE hat aktuell seine Muster-AGB für den Online-Handel aktualisiert. Mitglieder im Einzelhandelsverband (Log in) können diese downloaden unter www.einzelhandel.de (Rubrik: Recht).

 

Weitere Informationen:
Modehandel AGB
Quelle:

Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V.
An Lyskirchen 14
50676 Köln

Mikroplastik in Meeren: Hochschule Niederrhein forscht an biologisch abbaubarer Sport-Kleidung
Logo TextileMission
18.09.2017

Hochschule Niederrhein forscht an biologisch abbaubarer Sport-Kleidung

Der Plastikmüll in den Weltmeeren ist ein stetig wachsendes Problem. Das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung (FTB) der Hochschule Niederrhein ist jetzt an einem Verbundprojekt beteiligt, das Lösungsansätze im Bereich der Sport- und Outdoortextilien verfolgt. Konkret geht es um die Verschmutzung durch winzige textile Fasern, die sich beim Waschen lösen und mit dem Abwasser letztlich in die Weltmeere gelangen können. Sie sind mit dem bloßen Auge nicht erkennbar, schädigen marine Lebewesen und reichern sich in der Nahrungskette an.

Der Plastikmüll in den Weltmeeren ist ein stetig wachsendes Problem. Das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung (FTB) der Hochschule Niederrhein ist jetzt an einem Verbundprojekt beteiligt, das Lösungsansätze im Bereich der Sport- und Outdoortextilien verfolgt. Konkret geht es um die Verschmutzung durch winzige textile Fasern, die sich beim Waschen lösen und mit dem Abwasser letztlich in die Weltmeere gelangen können. Sie sind mit dem bloßen Auge nicht erkennbar, schädigen marine Lebewesen und reichern sich in der Nahrungskette an.

Am 1. September 2017 fiel der Startschuss für das Verbundprojekt „TextileMission“. Das Projekt läuft über einen Zeitraum von drei Jahren und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderschwerpunktes „Plastik in der Umwelt – Quellen, Senken, Lösungsansätze“ mit rund 1,7 Millionen Euro gefördert. Als Projektpartner bringen neben der Hochschule Niederrhein folgende sieben Organisationen aus der Sportartikel-Industrie, der Waschmaschinen- und der Waschmittelbranche, der Forschung und dem Umweltschutz ihr jeweiliges Know-how ein: die adidas AG, der Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V. (BSI) als Projektkoordinator, die Henkel AG & Co. KG aA, die Miele & Cie. KG, Polartec LLC, die TU Dresden, die VAUDE Sport GmbH & Co. KG und der WWF Deutschland.

An der Hochschule Niederrhein leiten die Professorinnen Dr. Maike Rabe und Ellen Bendt das Teilvorhaben „Entwicklung textiler Strukturen für den Sport- und Outdoor-Bereich mit reduzierter Partikelemission in der Textilwäsche und auf der Basis biologisch abbaubarer Polymere“.

Drei Jahre lang wird das Team am Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung daran forschen, Materialien für Textilien zu entwickeln, die möglichst wenig Mikroplastik abgeben. Die Ergebnisse werden gemeinsam mit verschiedenen textilen Forschungspartnern, der chemischen Industrie und der Waschmaschinenindustrie erarbeitet, um Produkte zu erhalten, die die Gebrauchsfunktionen für den anspruchsvollen Sport- und Outdoorsektor erfüllen können. Darüber hinaus werden sich Experten der Abwassertechnik an der TU Dresden unter anderem mit dem Abbauverhalten der Kleinstfasern durch Mikroorganismen befassen. „Wir versuchen, neue Konstruktionen für Textilien zu entwickeln, bei denen Material verwendet wird, das biologisch abbaubar ist, dennoch hohe technische Funktionalität aufweist und damit erst für die Sport- und Outdoormode geeignet ist“, verdeutlichen Prof. Dr. Maike Rabe, Leiterin des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung, und Projektleiterin Prof. Ellen Bendt.

Auf dem Campus Mönchengladbach wird dafür ein Wasch- und Filterlabor aufgebaut, um das Verhalten der ebenfalls an der Hochschule neu entwickelten Textilien beim Waschen zu beobachten. Geben die Stoffe beim Waschvorgang Partikel ab und hinterlassen Rückstände? Wie kann man synthetische Stoffe so entwickeln, dass sie natürlich abbaubar sind? Fragen wie diese werden in den nächsten drei Jahren in
Mönchengladbach erforscht. Um dafür zu sorgen, dass in die Betrachtung alternativer Materialien über die Mikroplastik-Problematik hinausgehende Nachhaltigkeitsfaktoren einfließen, wird es einen engen Austausch mit dem Projektpartner WWF geben. Bis September 2020 fließen 500.000 Euro Fördergelder an das Institut, das damit zweieinhalb wissenschaftliche Mitarbeiter beschäftigt. Ziel ist es, einen Beitrag zu einer saubereren Umwelt zu leisten. Wobei Rabe klarstellt: „Viel schlimmer bei der Mikroplastik-Problematik als die Textilindustrie sind die Verpackungen, der Abrieb von Autoreifen, der ins Abwasser gespült wird, sowie der Müll, der bei der Isolierung von Häusern anfällt.“

Weitere Informationen:
Outdoor Umwelt
Quelle:

Hochschule Niederrhein, University of Applied Sciences

 

CHIC Autumn Shanghai vom 11. bis 13. Oktober 2017 ©JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN
CHIC Opening
15.09.2017

CHIC Autumn Shanghai vom 11. bis 13. Oktober 2017

  • Sustainability Zone
  • Intelligent Bespoke
  • Aufstrebende Marken sind die neuen Stars
Vom 11.-13. Oktober 2017 werden sich bei der 3. Ausgabe der CHIC Autumn rund 850 Aussteller aus mehr als 20 Ländern und Regionen in Shanghai präsentieren.
  • Sustainability Zone
  • Intelligent Bespoke
  • Aufstrebende Marken sind die neuen Stars
Vom 11.-13. Oktober 2017 werden sich bei der 3. Ausgabe der CHIC Autumn rund 850 Aussteller aus mehr als 20 Ländern und Regionen in Shanghai präsentieren.
Die diesjährige Herbstveranstaltung wartet mit einigen Neuheiten und interessanten Themen auf:
 
-Nachhaltigkeit
In der neuen Sustainability Zone präsentieren internationale Marken wie C&A, Zara, Coca Cola… ihre Konzepte und Projekt im Bereich Nachhaltigkeit. Wissenschaftlichen Input geben unter anderem die deutschen Hohenstein Institute.
 
-Intelligent Bespoke
Um den gestiegenen Ansprüchen der Konsumenten Rechnung zu tragen, beschäftigt sich ein eigener Bereich mit Techniken zur Maßanfertigung, u.a HUAPIN Tailor und STOR Cezon.
 
-Neue Stars
Immer mehr aufstrebende Marken zeigen ihre Kollektionen auf der CHIC Autumn, wie SUORYY, LUYU, ZICHEN etc.
 
Unter den internationalen Beteiligungen findet sich auch wieder die PREWIEW IN CHINA aus Südkorea. Weitere Anziehungspunkte werden die Gemeinschaftsbeteiligungen aus Frankreich und Italien sein. Die Bandbreite der Marken von Menswear, Womenswear und Kidswear, wie HB Uomo, Giovanni Fabiani… unterstreicht den Erfolg von „Made in Italy“ in China.
 
Detaillierte Infos im beigefügten Dokument 
Weitere Informationen:
CHIC, Messe, Asien Fashion
Quelle:

JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN

CRAFT Intensity: Funktionsunterwäsche für ambitionierte Sportler ©CRAFT
CRAFT Funktionsunterwäsche
15.09.2017

CRAFT Intensity: Funktionsunterwäsche für ambitionierte Sportler

  • Funktionelles für intensiven Sport
Mit ‚Intensity’ präsentiert CRAFT zum Winter 2017/18 eine neue Linie technischer Funktionsunterwäsche. Sie wendet sich an ambitionierte Sportler und schließt die Lücke zwischen der Wohlfühlwäsche ‚Comfort’ und der Wettkampfwäsche ‚Extreme’. Die schwedische Marke wird damit erneut ihrem Ruf als Wäschespezialist gerecht. ‚Intensity’ erlaubt jetzt eine noch bessere Abstimmung der Wäsche auf die individuellen Anforderungen des Sportlers.
 
Bereits 1977 begann CRAFT mit der Entwicklung von Funktionsunterwäsche. Heute, rund 40 Jahre und 20 Millionen Shirts später, weiß der Pionier in Sachen Funktionsunterwäsche: Es gibt für jeden Sport und jede Bedingungen die passende Funktionsunterwäsche. Bei der Auswahl stellt sich die Fragen nach dem Temperaturbereich und der Belastungsintensität.
  • Funktionelles für intensiven Sport
Mit ‚Intensity’ präsentiert CRAFT zum Winter 2017/18 eine neue Linie technischer Funktionsunterwäsche. Sie wendet sich an ambitionierte Sportler und schließt die Lücke zwischen der Wohlfühlwäsche ‚Comfort’ und der Wettkampfwäsche ‚Extreme’. Die schwedische Marke wird damit erneut ihrem Ruf als Wäschespezialist gerecht. ‚Intensity’ erlaubt jetzt eine noch bessere Abstimmung der Wäsche auf die individuellen Anforderungen des Sportlers.
 
Bereits 1977 begann CRAFT mit der Entwicklung von Funktionsunterwäsche. Heute, rund 40 Jahre und 20 Millionen Shirts später, weiß der Pionier in Sachen Funktionsunterwäsche: Es gibt für jeden Sport und jede Bedingungen die passende Funktionsunterwäsche. Bei der Auswahl stellt sich die Fragen nach dem Temperaturbereich und der Belastungsintensität. Mit Active Intensity und Warm Intensity präsentieren die Schweden zwei Neuentwicklungen für ambitionierte Sportler – super zur Anpassung an die individuellen Anforderungen.
 
Die etwas dünnere Active Intensity wird aus 100 % Polyester gestrickt. Hier steht das Feuchtigkeits-Management im Vordergrund. Sie eignet sich für Aktivitäten mit hoher Intensität bei milden bis kalten Temperaturen. Sie kühlt während der Aktivität und wärmt den Sportler in den Ruhephasen. Möglich macht dies das Zusammenspiel von Funktionsfaser und Strickstruktur: Auf der Haut bleibt lediglich ein geringer Schweißfilm zurück, überschüssige Schwitz­feuchtigkeit wird von der Faser zuverlässig nach außen abgeleitet. Dank ihrer 3D-Strickstruktur bietet Active Intensity außen eine große Oberfläche, wo sich die Feuchtigkeit großflächig verteilen und verdunsten kann. Einen echten Wohlfühleffekt bringt die Struktur: An den kälteempfindlichen Stellen des Körpers sorgt sie für eine extra Portion Wärme.
 
Die Warm Intensity Wäsche punktet vor allem durch ihren angenehmen Griff und durch Wärme. Das spürt man sofort beim Anfassen. CRAFT fertigt sie aus einem wunderbar weichen und elastischen Strick (61 % Polyamid, 35 % Polyester, 4 % Elasthan) und setzt dabei vor allem auf eins: Wohlfühlen. Die nahtlose Verarbeitung des Torsos erhöht den Tragekomfort zusätzlich. Die raffinierte Struktur bietet mehr Wärme an kälteempfindlichen Stellen und sorgt so für wirksames Temperatur-Management an kalten Tagen. Durch die Kombination aus Temperaturregulation und Tragekomfort eignet sich Warm Intensity für Sport bei kühlen bis kalten Temperaturen und mäßiger Intensität, wie beispielsweise Skifahren.
 
Rasch Textil Bambino Rasch Textil
Rasch Textil Bambino
14.09.2017

Der Stoff, aus dem Kinderträume sind!

Kein Raum verändert sich so oft wie das Kinderzimmer. Mit dem Alter wachsen und verändern sich auch die Bedürfnisse der kleinen oder auch schon größeren Bewohner. Spielzeug wird gegen Schulsachen getauscht und genug Platz für die Freunde soll schließlich auch sein. Keine leichte Einrichtungsaufgabe, so vielen Anforderungen gerecht zu werden und dabei auch noch cool auszusehen. Stoffe sind dabei vielseitige Helfer, die Struktur geben und das Kinderzimmer zum individuellen Allround-Talent machen. Die Experten von #GibDirStoff zeigen Textilien für Sicherheit, Persönlichkeit und Geborgenheit.

Die Informationen sowie das zugehörige Bildmaterial der ITR-Mitglieder finden Sie unter diesem Link zum Download.

Kein Raum verändert sich so oft wie das Kinderzimmer. Mit dem Alter wachsen und verändern sich auch die Bedürfnisse der kleinen oder auch schon größeren Bewohner. Spielzeug wird gegen Schulsachen getauscht und genug Platz für die Freunde soll schließlich auch sein. Keine leichte Einrichtungsaufgabe, so vielen Anforderungen gerecht zu werden und dabei auch noch cool auszusehen. Stoffe sind dabei vielseitige Helfer, die Struktur geben und das Kinderzimmer zum individuellen Allround-Talent machen. Die Experten von #GibDirStoff zeigen Textilien für Sicherheit, Persönlichkeit und Geborgenheit.

Die Informationen sowie das zugehörige Bildmaterial der ITR-Mitglieder finden Sie unter diesem Link zum Download.

Weitere Informationen:
#GibDirStoff, Textilien Kinderträume
Quelle:

segmenta communications GmbH

Interaktiver PSA Wegweiser Textilservice online verfügbar ©Hohenstein
PSA Wegweiser Textilservice
13.09.2017

Interaktiver PSA Wegweiser Textilservice online verfügbar

Aufgrund seines breiten Know-hows und seiner hohen Kompetenz in der Textildienstleistung erstellt der Güteausschuss der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. den „PSA Wegweiser Textilservice - Auswahl, Beschaffung, Einsatz & Aufbereitung“. Diese als „Loseblattsammlung“ angelegte Publikation im Internet bietet sowohl Anwendern als auch dem Textildienstleister umfangreiche Hilfestellung.
 
PSA – die Persönliche Schutzausrüstung – fällt im Gegensatz zu Berufskleidung bzw. Arbeitskleidung in den gesetzlich geregelten Bereich.
Aufgrund seines breiten Know-hows und seiner hohen Kompetenz in der Textildienstleistung erstellt der Güteausschuss der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. den „PSA Wegweiser Textilservice - Auswahl, Beschaffung, Einsatz & Aufbereitung“. Diese als „Loseblattsammlung“ angelegte Publikation im Internet bietet sowohl Anwendern als auch dem Textildienstleister umfangreiche Hilfestellung.
 
PSA – die Persönliche Schutzausrüstung – fällt im Gegensatz zu Berufskleidung bzw. Arbeitskleidung in den gesetzlich geregelten Bereich. Deshalb unterliegt sie auch umfangreicheren Vorschriften und Regelwerken und EU-Verordnungen.
 
Um hier Herstellern, Anwendern, Handel und Verbänden sowie Dienstleistern ein sinnvolles und hilfreiches Werkzeug an die Hand zu geben, wurde der PSA Wegweiser Textilservice - Auswahl, Beschaffung, Einsatz & Aufbereitung entwickelt.
 
Kompetenz in der Textildienstleistung
 
Der PSA Wegweiser Textilservice informiert über rechtliche Aspekte, Änderungen in Vorschriften, Wasch- und Reinigungsverfahren, Reparaturen, Recyclingangebote, bis hin zum Marktgeschehen, über Trends hin zu branchen-übergreifende Fragen. Hier kommen Experten der Wäschereibranche (Textildienstleister, Textilhersteller bzw. Konfektionäre und Handel/Verbände) sowie Spezialisten der Hohenstein Institute und der Berufsgenossenschaften und deren Organe zu Wort.

Aus Vorträgen, Tagungen, Workshops, Symposien sowie diversen Publikationen werden im PSA Wegweiser Textilservice die relevanten Informationen zusammengefasst und zur Verfügung gestellt.

Eines der zurzeit dringendsten Branchenthemen ist sicherlich die neue PSA-Verordnung der EU. Sie ersetzt ab April 2018 die bisherige PSA-Richtlinie. Welche Aufgaben und Konsequenzen sich für die Branche daraus ergeben, wird im PSA Wegweiser ausführlich dargelegt.

Interaktives Service- und Informationsangebot

Aufgrund der Konzeption, den PSA Wegweiser Textilservice im Internet als Loseblattsammlung anzulegen, bietet sich die Möglichkeit, aktuelle Themen auch kurzfristig ins Portfolio aufzunehmen.

Darüber hinaus widmete sich der Wegweiser folgenden Themenschwerpunkten

  • Interaktionen (z. B. zwischen Textildienstleister und Anwender)
  • Auswahl (Auswahl Schutz und Auswahl Textildienstleistung mit systematischer Bedarfsermittlung)
  • Beschaffung (z. B. Machbarkeit)
  • Einsatz (z. B. Änderung der PSA)
  • Textildienstleistung (z. B. Qualitätssicherung/Reparatur der PSA)
  • Grundlagen (z. B. rechtliche Aspekte/FAQs)
Ein abschließender Teil rundet das Angebot mit Begriffserklärungen, Zusatzliteratur und (Themen- und Sach-) Erläuterungen hilfreich ab. Hier werden u.a. Definitionen zu Arbeits- und Schutzkleidung gegeben und die Entstehung von Normen und Standards im Zusammenhang mit dem Arbeitsschutz beleuchtet sowie Forschungsvorhaben mit Bezug zum Wegweiser aufgeführt.

Mit der Umsetzung des Wegweisers im Internet als interaktive Loseblattsammlung wird ein einfaches Navigieren über Links innerhalb des Wegweisers und zu wertvollem Informationsmaterial möglich. Den PSA Wegweiser Textilservice finden Sie hier.

Weitere Informationen:
PSA Wegweiser Textilservice
Quelle:

Hohenstein Institute

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards
12.09.2017

Offene Werkstatt für den Mittelstand in Köln offiziell eröffnet

• Mit eStandards in die digitale Transformation starten
• Offene Werkstätten zeigen, wie eStandards auch im Mittelstand für bessere Wettbewerbsfähigkeit sorgen
• 40 Umsetzungsprojekte mit mittelständischen Unternehmen geplant


Köln, 12. September 2017. Für den digitalen Wandel sind Normen und Standards unverzichtbar – nicht nur in Großkonzernen, sondern auch im Mittelstand. Er ist das Herz der deutschen Wirtschaft und muss mit der Digitalisierung und der Nutzung neuer Technologien die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands vorantreiben. Das neue „Mittelstand-4.0 Kompetenzzentrum eStandards“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen nicht nur im GS1 Germany Knowledge Center, dass die Offene Werkstatt Köln beheimatet, sondern auch an den Standorten Hagen und Leipzig bei der digitalen Transformation.

• Mit eStandards in die digitale Transformation starten
• Offene Werkstätten zeigen, wie eStandards auch im Mittelstand für bessere Wettbewerbsfähigkeit sorgen
• 40 Umsetzungsprojekte mit mittelständischen Unternehmen geplant


Köln, 12. September 2017. Für den digitalen Wandel sind Normen und Standards unverzichtbar – nicht nur in Großkonzernen, sondern auch im Mittelstand. Er ist das Herz der deutschen Wirtschaft und muss mit der Digitalisierung und der Nutzung neuer Technologien die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands vorantreiben. Das neue „Mittelstand-4.0 Kompetenzzentrum eStandards“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen nicht nur im GS1 Germany Knowledge Center, dass die Offene Werkstatt Köln beheimatet, sondern auch an den Standorten Hagen und Leipzig bei der digitalen Transformation.

Heute erfolgte der offizielle Projekt-Kickoff gemeinsam mit Unternehmen, Vertretern des Fördergebers BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) und des Projektträgers DLR (Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt) sowie Vertretern aus Kammern und Verbänden. Erörtert wurde in diesem Rahmen auch, wie eStandards zu einer nachhaltigen Digitalisierung im Mittelstand beitragen.

„ Mit dem Zentrum für eStandards eröffnen wir das erste thematische Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum. Standards und Normen sind elementar für eine erfolgreiche Digitalisierung, denn sie definieren eine gemeinsame Sprache. Vernetzte Produktion, IT-Sicherheit, einheitliche Nutzererfahrung bis hin zum Datenaustausch brauchen klare Regeln und bewährte allgemein gültige Lösungen über Branchen hinweg“, sagt Dirk Wiese MdB und Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie. „Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards steht allen Unternehmen zur Verfügung, die sich vor Ort in Köln, Hagen oder Leipzig informieren und einbringen möchten, um die Digitalisierung mitzugestalten“, so der Parlamentarische Staatssekretär Dirk Wiese weiter.

Geschäftsstellenleiterin Bettina Bartz ergänzt: „Während der dreijährigen Projektlaufzeit wollen wir den Einsatz der verschiedensten Standards in zahlreichen Umsetzungsprojekten demonstrieren. Hierfür laden wir kleine und mittlere Unternehmen ein, sich bei uns zu melden, um in die Digitalisierung zu starten, Prozesse zu optimieren oder sich unverbindlich zu informieren.“

Grundsätzlich sollen herstellerunabhängige und offene Standardisierungslösungen für die Digitalisierung demonstriert und erprobt werden. Kompetente Ansprechpartner aus Forschung, Normung und Standardisierung sowie aus gemeinnützigen Instituten vermitteln Grundlagen, Praxiserfahrungen und aktuelles Wissen. Im Fokus steht die inner- und überbetriebliche Standardisierung einschließlich Usability, Nachhaltigkeit und neuer Geschäftsmodelle. Mit umfangreichen Transferhilfen, Vernetzungs- und Dialogformaten, Qualifizierungsangeboten sowie spezifischen webbasierten Tools entstehen zahlreiche Angebote, die im Rahmen regionaler und bundesweiter Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert werden.

Getragen wird das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards von einem Zusammenschluss der Partner der HAGENagentur Ges. für Wirtschaftsförderung, Stadtentwicklung, Tourismus mbH, des Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production gGmbH, des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) Sankt Augustin und des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie IMW unter der Konsortialführerschaft von GS1 Germany.

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Quelle:

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards

Textilbranche profitiert vom elektronischen Rechnungsaustausch ©VeR
Logo Verband elektronische Rechnung
12.09.2017

Textilbranche profitiert vom elektronischen Rechnungsaustausch

  • Neues VeR-Mitglied Compello GmbH hilft Händlern & Lieferanten mit digitalen Lösungen beim Sparen

Mit der Compello GmbH hat sich ein weiterer Spezialist für den sicheren digitalen Datenaustausch dazu entschieden, den Verband elektronische Rechnung (VeR) als führende Branchenorganisation aktiv zu unterstützen. Eines der besonderen Steckenpferde des frischgebackenen Verbandsmitglieds aus Ismaning bei München: Der reibungslose Austausch elektronischer (Rechnungs-)Daten in der Textilbranche.

Dass sich mit maßgeschneiderten digitalen Lösungen – etwa zum standardisierten Versand und Empfang von elektronischen Rechnungen (E-Invoicing) – auch in der Textilbranche erhebliche Einspar- und Optimierungspotenziale heben lassen, liegt auf der Hand. Schließlich tauschen Handel und Lieferanten jährlich allein in Deutschland mehrere Hunderttausend Rechnungen aus. Häufig noch auf „altbewährte“ Weise: Papierbasiert auf dem Postweg.

Elektronischer Dokumenten- und Datenaustausch lohnt sich auf für „kleine“ Händler

  • Neues VeR-Mitglied Compello GmbH hilft Händlern & Lieferanten mit digitalen Lösungen beim Sparen

Mit der Compello GmbH hat sich ein weiterer Spezialist für den sicheren digitalen Datenaustausch dazu entschieden, den Verband elektronische Rechnung (VeR) als führende Branchenorganisation aktiv zu unterstützen. Eines der besonderen Steckenpferde des frischgebackenen Verbandsmitglieds aus Ismaning bei München: Der reibungslose Austausch elektronischer (Rechnungs-)Daten in der Textilbranche.

Dass sich mit maßgeschneiderten digitalen Lösungen – etwa zum standardisierten Versand und Empfang von elektronischen Rechnungen (E-Invoicing) – auch in der Textilbranche erhebliche Einspar- und Optimierungspotenziale heben lassen, liegt auf der Hand. Schließlich tauschen Handel und Lieferanten jährlich allein in Deutschland mehrere Hunderttausend Rechnungen aus. Häufig noch auf „altbewährte“ Weise: Papierbasiert auf dem Postweg.

Elektronischer Dokumenten- und Datenaustausch lohnt sich auf für „kleine“ Händler

Doch auch hier hat man die Zeichen der Zeit erkannt und setzt vermehrt auf digitale Prozessoptimierung in der (Financial) Supply Chain. Dabei sind es nicht nur die großen „Handelsriesen“ oder die führenden Modemarken, die vom standardisierten, kostengünstigen und sicheren Austausch elektronischer Bestell-, Liefer- und Rechnungsdokumente profitieren.

"Mit unseren Managed-Server-Lösungen haben auch kleinere Textil-Einzelhändler die Möglichkeit, die Vorteile des elektronischen Dokumentenaustauschs für sich zu nutzen“, bestätigt Christian Heinrichs, Key Account Manager von Compello und erklärt: „So lassen sich zum Beispiel elektronische Rechnungen von Lieferanten praktisch ohne eigenen IT-Aufwand empfangen und verarbeiten. Das spart beiden nicht nur Zeit, sondern auch eine Menge Geld.“

Verband sieht Rolle der E-Rechnung als „Digitalisierungstreiber“ bestätigt

Die zunehmende Fähigkeit deutscher Betriebe, Rechnungsdaten elektronisch zu versenden, zu empfangen und automatisch zu verarbeiten, stellt nach Meinung vieler Digitalisierungsexperten einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Handel 4.0 dar.

Kein Wunder also, dass sich auch VeR-Vorstand Stefan Groß über den kompetenten Neuzugang in den Reihen des stetig wachsenden Branchenverbands freut: „Mit der Compello GmbH konnten wir erneut einen wichtigen Wissensträger und aktiven Architekten der zunehmenden, flächendeckenden Verbreitung des E-Invoicings als Digitalisierungstreiber im deutschen Mittelstand gewinnen.“

Quelle:

Verband elektronische Rechnung (VeR)

Neue Outdoor-Studie von Marketmedia24 bestätigt Trendwende ©Marketmedia24
Umsatz im Outdoor-Handel 2017
12.09.2017

Neue Outdoor-Studie von Marketmedia24 bestätigt Trendwende

Ausgaben für Outdoor-Artikel steigen um 2,1 Prozent

Die Trendwende kam fast überraschend: Nachdem auf zügelloses Wachstum harte Konsolidierungsjahre folgten, ging es für die Outdoor-Branche 2016 wieder aufwärts. Mit durchschnittlich rund 23 Euro gaben die Deutschen 2,1 Prozent mehr für Outdoor-Bekleidung, -Schuhe, -Hardware, Zelte und Schlafsäcke aus als noch 2015.

Und die Zeichen stehen gut dafür, dass die Branche, die Olaf Wittayer, Geschäftsführer der Outdoor-Profis des Händlerverbundes Sport 2000 als einen „der stabilsten Bereiche im gesamten Sportbusiness“ bezeichnet, weiter wächst. Sogar auf über 2,5 Milliarden Euro Marktvolumen könnte es die Branche bis 2025 bringen, zeigt der jetzt von Marketmedia24 neu aufgelegte „Branchen-REPORT Outdoor 2017“. Partizipieren werden aber nur jene Marktteilnehmer, die sich nicht allein auf den Trend verlassen.

Ausgaben für Outdoor-Artikel steigen um 2,1 Prozent

Die Trendwende kam fast überraschend: Nachdem auf zügelloses Wachstum harte Konsolidierungsjahre folgten, ging es für die Outdoor-Branche 2016 wieder aufwärts. Mit durchschnittlich rund 23 Euro gaben die Deutschen 2,1 Prozent mehr für Outdoor-Bekleidung, -Schuhe, -Hardware, Zelte und Schlafsäcke aus als noch 2015.

Und die Zeichen stehen gut dafür, dass die Branche, die Olaf Wittayer, Geschäftsführer der Outdoor-Profis des Händlerverbundes Sport 2000 als einen „der stabilsten Bereiche im gesamten Sportbusiness“ bezeichnet, weiter wächst. Sogar auf über 2,5 Milliarden Euro Marktvolumen könnte es die Branche bis 2025 bringen, zeigt der jetzt von Marketmedia24 neu aufgelegte „Branchen-REPORT Outdoor 2017“. Partizipieren werden aber nur jene Marktteilnehmer, die sich nicht allein auf den Trend verlassen.

Das Outdoor-Geschäft hat sich zum wichtigsten Teilmarkt im Geschäft mit Sportartikeln entwickelt. Und für 80 Prozent der Mitglieder der größten Interessensvertretung der Outdoor-Branche, European Outdoor Group (EOG), ist das Geschäftsjahr 2016 sogar besser als erwartet gelaufen. Allerdings haben zunehmende Sättigungseffekte auf dem wirtschaftlich wie auch gesellschaftlich attraktiven Markt dafür gesorgt, dass der Wettbewerbsdruck wächst und damit die Professionalisierung stetig zunehmen muss. Schwächelnde bzw. vernachlässigte Marken werden vor diesem Hintergrund gnadenlos bestraft sprich übernommen bzw. hängen am Tropf von Investoren.

Trends rocken die Branche

Es geht auch anders. Beispielsweise sind konsequente Nachhaltigkeitsstrategien an respektablen Umsatzzuwächsen ablesbar. Darüber hinaus resultieren aus dem Zusammenwachsen von Outdoor, Sport und Mode – Stichwort Athleisure – neue Chancen. Diese Fusion von Funktions- und Alltagsbekleidung, die insbesondere unter der urbanen Bevölkerung an-kommt, ruft allerdings auch neue Wettbewerber auf den Plan. Style war noch nie so wichtig wie heute, wissen Markenmacher, die sich zudem auf massive Käuferwünsche nach Individualisierung einstellen müssen. Das macht für die Hersteller den Eintritt in das Industrie 4.0-Zeitalter zwingend. Denn mit intelligenten Produktionseinheiten sind die vom Konsumenten nachgefragten Gestaltungsmöglichkeiten wesentlich größer als in der händisch gefertigten Produktion in Asien.

Handel muss digitalen Wandel schaffen

Auch auf Distributionsebene ist die Kombination von Kundennähe und Innovation das Maß der Zukunft. Denn selbst der loyale aber alternde Kundenstamm des stationären Fachhandels sichert nicht das Überleben. Verjüngung ist das Ziel, für das mit Retail 4.0 Informationen zum Verstehen des Kundenbedarfs und seines Verhaltens genutzt werden müssen. Der Online-Wettbewerb macht es vor. Das hat bei den Onlinern zu Bestmarken geführt und vor allem den Outdoor-Facheinzelhandel seit 2012 1,3 Prozentpunkte seiner Anteile am Gesamtumsatz gekostet. Allerdings nimmt im interaktiven Handel die Dynamik leicht ab und die Reifephase beginnt. Dabei ist im Online-Segment ein fortschreitender Konzentrationsprozess zu erkennen. Die großen Drei - Amazon, Otto und Zalando - beherrschen klar das Ranking der größten E-Shops, die alle Outdoor-Artikel in ihrem Portfolio anbieten.

Größter Onlineshop, der fast ausschließlich mit Outdoor-Ware handelt, ist Globetrotter mit einem geschätzten Umsatz von jährlich 50 Millionen Euro im reinen Online-Geschäft. Die beiden weiteren großen Outdoor-Portale Bergzeit und Bergfreunde dürften inzwischen eben-falls bei etwa 40 Millionen Euro Jahresumsatz liegen, so die Marketmedia24-Experten. „In kaum einer anderen Branche gab es in letzter Zeit so viele Zusammenschlüsse wie im Sportbereich“, weiß Jochen Fendt, Diplom Sportökonom und Autor des neuen „Branchen-REPORT Outdoor 2017“. „Auch Bergfreunde ging 2013 als Teil von Backcountry an den US-amerikanischen Finanzinvestor TSG. Bergzeit wurde 2012 von der Südtiroler Sportler AG geschluckt“.

Parallel nimmt der Professionalisierungsgrad im Outdoor-Handel stetig zu. Dabei fokussieren sowohl der stationäre als auch der Online-Handel im markenorientierten Mittel- bis Hochpreissegment eine immer ähnlicher werdende Zielgruppe mit sich angleichenden Bedürfnissen. Während die Hersteller selbst zunehmend in das Wettbewerbsgeschehen ein-greifen. Damit steht für die Zukunft des Facheinzelhandels – und damit der Nummer eins am Markt – fest, dass der Marktanteil dieser Spezialisten weiter sinkt. Trotzdem hält das optimistische Marktszenario im „Branchen-REPORT Outdoor 2017“ bis 2025 ein Wachstum von rund 20 Prozent für möglich.

Weitere Informationen unter www.marketmedia24.de

Weitere Informationen:
Outdoor Textil- und Bekleidungsindustrie
Quelle:

Marketmedia24

Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin ziehen ins Kraftwerk © Fineartberlin
Location Kraftwerk Berlin Ebene 0
11.09.2017

Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin ziehen ins Kraftwerk

  • Messe Frankfurt und Premium Group kooperieren künftig noch enger
  • Konferenz-Duo im Kraftwerk-Obergeschoss: #Fashiontech und FashionSustain
Nachhaltig produzierte Mode kommt in der Mitte der Modewelt an – und das nun auch räumlich: Zur kommenden Berlin Fashion Week (16. bis 18. Januar 2018) ziehen der Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin ins Kraftwerk im Zentrum Berlins. „Mit unseren beiden Messen rücken wir ins Zentrum der Berlin Fashion Week und gehen damit auf den vielfachen Wunsch unser Aussteller und Besucher nach einer besseren Erreichbarkeit ein“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt. Zugleich intensiviert die Messe Frankfurt ihre Kooperation mit der Premium Group
im Rahmen der #Fashiontech, die künftig ebenfalls im Kraftwerk stattfindet.
  • Messe Frankfurt und Premium Group kooperieren künftig noch enger
  • Konferenz-Duo im Kraftwerk-Obergeschoss: #Fashiontech und FashionSustain
Nachhaltig produzierte Mode kommt in der Mitte der Modewelt an – und das nun auch räumlich: Zur kommenden Berlin Fashion Week (16. bis 18. Januar 2018) ziehen der Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin ins Kraftwerk im Zentrum Berlins. „Mit unseren beiden Messen rücken wir ins Zentrum der Berlin Fashion Week und gehen damit auf den vielfachen Wunsch unser Aussteller und Besucher nach einer besseren Erreichbarkeit ein“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt. Zugleich intensiviert die Messe Frankfurt ihre Kooperation mit der Premium Group
im Rahmen der #Fashiontech, die künftig ebenfalls im Kraftwerk stattfindet. Außerdem lanciert die Messe Frankfurt unter dem Namen FashionSustain eine neue Konferenz.
 
Hotspot für zeitgeistige Mode und Zukunftsthemen Im Januar erhalten Modeeinkäufer im Erdgeschoss sowie im ersten Obergeschoss des ehemaligen Heizkraftwerks einen Überblick über die neuesten Trends aus den Bereichen Contemporary Fashion sowie Street- und Casualwear auf nachhaltig produzierter Basis. Das zweite Obergeschoss bietet Platz für das umfangreiche Rahmenprogramm beider Modemessen und ein attraktives Konferenzangebot. Im Zuge dessen lanciert die Messe Frankfurt ein neues Konferenzformat – unter einem Dach mit der #Fashiontech, die als Konferenz und Ausstellung Informationen rund um die digitale Zukunft der Mode liefert. Mit der zusätzlichen Konferenz FashionSustain wird das Informationsangebot um die Bereiche Future of Textiles und Sustainability ausgebaut. Somit bilden die Veranstaltungen im Kraftwerk einen Hotspot für die Zukunftsthemen Fashion, Technology, Digitalisation, Sustainability und Innovation. Die #Fashiontech geht am ersten Tag der Berlin Fashion Week über die Bühne. FashionSustain schließt am zweiten Tag an. Beide Konferenzen finden im zweiten Obergeschoss des Kraftwerks statt.
 
„Die #Fashiontech ergänzt unser Messeangebot auf sehr progressive Weise. Als Partner der Konferenz und Ausstellung können wir unser Knowhow als Veranstalter der Weltleitmessen Techtextil und Texprocess einfließen lassen. Zugleich bietet uns die neue Konstellation die Möglichkeit, im Zusammenspiel von nachhaltiger Mode und innovativer Technologien unsere Kompetenzen aus unserem weltweiten Texpertise
Network einzubringen. Dadurch werden wir unter anderem unser Rahmenprogramm auf ein neues Level heben“, ergänzt Schmidt. Das Texpertise Network bündelt rund 50 internationale Textilmessen, die rund um den Globus von der Messe Frankfurt veranstaltet werden.
 
„Berlin zeigt die Zukunft der Mode und hat damit ein weltweites Alleinstellungsmerkmal. Mit der #Fashiontech Konferenz, die neben Talks, Best Cases, Stage Stories auch praxisnahe Masterclasses für die
Branche bietet, schaffen wir bereits heute die Plattform für aufstrebende Ideen und Businessmodelle. Durch die Kooperation mit der Messe Frankfurt und die räumliche Nähe der Themen „Fashion“, Tech“ und „Sustain“ bilden wir künftig den Hot Spot für die Big Player der Industrie, um branchenrelevante Innovations- und Nachhaltigkeitsthematiken zu diskutieren und voranzutreiben“, erläutert Anita Tillmann, Managing
Partner der Premium Group. 
EECC untersucht Chancen und Grenzen der UHF Transponder ©EECC
EECC Logo
11.09.2017

EECC untersucht Chancen und Grenzen der UHF Transponder

  • „UHF Tag Performance Survey“ − kurz: UTPS.

Mit dem seit 2007 jährlich erscheinenden Standardwerk dokumentiert das European EPC Competence Center (EECC) nun zum elften Mal den Stand der Technik der RFID-UHF-Transponder. Der Report hilft seinen Nutzern alle relevanten technischen Parameter vergleichend im Blick zu behalten. Dadurch ermöglicht er ihm, Transponder in bestehenden und neuen Anwendung optimal zu nutzen.

Neue Hersteller, neue Chips, neue Transponder

In diesem Jahr wurden in insgesamt über 9200 Testreihen 225 Transponderlabel von 28 Herstellern und 159 on-Metal−Tags von 16 Herstellern vermessen. Jede Testreihe prüft die Eignung des Transponders in einem Prozess aus der Praxis. Dabei durften sich drei neue Chiptypen und fünf neue Transponderhersteller in dem jährlich erscheinenden Benchmark Report beweisen

Sensorik: Intelligent & preiswert

  • „UHF Tag Performance Survey“ − kurz: UTPS.

Mit dem seit 2007 jährlich erscheinenden Standardwerk dokumentiert das European EPC Competence Center (EECC) nun zum elften Mal den Stand der Technik der RFID-UHF-Transponder. Der Report hilft seinen Nutzern alle relevanten technischen Parameter vergleichend im Blick zu behalten. Dadurch ermöglicht er ihm, Transponder in bestehenden und neuen Anwendung optimal zu nutzen.

Neue Hersteller, neue Chips, neue Transponder

In diesem Jahr wurden in insgesamt über 9200 Testreihen 225 Transponderlabel von 28 Herstellern und 159 on-Metal−Tags von 16 Herstellern vermessen. Jede Testreihe prüft die Eignung des Transponders in einem Prozess aus der Praxis. Dabei durften sich drei neue Chiptypen und fünf neue Transponderhersteller in dem jährlich erscheinenden Benchmark Report beweisen

Sensorik: Intelligent & preiswert

Die Hersteller folgen dem Trend zu immer intelligenteren Sensoren im Internet of Things (IoT). Bereits acht der passiven Transponder (also ohne eigene Energiequelle) verfügen erstmalig sogar über einen integrierten Temperatursensor. Deren Anwendung widmet die Studie ein eigenes, neues Kapitel.

Durch Ihren niedrigen Preis im Cent-Bereich, die geringe Größe und ihre Wartungsfreiheit sind diese Transponder in Bereichen einsetzbar, die bisher nicht in der Breite mit solcher Sensorik auszustatten waren. Gegenüber früheren Transponder-Generationen gibt es nun für so gut wie jede Anwendung geeignete und erschwingliche Lösungen. Sei es auf Metall oder auch im großen Pulk.

Nutzer

UHF-Transponder sind in nahezu jeder Branche einsetzbar. „Neben den klassischen Nutzern in Industrie, Handel und Logistik, erschließen sich heute vor allem Big-Data getriebene Branchen dieser Auto-ID Technologie“ erklärt Conrad v. Bonin, CEO, die Zielgruppe. „Für diese sind auch die sehr technischen Inhalte grafisch aufwändig und verständlich aufbereitet“.

Weitere Informationen unter http://www.eecc.info

Quelle:

European EPC Competence Center (EECC)

La Martina - LM Academy #4 ©Uwe Erensmann/@uepress
v.l.n.r.: Riccardo Simonetti (Social Media Star) und Bastian Ammelounx
09.09.2017

La Martina - LM Academy #4

Am 8. September 2017 fand im La Martina DACH-Headquarter in Düsseldorf die vierte Ausgabe der LM Academy statt. Rund 70 geladene Gäste aus Mode, Medien und Society trafen sich zu einem exklusiven Netzwerkabend.
 
In entspannter Atmosphäre sprach Gastredner Riccardo Simonetti, Social Media Star und TV Moderator, mit Benjamin von Martens, Inhaber der Influencer Marketing Agentur .martensgarten zum Thema „Be true, be you“. Gastgeber Bastian Ammelounx, Chef der La Martina Deutschland GmbH, freute sich, unter den Gästen zahlreiche Prominente zu begrüßen. Darunter waren die Schauspieler Patrick Mölleken und Nadine Warmuth. Die Moderatorinnen Nina Moghaddam, Mara Bergmann und Gülcan Kamps waren ebenso interessiert am Gespräch der beiden Digital-Experten wie Model Marie Amière und Sebastian Pannek sowie Hair & Make-up Artist Boris Entrup und TV-Koch Nelson Müller.
 
Riccardo Simonetti ist derzeit einer der gefragtesten Influencer in Deutschland und hat bereits erfolgreich mit verschiedenen namhaften Marken kooperiert.
Am 8. September 2017 fand im La Martina DACH-Headquarter in Düsseldorf die vierte Ausgabe der LM Academy statt. Rund 70 geladene Gäste aus Mode, Medien und Society trafen sich zu einem exklusiven Netzwerkabend.
 
In entspannter Atmosphäre sprach Gastredner Riccardo Simonetti, Social Media Star und TV Moderator, mit Benjamin von Martens, Inhaber der Influencer Marketing Agentur .martensgarten zum Thema „Be true, be you“. Gastgeber Bastian Ammelounx, Chef der La Martina Deutschland GmbH, freute sich, unter den Gästen zahlreiche Prominente zu begrüßen. Darunter waren die Schauspieler Patrick Mölleken und Nadine Warmuth. Die Moderatorinnen Nina Moghaddam, Mara Bergmann und Gülcan Kamps waren ebenso interessiert am Gespräch der beiden Digital-Experten wie Model Marie Amière und Sebastian Pannek sowie Hair & Make-up Artist Boris Entrup und TV-Koch Nelson Müller.
 
Riccardo Simonetti ist derzeit einer der gefragtesten Influencer in Deutschland und hat bereits erfolgreich mit verschiedenen namhaften Marken kooperiert. Bei der LM Academy diskutierten Simonetti und von Martens unterhaltsam und informativ darüber, was es bedeutet, in einer digitalisierten Welt und als gefragter Influencer seine eigene Identität zu wahren und aus der wachsenden Blogger Community herauszuragen. „La Martina ist es wichtig, als Marke den Weg der Digitalisierung in allen Facetten mit zu gehen und zu gestalten“, so Bastian Ammelounx. „Dazu gehört nicht nur, dass wir spezielle Angebote für unsere Retailer entwickeln, sondern eben auch, dass wir von Menschen wie Riccardo lernen, die ein individuelles Erfolgsmodell für sich entwickelt haben, das beispiellos ist!“
 
Den passenden Rahmen bot die viergeschossige Villa am Rhein. Dort befindet sich nicht nur das Headquarter, sondern auch der Showroom von La Martina. Nach dem Vortrag genossen die Gäste ein Barbecue auf der Terrasse und ließen den Abend bei DJ-Sounds ausklingen. Partner des Events war erstmals die Düsseldorf Tourismus GmbH. Ebenfalls eine Premiere erlebten die exklusiven Shuttles der Firma Lexus, die die Gäste zum Event fuhren, wo sich der Champagner-Empfang von Perrier-Jouët wie schon bei der vergangenen LM Academy großer Beliebtheit erfreute und den Abend stilvoll einleitete.
Weitere Informationen:
La Martina LM Academy
Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

Retourenquote halbieren mit einer optimalen Passform von Bekleidung © Hohenstein Group
Die Hohenstein Group bietet Schnitt-Workshops
06.09.2017

Retourenquote halbieren mit einer optimalen Passform von Bekleidung

  • Warum sich eine optimale Passform von Bekleidung gleich dreifach bezahlt macht

BÖNNIGHEIM (hm) - Im Handel Bekleidung mit einer optimalen Passform zu finden, ist für Viele eine Herausforderung. Die Medien greifen die aus Verbrauchersicht herrschende Verunsicherung in Bezug auf die Größenauszeichnungen ebenfalls gerne auf. Dazu passen auch Zahlen aus dem Online-Handel und der Retouren-Forschung: Bekleidung ist die umsatzstärkste Warengruppe im Internet.1 Gleichzeitig haben Fashion-Produkte wie Kleidung und Schuhe aber die größten Retourenquoten.2 Fast ein Drittel der im Internet bestellten Kleidungsstücke werden beispielsweise wieder zurückgeschickt. Als häufigster Grund wird eine mangelhafte Passform angegeben.3 Um die Branche gezielt bei der Herstellung passformsicherer Bekleidung zu unterstützen, bieten die Experten der Hohenstein Group auf Grundlage ihrer langjährigen Industrieerfahrung einen Rundum-Service aus einer Hand – von der Beratung und Schulung in Bezug auf den Schnitt, über die Passformprüfung und -bewertung bis hin zum Produktlabel „Passformgeprüft“ zur Auslobung am Point-of-Sale.

  • Warum sich eine optimale Passform von Bekleidung gleich dreifach bezahlt macht

BÖNNIGHEIM (hm) - Im Handel Bekleidung mit einer optimalen Passform zu finden, ist für Viele eine Herausforderung. Die Medien greifen die aus Verbrauchersicht herrschende Verunsicherung in Bezug auf die Größenauszeichnungen ebenfalls gerne auf. Dazu passen auch Zahlen aus dem Online-Handel und der Retouren-Forschung: Bekleidung ist die umsatzstärkste Warengruppe im Internet.1 Gleichzeitig haben Fashion-Produkte wie Kleidung und Schuhe aber die größten Retourenquoten.2 Fast ein Drittel der im Internet bestellten Kleidungsstücke werden beispielsweise wieder zurückgeschickt. Als häufigster Grund wird eine mangelhafte Passform angegeben.3 Um die Branche gezielt bei der Herstellung passformsicherer Bekleidung zu unterstützen, bieten die Experten der Hohenstein Group auf Grundlage ihrer langjährigen Industrieerfahrung einen Rundum-Service aus einer Hand – von der Beratung und Schulung in Bezug auf den Schnitt, über die Passformprüfung und -bewertung bis hin zum Produktlabel „Passformgeprüft“ zur Auslobung am Point-of-Sale. Bekleidungsunternehmen können auf dreifache Weise davon profitieren: Sie sparen Zeit und Kosten bei der Entwicklung ein, senken ihre Retourenquote um bis zu 50 % und können durch die optimierte Passform ihres Sortiments ihre Kunden stärker an sich binden bzw. die Identifizierung mit ihrer Marke stärken.

Der Schnitt ist der Schlüssel

Die gängigen Maßtabellen geben zwar die benötigten Gesamtmaße wieder, liefern jedoch keine Auskunft über die Körperproportionen. Deshalb hat die Schnittführung maßgeblichen Anteil daran, wie die Passform von Bekleidung ausfällt. Im Rahmen branchenoffener und firmeninterner Fortbildungen zur Schnitt- und Passformgestaltung vermitteln die Hohenstein Experten interessierten Unternehmen sowohl die theoretischen Grundlagen als auch das notwendige Wissen für eine erfolgreiche Umsetzung im industriellen Alltag. Hier haben die Firmen die Möglichkeit, im Vorfeld Muster mit Optimierungspotenzial einzusenden. Lösungswege und Ergebnisse der eingesandten Muster werden dann im praktischen Teil des Workshops an Models vorgestellt und mit den Teilnehmern anhand der Schnitte analysiert und diskutiert.

Mitarbeiter in der Produktentwicklung werden so trainiert, Probleme schnell zu erkennen, Ursachen ausfindig zu machen und effiziente Lösungen zu finden – ob in der Kommunikation mit Lieferanten oder der hausinternen Schnittabteilung. Darüber hinaus bietet Hohenstein den Unternehmen die Entwicklung von Grund- und Modellschnitten inklusive Gradierung sowie eine schnitttechnische Passformberatung an. Hierbei werden Tragefunktion, Bewegungsabläufe und Materialverhalten berücksichtigt. Damit liefert der schnitttechnische Service wertvolle Vorarbeit für passformsichere Bekleidung.

Probanden statt Büsten - Qualitätssicherung durch Passformprüfung

Ursachen für Passform-Probleme können in allen Phasen der Produktentwicklung, bis in die Produktion hinein, ihren Ursprung haben bzw. auftreten. Selbst wenn Grund- und Modellschnitte fachkundig erstellt wurden: In der Produktion kann das notwendige Know-How fehlen, um die Vorgaben in gewünschter Qualität umzusetzen. Die Tatsache, dass Passform-Vorgaben zudem häufig industriell interpretiert – also rationalisiert und damit vereinfacht umgesetzt – werden, führt in der Regel zu einer weniger zufriedenstellenden Passform.

Ob ein Kleidungsstück vom Träger als passend empfunden wird, hängt schließlich vom optischen Eindruck und dem Tragegefühl ab. Daher führt Hohenstein seine Passformprüfungen an Probanden und nicht an Büsten durch. Hierzu steht ein Probanden-Pool von über 600 Personen zur Verfügung. So lässt sich die Passform praktisch für jede Konfektionsgröße und altersbedingte Zielgruppe spezifisch ermitteln und beurteilen. Voraussetzung dafür ist das Wissen um Zielgruppe, Einsatz und Funktion des Kleidungsstücks. Das Ergebnis sind direkte Verbesserungsvorschläge, die in Form von optimierten Fertigmaßtabellen dem Hersteller für eine ziel- und funktionsgerechte Passformanpassung bereitgestellt werden. So lässt sich die Größenkonformität und -harmonie bereits in der Vorproduktionsphase erreichen.

Trouble-Shooting?! Kein Problem

Hohenstein unterstützt ad-hoc sowohl bei der Lösung konkreter Probleme als auch im Rahmen gemeinsam abgewickelter Projekte, in denen die einzelnen Prozessschritte von der Produktidee bis zur Auslieferung an den Handel systematisch analysiert und Schnittgestaltung wie Passform der Kleidungsstücke schrittweise verbessert werden. Selbst während der bereits laufenden Produktion kann das Hohenstein Inspektionsteam im Kundenauftrag auch Muster vor Ort ziehen.

Sollten dann bei der Passform-Prüfung deutliche Abweichungen festgestellt werden, haben die Bekleidungsunternehmen nach Erhalt des Berichtes die Möglichkeit, bestehende Probleme noch vor der Verschiffung ihrer Ware zu erkennen und zu beseitigen.

Quelle:

Hohenstein Group

2018: Premiere für die acoustex. Neue Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design in Dortmund ©Westfalenhallen Dortmund GmbH
acoustex2018
05.09.2017

2018: Premiere für die acoustex

  • Neue Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design in Dortmund

Dortmund (AWe) – Dortmund erlebt 2018 eine thematische Weltpremiere. Mit der acoustex geht am 10. und 11. Oktober die erste Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design an den Start. Hinter dem Messekonzept steht ein Trend: Heute werden mehr denn je akustisch wirksame Gebäude und Räume, vibrationsarme sowie angenehm klingende Produkte, aber auch geräuscharme Verkehrsmittel und -wege verlangt. In der Messe Dortmund werden 2018 genau diese Themen im Mittelpunkt stehen. Die Ausstelleranmeldung hat bereits begonnen.

Das Thema der Messe verspricht wachsende Umsätze. Eine Wirtschaftsprognose der Marktforscher von Allied Market Research attestiert beispielsweise, dass allein der globale Markt für Schallschutz-Maßnahmen von derzeit rund 9,8 Milliarden US$ auf 14,6 Milliarden US$ im Jahr 2022 anwachsen wird.

  • Neue Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design in Dortmund

Dortmund (AWe) – Dortmund erlebt 2018 eine thematische Weltpremiere. Mit der acoustex geht am 10. und 11. Oktober die erste Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design an den Start. Hinter dem Messekonzept steht ein Trend: Heute werden mehr denn je akustisch wirksame Gebäude und Räume, vibrationsarme sowie angenehm klingende Produkte, aber auch geräuscharme Verkehrsmittel und -wege verlangt. In der Messe Dortmund werden 2018 genau diese Themen im Mittelpunkt stehen. Die Ausstelleranmeldung hat bereits begonnen.

Das Thema der Messe verspricht wachsende Umsätze. Eine Wirtschaftsprognose der Marktforscher von Allied Market Research attestiert beispielsweise, dass allein der globale Markt für Schallschutz-Maßnahmen von derzeit rund 9,8 Milliarden US$ auf 14,6 Milliarden US$ im Jahr 2022 anwachsen wird.

Unternehmen, die Produkte und Lösungen für Noise-Control und Sound-Design anbieten, stellen bislang häufig auf der Leitmesse ihrer Branche aus. Doch dort spielen akustische Fragestellungen aufgrund der Vielzahl an Themen oftmals nur eine untergeordnete Rolle, hohe Streuverluste sind die Folge. Auch der Nachfrageseite, den Spezialisten in akustischen Fragestellungen, fehlt es bislang an einem präzise zugeschnittenen Angebot. Auf der acoustex sind nun Noise-Control und Sound-Design die alleinigen Leitthemen.
 
„Die Fachmesse schließt eine Lücke in der Messelandschaft. Hersteller akustisch wirksamer Produkte und Lösungen treffen auf Fachleute unterschiedlicher Branchen mit passenden Projekten. Effiziente Kontaktanbahnung und ein praxisnaher Informationsaustausch sind die Ziele“, so Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH.
 
Über 100 Stunden Fachprogramm mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen sorgen für ein hochwertiges Angebot. Die Themenwelten der acoustex sind mit Architecture, Industry und Traffic überschrieben.