Aus der Branche

Zurücksetzen
35 Ergebnisse
Lectra’s Cloud Applications take the Fashion World by Storm (c) Lectra
Lectra Cloud Application
18.04.2018

Lectra bringt Modehersteller in die Cloud

  • Quick Estimate und Quick Nest nehmen Teams aus Produktentwicklung und Produktion mit auf Wolke 4.0

Ismaning/Paris – Lectra, der Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, stellt mit Quick Estimate und Quick Nest seine ersten Cloud-basierten Anwendungen vor, konzipiert für Produktentwicklungs- und Produktionsteams aus dem Modebereich. Beide Lösungen kommen zunächst in Frankreich und Italien auf den Markt, weitere Länder folgen.

Quick Estimate hilft Produktentwicklung und Kostenmanagement noch effizienter zu gestalten. Die verarbeiteten Materialien in einem Kleidungsstück machen oft 60 bis 70 Prozent dessen Kosten aus. Mit Zugriff auf die Cloud-Anwendung berechnen Produktentwicklungsteams die notwendigen Materialmengen direkt in ihrer Modaris-Umgebung – der 2D-/3D-Modellierungs- und Gradierungslösung von Lectra. Schnittentwickler sind so flexibel genug, um Änderungen schnell und kosteneffizient einzuarbeiten und dabei die Qualitätsansprüche der Marke sowie eine schnelle Markteinführung zu gewährleisten.

  • Quick Estimate und Quick Nest nehmen Teams aus Produktentwicklung und Produktion mit auf Wolke 4.0

Ismaning/Paris – Lectra, der Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, stellt mit Quick Estimate und Quick Nest seine ersten Cloud-basierten Anwendungen vor, konzipiert für Produktentwicklungs- und Produktionsteams aus dem Modebereich. Beide Lösungen kommen zunächst in Frankreich und Italien auf den Markt, weitere Länder folgen.

Quick Estimate hilft Produktentwicklung und Kostenmanagement noch effizienter zu gestalten. Die verarbeiteten Materialien in einem Kleidungsstück machen oft 60 bis 70 Prozent dessen Kosten aus. Mit Zugriff auf die Cloud-Anwendung berechnen Produktentwicklungsteams die notwendigen Materialmengen direkt in ihrer Modaris-Umgebung – der 2D-/3D-Modellierungs- und Gradierungslösung von Lectra. Schnittentwickler sind so flexibel genug, um Änderungen schnell und kosteneffizient einzuarbeiten und dabei die Qualitätsansprüche der Marke sowie eine schnelle Markteinführung zu gewährleisten.

Quick Nest ist eine Cloud-basierte Lösung für die automatisierte Schnittbilderstellung. Über Diamino, die Schnittbildanwendung von Lectra, greifen Produktionsteams auf detailliertere Schnittbilder zu und bearbeiten sie noch schneller. In der Produktion arbeitet Quick Nest erstellte Schnittbild-Listen über die Cloud automatisch in kürzester Zeit ab.

Lectra nutzt das industrielle Internet der Dinge, die Grundsätze der schlanken Entwicklung und Cloud-Computing, um Unternehmen jederzeit den Zugang zu Geschäftsanwendungen zu ermöglichen. Begrenzte Speicherkapazitäten und lange Kalkulationszeiten gehören der Vergangenheit an. Die beiden Cloud-Angebote verändern die Art und Weise, wie Modeunternehmen ihre Daten speichern und verarbeiten.

Außerdem erhöhen sie die Transparenz in Unternehmen, da Managementteams Einblick in die konsolidierten Daten und damit den Verbrauchsbedarf für alle Produkte in Entwicklung und Produktion erhalten.

„Das Ziel unserer neuen Strategie ist klar: unsere Kunden ins Zentrum unserer Tätigkeiten zu rücken. Wir möchten, dass sie in dieser neuen digitalen Ära Erfolg haben. Unsere neuesten, an der Industrie 4.0 orientierten Anwendungen werden für das Wachstum ihres Geschäfts wie ein Katalysator wirken, da sie mit ihnen fundierte Entscheidungen anhand von Echtzeit-Informationen treffen können“, sagt Daniel Harari, CEO von Lectra. „Und dies ist erst der Anfang. Denn es werden noch weitere innovative Anwendungen folgen.“

Quelle:

Lectra

(c) Lectra Deutschland GmbH
03.04.2018

Lectra stellt Lösungen für bessere Team-Arbeit vor

Lectra Connected Design und Lectra Connected Development vernetzen Daten, Prozesse und Mitarbeiter aus dem Design- und Entwicklungsbereich

Lectra, der Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, stellt zwei Lösungen für die bessere Zusammenarbeit von Designern und Produktentwicklern vor: Lectra Connected Design und Lectra Connected Development. Beide Lösungen ermöglichen Modeunternehmen, größere Kollektionen schneller zu verwalten und Produktionszyklen zu verkürzen.

Der moderne Verbraucher hat sich daran gewöhnt, personalisierte und zugleich kreative Mode per Mausklick direkt an die Haustür geliefert zu bekommen. Für Modeunternehmen sind die gestiegenen Anforderungen eine Herausforderung. In kürzester Zeit müssen Designteams neue Kollektionen entwerfen und Entwicklungsteams diese in fertige Produkte verwandeln – ohne Abstriche bei der Qualität. Der schnelle Informationsaustausch ist dabei ein wesentlicher Faktor.

Lectra Connected Design und Lectra Connected Development vernetzen Daten, Prozesse und Mitarbeiter aus dem Design- und Entwicklungsbereich

Lectra, der Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, stellt zwei Lösungen für die bessere Zusammenarbeit von Designern und Produktentwicklern vor: Lectra Connected Design und Lectra Connected Development. Beide Lösungen ermöglichen Modeunternehmen, größere Kollektionen schneller zu verwalten und Produktionszyklen zu verkürzen.

Der moderne Verbraucher hat sich daran gewöhnt, personalisierte und zugleich kreative Mode per Mausklick direkt an die Haustür geliefert zu bekommen. Für Modeunternehmen sind die gestiegenen Anforderungen eine Herausforderung. In kürzester Zeit müssen Designteams neue Kollektionen entwerfen und Entwicklungsteams diese in fertige Produkte verwandeln – ohne Abstriche bei der Qualität. Der schnelle Informationsaustausch ist dabei ein wesentlicher Faktor.

Lectra Connected Design und Lectra Connected Development erfüllen die Anforderungen dieser Teams. Die Lösungen bilden auf einer digitalen Plattform eine vernetzte Arbeitsumgebung, in der die Daten aus den unterschiedlichen Phasen von Design und Entwicklung zusammengeführt und gespeichert werden. Das ermöglicht Benutzern, gemeinsam am gleichen Datenstamm zu arbeiten und beschleunigt die Arbeitsprozesse.

Lectra Connected Design erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Textil-, Mode- und Grafikdesignern sowie Koloristen und deren Vorgesetzten. Über die Designsoftware Lectra Kaledo sowie die Adobe Creative Cloud greifen die Teammitglieder auf die Plattform zu, tauschen Ideen aus, arbeiten gemeinsam an Kollektionen und laden Inspirationen von unterwegs über mobile Apps hoch. Benutzer erhalten so den erforderlichen Überblick, um den gesamten Designprozess zu optimieren und unter großem Zeitdruck kreativ zu arbeiten.

Lectra Connected Development verbindet Modellmacher, Gradierer, technische Designteams und Schnittbildersteller mit Managern sowie Kosten- und Finanzspezialisten. Die Teammitglieder vernetzen sich über die 2D- und 3D-Modellierungssoftware Lectra Modaris sowie die Software Lectra Diamino zur Schnittbilderstellung miteinander. Dank der Auswahl an Standardbibliotheken und mobilen Apps erstellen die Teams technische Spezifikationen effizienter. Die Kommunikation in Echtzeit und die automatisierten Geschäftsprozesse ermöglichen es, Fehler zu vermeiden und die gewünschte Produktqualität und Passform zu liefern.

Weitere Informationen:
Digitale Zukunft, Lectra Lectra
Quelle:

Lectra Deutschland GmbH

Ternua Group chooses Lectra Fashion PLM 4.0 (c) Tenua Group
21.03.2018

Ternua Group entscheidet sich für Lectra Fashion PLM 4.0

  • Der Hersteller nachhaltiger Outdoor- und Sportartikel baut das internationale Geschäft dank Lectras Product Lifecycle Management-Lösung aus

Ismaning/Paris – Lectra, der Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, konnte die spanisches Ternua Group von seiner Lectra Fashion PLM 4.0 überzeugen. Der Hersteller für Outdoor- und Sportbekleidung verbessert mit der digitalen Lösung die globale Teamarbeit und stärkt seine weltweite Präsenz.

1994 gegründet, ist die Ternua Group heute weltweit erfolgreich und produziert nachhaltige technische Kleidung für Outdoor-Sportbegeisterte auf der ganzen Welt. Auch im F&E-Bereich investiert das Unternehmen weiter in die Umwelt und entwickelt eigene Stoffe, die umweltfreundliche Materialien wie Bio-Baumwolle und recycelte Daune verwenden. Unter den drei Handelsmarken Ternua, Astore und Lorpen exportiert die Ternua Group in über 50 Länder in Europa, Amerika sowie Asien und plant weitere Märkte zu erschließen.

  • Der Hersteller nachhaltiger Outdoor- und Sportartikel baut das internationale Geschäft dank Lectras Product Lifecycle Management-Lösung aus

Ismaning/Paris – Lectra, der Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, konnte die spanisches Ternua Group von seiner Lectra Fashion PLM 4.0 überzeugen. Der Hersteller für Outdoor- und Sportbekleidung verbessert mit der digitalen Lösung die globale Teamarbeit und stärkt seine weltweite Präsenz.

1994 gegründet, ist die Ternua Group heute weltweit erfolgreich und produziert nachhaltige technische Kleidung für Outdoor-Sportbegeisterte auf der ganzen Welt. Auch im F&E-Bereich investiert das Unternehmen weiter in die Umwelt und entwickelt eigene Stoffe, die umweltfreundliche Materialien wie Bio-Baumwolle und recycelte Daune verwenden. Unter den drei Handelsmarken Ternua, Astore und Lorpen exportiert die Ternua Group in über 50 Länder in Europa, Amerika sowie Asien und plant weitere Märkte zu erschließen.

Die Ternua Group integriert Lectra Fashion PLM 4.0 in ihren gesamten Produktionsprozess. Speziell für Modeunternehmen entwickelt, digitalisiert die modulare und benutzerfreundliche Lösung die Wertschöpfungskette. Die Ternua Group zentralisiert und speichert damit leichter Daten, die von den einzelnen Marken kommen und verknüpft so alle Teams, die am Prozess vom Design bis zur Produktion teilhaben – unabhängig von wo aus sie arbeiten. Sie kommunizieren besser mit externen Lieferanten, rufen präzise Informationen ab und verfolgen den Entwicklungsfortschritt jeder Kollektion. So beschleunigt die Gruppe den gesamten Produktionsprozess und unterstützt ihre Marken dabei, ihre Kollektionen weltweit rechtzeitig auf den Markt zu bringen.

„Um Design und Produktentwicklung kümmern wir uns intern; produziert wird allerdings extern in Europa, Nordafrika und Asien. Damit wir unser Geschäft weltweit expandieren können, müssen wir komplett digital werden. Indem wir ein System einsetzen, das Daten von allen Teilen der Wertschöpfungskette aus der ganzen Welt zusammenbringt und standardisiert, werden wir Kundenanforderungen schneller gerecht”, erklärt Aitor Barinaga, Chief Operations Officer der Ternua Group. „Wir haben alle anderen Anbieter verglichen und Lectra Fashion PLM 4.0 ist ganz eindeutig der Sieger. Die Lösung integriert vollständig alle Prozesse; das solide Datenmanagement über alle Abteilungen hinweg verbessert Kommunikation und Teamarbeit. Wir freuen uns wirklich sehr darüber, einen so vertrauensvollen Partner wie Lectra für solch ein ehrgeiziges Projekt zu haben.”

„Die Ternua Group wagt immer wieder Innovationen. Sie unterstützt Kunden, ihre persönlichen Bestleistungen zu erreichen, indem sie leistungsfähige technische Kleidung anbietet, die gleichzeitig umweltfreundlich ist. Es ist uns eine große Freude, dieses Abenteuer mit der Ternua Group gemeinsam zu starten. Und wir sind sicher, dass die Gruppe ihre Kollektionen mithilfe unserer Lösung und unseres Know-hows auf den neuen Märkten immer pünktlich einführen können wird”, so Rodrigo Siza, Managing Director für Spanien und Portugal, Lectra.

Weitere Informationen:
Ternua Group Lectra, PLM Nachhaltigkeit
Quelle:

Lectra

(c) Lectra
20.03.2018

Teamwork Reimagined: Lectra Connected Design and Lectra Connected Development

  • Connect people, data and processes with Lectra’s latest solutions to power up design and development teams

Paris – Lectra, the technological partner for companies using fabrics and leather, introduces collaborative solutions specifically developed for design and product development teams, enabling fashion companies to affront tighter deadlines and handle wider product mixes with speed and serenity.

With the rise of e-commerce, digitally dependent consumers expect personalized, innovative fashion delivered to their doorstep at the click of a mouse.

Fashion companies are struggling to keep up with consumer demands and looking for new ways to speed up design and development without compromising quality. Design teams work faster than ever to deliver fresh, eye-catching collections. Product development teams rush to transform new designs into consumer-ready products. Given the accelerated pace of the fashion marketplace, information sharing has become vital for these teams.

  • Connect people, data and processes with Lectra’s latest solutions to power up design and development teams

Paris – Lectra, the technological partner for companies using fabrics and leather, introduces collaborative solutions specifically developed for design and product development teams, enabling fashion companies to affront tighter deadlines and handle wider product mixes with speed and serenity.

With the rise of e-commerce, digitally dependent consumers expect personalized, innovative fashion delivered to their doorstep at the click of a mouse.

Fashion companies are struggling to keep up with consumer demands and looking for new ways to speed up design and development without compromising quality. Design teams work faster than ever to deliver fresh, eye-catching collections. Product development teams rush to transform new designs into consumer-ready products. Given the accelerated pace of the fashion marketplace, information sharing has become vital for these teams.

Lectra has developed two new solutions to fulfill the specific needs of these teams, Lectra Connected Design and Lectra Connected Development. These solutions deliver collaborative environments that integrate business applications to aggregate, standardize and store data from all design and product development stages. These innovative solutions make every-day working life less stressful by allowing criteria-based searches, inciting users to capitalize on data links, and providing them with innovative tools and services to speed up their processes.

Lectra Connected Design facilitates collaboration between textile and fashion designers, colorists, graphic designers, technical designers and their managers by providing design teams with a connected environment. Team members can access the platform via their Lectra Kaledo® design software and Adobe® Creative Cloud, share inspiration and review collections together or upload inspirations via dedicated mobile apps. This solution gives users the visibility needed to streamline, automate and monitor the entire design process to ensure that they remain creative under severe time constraints.

In the same way, Lectra Connected Development connects patternmakers, graders, technical design teams, managers, cost and margin specialists, marker makers and sample teams through data. It allows team members to connect through Lectra Modaris® 2D and 3D patternmaking software and Lectra Diamino® Fashion marker-making software. Thanks to the wide range of standard libraries and mobile applications provided, teams will improve the efficiency of technical specifications creation. The automation of business processes and real-time communication allow product development teams to avoid errors and deliver the right product quality and fit.

“We recognize first and foremost that today’s fashion industry professionals need to feel well-equipped and at ease in order to perform well under tight deadlines,” explains Céline Choussy Bedouet, Chief Marketing and Communications Officer, Lectra. “We are confident that by introducing a new and easy way of collaborating through sound data management, both offers will help design and product development teams work faster and more easily to build quality into the products they design and develop. That way, they can reach their fullest potential as key contributors to their companies’ success.”

Weitere Informationen:
Lectra, PLM Design
Quelle:

Lectra

GST Achieves Sustainable Competitive Advantage through Unique Partnership with Lectra (c) Lectra
13.03.2018

GST Achieves Sustainable Competitive Advantage through Unique Partnership with Lectra

  • A unique partnership enabled Lectra to test its revolutionary laser-cutting technology in a real production environment while delivering sustainable competitive advantage to the world’s leading supplier of airbag cushions.

Reaching the next level of growth and performance
Global Safety Textiles (GST) is the leading independent producer of airbag fabric and airbag cushions and supplier to the majority of airbag manufacturers.
Recognized for its long tradition of research and development, GST uses stateof- the-art technology to manufacture technical textiles for a variety of passive safety applications.
With operations on four continents, the German group has a workforce of more than 5,000.

  • A unique partnership enabled Lectra to test its revolutionary laser-cutting technology in a real production environment while delivering sustainable competitive advantage to the world’s leading supplier of airbag cushions.

Reaching the next level of growth and performance
Global Safety Textiles (GST) is the leading independent producer of airbag fabric and airbag cushions and supplier to the majority of airbag manufacturers.
Recognized for its long tradition of research and development, GST uses stateof- the-art technology to manufacture technical textiles for a variety of passive safety applications.
With operations on four continents, the German group has a workforce of more than 5,000.
The company’s worldwide operations and resources enable it to fulfill high volumes of orders promptly, providing the global automotive industry with a steady supply of airbag fabrics and cushions.To address GST’s main business challenges and meet their demanding manufacturing specifications, the group evaluated the performance of FocusQuantum OPW for one-piece-woven (OPW) airbag fabric together with Lectra in the pre-launch phase of the advanced laser airbag cutting solution. Following successful testing of Lectra’s advanced airbag cutting technology in a real production environment in Poland, the group then decided to acquire FocusQuantum OPW for implementation in China.

A one-off join testing collaboration on customer premise
The result of a mutually beneficial collaboration between Lectra and its longstanding customer, specifications for laser OPW airbag cutting solution FocusQuantum took into account GST’s exacting requirements. Once the development of FocusQuantum OPW was completed, both companies agreed to conduct joint
testing. “We came to the idea of joint testing when we visited Lectra’s R&D center in Bordeaux,” says Uwe Zimmermann, COO, GST.
“We discussed taking validation of our specifications to the next level. The idea came up to do it directly in a manufacturing environment.”
The extensive testing enabled GST’s experts to certify FocusQuantum as a proven technological platform for the mass production of airbags. “Process capability was a formal part of validations at GST Poland,” recalls Piotr Siwek. Manufacturing Engineering Manager. “It was verified and confirmed that FocusQuantum meets GST’s targets. The biggest improvement over the previous solution was the software, which we also helped Lectra develop. FocusQuantum Suite is one of the biggest advantages.”

Worldwide standartisation and rollout in China
As a result of the successful joint testing, GST decided to proceed with implementation in China. “Because GST aims to become a major player in Asia,
implementation of FocusQuantum in China is the next logical step for us,” explains Zimmermann. “Standardization of all our equipment worldwide is mandatory for us. That’s why we decided to work with a global player like Lectra.” With more than twice the productivity of the previous solution, FocusQuantum
has exceeded GST’s performance targets. The significantly higher level of process capability has both improved cutting quality and reduced the number
of defective cut parts.
“When we compare the unit output and unit cutting cost, we see a real improvement over the previous generation, so we are quite satisfied with the machine,” notes Sky Yang, General Manager, GST China. “It’s more reliable and productivity is significantly higher.”

Weitere Informationen:
Lectra worldwilde standartisation
Quelle:

Nathalie Fournier-Christol, Lectra

Lectra ESCP Europe (c) Lectra
27.02.2018

Technology propelled by Industry 4.0 brings new opportunities for the fashion industry

  • Lectra – ESCP Europe ‘Fashion & Technology’ Chair round-table event hears panelists emphasize the need for fashion companies to embrace Industry 4.0.

Paris, February 27, 2018 – Lectra, the technological partner for companies using fabrics and leather, the French business school ESCP Europe and their joint ‘Fashion & Technology’ Chair explored the impact of Industry 4.0 on fashion’s value chain during a recent insightful round table discussion at ESCP Europe’s London campus.
For the participants Robert Diamond, Founder and CEO, Fernbrook Partners; Dan Hartley, Global Head of Digital Commerce, AllSaints; Laëtitia Hugé, Vice-President, Product Marketing, Lectra; Pierre Mercier, Senior Partner and Managing Director, Boston Consulting Group; and Evelthon Vassilou, CEO, Alison Hayes, there was consensus. Industry 4.0 represents unparalleled opportunities to take the fashion industry forward.

  • Lectra – ESCP Europe ‘Fashion & Technology’ Chair round-table event hears panelists emphasize the need for fashion companies to embrace Industry 4.0.

Paris, February 27, 2018 – Lectra, the technological partner for companies using fabrics and leather, the French business school ESCP Europe and their joint ‘Fashion & Technology’ Chair explored the impact of Industry 4.0 on fashion’s value chain during a recent insightful round table discussion at ESCP Europe’s London campus.
For the participants Robert Diamond, Founder and CEO, Fernbrook Partners; Dan Hartley, Global Head of Digital Commerce, AllSaints; Laëtitia Hugé, Vice-President, Product Marketing, Lectra; Pierre Mercier, Senior Partner and Managing Director, Boston Consulting Group; and Evelthon Vassilou, CEO, Alison Hayes, there was consensus. Industry 4.0 represents unparalleled opportunities to take the fashion industry forward.

From brand to manufacturer, panelists from across the value chain emphasized the necessity for the industry to embrace the alliance between man and machines to leverage massive benefits, from quicker decision-making to cost-reduction.
Exploring the advantages of Industry 4.0 technology, Evelthon Vassilou commented: “Interpreting the data of what is, and isn’t, selling should help to speed up decisions. You can react very quickly across the entire supply chain, and either stop producing something unsuccessful or ramp up production if successful. Data and data analytics is not sufficient, to succeed this also requires a high degree of trust and integration between retailers and suppliers.”

“It’s about using technology to deliver continuous improvement in everyday business,” said Robert Diamond. “People are not good at making a large volume of repeatable decisions with many different data inputs”. Identifying where machines, and where people, bring value is an important part of embracing Industry 4.0. “If the business decision, or the outcome of the resolution tomorrow, is pretty much the same as what happened yesterday, then there is a chance for machine learning to help improve the situation.”
For Pierre Mercier, technology propelled by Industry 4.0 is disrupting former sources of competitive advantage, “forcing companies to rethink how they want to compete in their respective industries, and how to use data to compete differently. The common denominator in the fashion ecosystem is that everyone is facing the opportunity for a step change and need to figure out where to double down and accelerate their transformation.”

“Agility and flexibility are increasingly important for fashion players. Cutting-edge technology is supporting the fashion industry as it steps into the 4.0 era, ensuring businesses have the right solutions in their own ecosystems, to effectively harness the right data to make the right decisions,” stated Laëtitia Hugé.

At UK fashion brand AllSaints, valuable data harnessed from the net promoter score is paramount for their business. “We take customer feedback very seriously and we use it as a framework for our internal roadmap - from a tech and development point of view, through to design and fit, the customer is at the heart of everything we do,” stated Dan Hartley. In addition, he underlined that using technology across communications “will be huge going forward for AllSaints. From supply chain to store teams, we aim to use a cloud-based system that works within our own eco-system, complementing our agile model.”
The round table was moderated by the co-director of Lectra-ESCP Europe ‘Fashion and Technology’ Chair Valérie Moatti.
 

Weitere Informationen:
Lectra-ESCP Europe Industry 4.0
Quelle:

Lectra, Nathalie Fournier-Christol

20.02.2018

Dual and Lectra enter into long-term partnership

Paris, February 20, 2018 – Lectra, the technological partner for companies using fabrics and leather, is pleased to announce its partnership with Dual through the signing of a global agreement covering the Korean automotive supplier’s fabric seating and airbag businesses.

Backed by world-class research and development, Dual strives to meet evolving customer needs by offering innovative new automotive interior materials and advanced safety textiles. The supplier’s automotive trim and airbag divisions serve Hyundai-Kia Automotive Group, the fourth largest automaker in the world. Currently undergoing rapid expansion, Hyundai-Kia is counting on Dual to increase its manufacturing capabilities in the high-growth regions where the group operates, including China, Eastern Europe, Turkey and South America.

Paris, February 20, 2018 – Lectra, the technological partner for companies using fabrics and leather, is pleased to announce its partnership with Dual through the signing of a global agreement covering the Korean automotive supplier’s fabric seating and airbag businesses.

Backed by world-class research and development, Dual strives to meet evolving customer needs by offering innovative new automotive interior materials and advanced safety textiles. The supplier’s automotive trim and airbag divisions serve Hyundai-Kia Automotive Group, the fourth largest automaker in the world. Currently undergoing rapid expansion, Hyundai-Kia is counting on Dual to increase its manufacturing capabilities in the high-growth regions where the group operates, including China, Eastern Europe, Turkey and South America.

A key feature of the global agreement is Lectra’s commitment to help Dual optimize its manufacturing processes with the aim of improving its cost structure. Lectra’s most advanced technologies—Vector® for vehicle seating and FocusQuantum® for airbags—and unique expertise in cutting room processes are crucial to helping Dual reach its operational excellence objectives.

The agreement designates Lectra as sole supplier for high-ply cutting equipment and services for Dual’s seating and interiors business, and laser cutting equipment and services for the company’s airbag cushion business at six plants located in Korea and China.
For its operations in Korea and China, Dual will gain access to the full array of expertise, customer support and field services that Lectra provides worldwide. Lectra’s complete customer support structure enables maximum uptime through remote diagnostics and predictive maintenance.

“Dual will benefit most from this agreement by containing costs in the cutting room,” remarks Ong Jae-Yeol, Fabric and Seat BU Executive Managing Director, Dual. “This is precisely where Lectra’s expertise can help us gain a competitive advantage.”
“We are pleased to enter into this global partnership with Dual, to support them—not only with our best-in-class cutting technology, but also with Lectra’s expertise in cutting processes,” states Javier Garcia, Senior VP Automotive Sales, Lectra. “Our unique know-how contributes to Dual’s pursuit of operational excellence—the source of sustainable competitive advantage for car seat cover and airbag cushion suppliers.”

Weitere Informationen:
Lectra Vector® FocusQuantum®
Quelle:

Nathalie Fournier-Christol, Responsable des Relations Presse Groupe, press department, communications

Lectra Logo
Lectra Logo
16.01.2018

Lectra positioniert sich mit neuer Markenidentität für die Zukunft

Markenauftritt spiegelt Lectras Strategie zu Digitalisierung und Industrie 4.0 wider
 
Lectra, der Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, stellt seine neue Markenidentität vor. Der Markenauftritt greift die digitale Ausrichtung in der Unternehmens-Strategie auf und beschreibt, wie Lectra die Herausforderungen von Mode- und Bekleidungs-, Automobil- und Möbelunternehmen auf dem Weg in Industrie 4.0 angeht.
 
Das neue Markenuniversum hat Lectra zusammen mit der Agentur ComCorp geschaffen. Es spiegelt die kontinuierliche Weiterentwicklung des Unternehmens wider und betont seine Vorreiterrolle in der vierten industriellen Revolution. Im Mittelpunkt stehen Innovationskraft als Teil der Lectra-DNA sowie vier Grundwerte des Unternehmens: Hingabe, Engagement, Verständnis und Vision.
 
Das neue Logo ist modern und elegant. Es verkörpert die Premium-Positionierung von Lectra sowie den Stolz über die Zusammenarbeit mit international führenden Unternehmen. Das Design drückt zudem die Weiterentwicklung des Lectra-Angebots mithilfe von Datenanalyse aus.
Markenauftritt spiegelt Lectras Strategie zu Digitalisierung und Industrie 4.0 wider
 
Lectra, der Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, stellt seine neue Markenidentität vor. Der Markenauftritt greift die digitale Ausrichtung in der Unternehmens-Strategie auf und beschreibt, wie Lectra die Herausforderungen von Mode- und Bekleidungs-, Automobil- und Möbelunternehmen auf dem Weg in Industrie 4.0 angeht.
 
Das neue Markenuniversum hat Lectra zusammen mit der Agentur ComCorp geschaffen. Es spiegelt die kontinuierliche Weiterentwicklung des Unternehmens wider und betont seine Vorreiterrolle in der vierten industriellen Revolution. Im Mittelpunkt stehen Innovationskraft als Teil der Lectra-DNA sowie vier Grundwerte des Unternehmens: Hingabe, Engagement, Verständnis und Vision.
 
Das neue Logo ist modern und elegant. Es verkörpert die Premium-Positionierung von Lectra sowie den Stolz über die Zusammenarbeit mit international führenden Unternehmen. Das Design drückt zudem die Weiterentwicklung des Lectra-Angebots mithilfe von Datenanalyse aus. Der quadratische Aufbau des Logos steht für die digitale Ausrichtung des Unternehmens. Die für Lectra so charakteristischen Farben sind geblieben. Sie erinnern an Lectras Loyalität und an das Bestreben, für die Kunden weiterhin der bevorzugte Technologie-Partner zu sein.
 
Die Tagline „Empowering customers through industrial intelligence“ unterstreicht Lectras Versprechen, den Kunden alle notwendigen Mittel zur Verfügung stellen, um ihre Ziele zu verwirklichen. Lectra ist stets wachsam gegenüber Trends in den Kundenbranchen und entwickelt beständig Lösungen, um die Kunden auf dem Weg in die digitale Industrie der Zukunft zu unterstützen.
 
Lectra ist seit 2007 Pionier des industriellen Internet der Dinge und heute aktiver Treiber der Industrie 4.0. Im Zentrum des Angebots steht das Erfassen und Analysieren von Daten. Die Idee der IT-basierten Entscheidungsunterstützung ist zentral, um eine digitale Wertschöpfungskette beim Kunden zu etablieren. So sind die Design- und Produktentwicklungsteams, die Smart Factory, die Lieferanten und die Kunden in Echtzeit miteinander verbunden.
 
„Die neue Markenidentität ist ein Spiegelbild der sich stetig weiterentwickelnden Strategie, des Knowhows und der reichen Geschichte von Lectra“, sagt Alexis Noal, Vizepräsident von ComCorp. „Das
neue Branding ist das Ergebnis enger Zusammenarbeit mit den Lectra-Teams auf jeder Ebene und zudem im Austausch mit den Kunden und Partnern von Lectra entstanden.“
 
„2017 war eines der aufregendsten Jahre der Lectra-Firmengeschichte. Es begann mit der Ankündigung einer neuen Strategie, mit der unsere Kunden erfolgreich in die Ära der Industrie 4.0 eintreten. Die Strategie hat uns stark inspiriert, als wir das neue Branding erarbeitet haben. Wir freuen uns, heute die neue Markenidentität von Lectra vorzustellen. Sie verkörpert die Dynamik des Unternehmens, seine kühne Vision und seinen Ehrgeiz, immer an der Seite des Kunden zu sein”, betont Céline Choussy Bedouet, Chief Marketing and Communications Officer bei Lectra.
 
Quelle:

Lectra Deutschland GmbH

Evolution of fashion professions at heart of Lectra’s 8th education congress © Lectra
Industry experts and fashion schools discussing at Lectra's 8th education congress
13.12.2017

Lectra: 8. Ausbildungskongress zur Zukunft der Modeberufe

Modeschulen und Branchenexperten diskutieren über den Wandel der Industrie und die Auswirkungen
auf Ausbildungsprogramme

Lectra, weltweit führend in integrierten Lösungen, die speziell ausgerichtet sind auf die Stoff-, Leder-,
Textil- und Verbundwerkstoffindustrie, hat seine Partner aus dem Ausbildungsbereich zum
8. Ausbildungskongress auf dem Firmengelände in Bordeaux-Cestas begrüßt. Im Fokus standen die
Megatrends der Modebranche, die sowohl die Industrie als auch ihre Berufe prägen – vom
Design bis zur Produktion. An dem halbjährlichen Treffen nahmen mehr als fünfzig
Branchenexperten sowie Lehrkräfte aus Modeschulen weltweit teil – darunter Deutschland, Kanada, China,
USA, Frankreich, Hongkong, Italien, Niederlande, Polen, Großbritannien, Schweiz und Schweden.

Modeschulen und Branchenexperten diskutieren über den Wandel der Industrie und die Auswirkungen
auf Ausbildungsprogramme

Lectra, weltweit führend in integrierten Lösungen, die speziell ausgerichtet sind auf die Stoff-, Leder-,
Textil- und Verbundwerkstoffindustrie, hat seine Partner aus dem Ausbildungsbereich zum
8. Ausbildungskongress auf dem Firmengelände in Bordeaux-Cestas begrüßt. Im Fokus standen die
Megatrends der Modebranche, die sowohl die Industrie als auch ihre Berufe prägen – vom
Design bis zur Produktion. An dem halbjährlichen Treffen nahmen mehr als fünfzig
Branchenexperten sowie Lehrkräfte aus Modeschulen weltweit teil – darunter Deutschland, Kanada, China,
USA, Frankreich, Hongkong, Italien, Niederlande, Polen, Großbritannien, Schweiz und Schweden.

Unternehmen gehen die ersten Schritte Richtung Industrie 4.0, setzen 3D-Lösungen ein und entwerfen ihre
Kollektionen digital und dank Product Lifecycle Management-Lösungen effizienter – Modeberufe entwickeln
sich entsprechend mit. Auf Lectras Kongress diskutierten Modeschulen über die veränderten Rollen von
Designern und Modellmachern, und welche neuen Elemente in Ausbildungsprogramme integriert werden
müssen. „Es ist fundamental, Innovationsexperten der Branche und Modeschulen zusammenzubringen, da
Schüler die Entwicklung der Branche vorantreiben werden“, erklärt Pascal Denizart, Geschäftsführer des
European Centre for Innovative Textile (CETI).

Die Zusammenarbeit mit Modeschulen steht im Zentrum von Lectras Ausbildungsprogramm, um Kurse zu
entwickeln, die den Bedürfnissen der Modeunternehmen entsprechen. Auf dem Kongress zeigte Lectra die
neuesten Fortschritte in der Modeentwicklung und sprach über die Erfahrung in der Zusammenarbeit von
Partnerschulen und Modemarken. Die Teilnehmer blickten zurück auf Wettbewerbe, die Lectra in Italien mit
Missoni, Balenciaga und Armani, in China mit Peacebird und in den Vereinigten Staaten mit JC Penney
organisiert hat.

In Großbritannien richtete Lectra gemeinsam mit COS (H&M-Konzern) und der Arts University Bournemouth
(AUB) einen Wettbewerb zum abfalllosen Design einer Kollektion aus. „Der Prozess lief vollständig digital
ab – vom Design bis zum Erstellen eines virtuellen 3D-Prototypen. Unsere Schüler lernen, jeden
Entwicklungsschritt zu optimieren“, berichtete Penny Norman, Dozent an der AUB. „Die Zusammenarbeit
zwischen AUB, COS und Lectra ist genau die Art von Projekt, die unsere Schüler enorm motiviert.
Anwendungsbeispiele der Lösungen Kaledo, Modaris und Diamino, gemeinsam entwickelt mit führenden
Modemarken und Lectra, vermitteln den Studenten die notwenigen Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt.”

Li Min, Vize-Dekan der Fakultät für Mode und Design an der Donghua Universität in Shanghai sprach über
das von Lectra organisierte Treffen von chinesischen Unternehmen, Experten und Vertretern der größten
Modeschulen in China. „Ein Austausch über die Auswirkungen der Initiative ‚Made in China 2025’ bereitet
unsere Schüler besser auf ihre zukünftigen Berufe vor, in denen Digitalisierung und Automatisierung eine
viel zentralere Rolle spielen werden als heute“, sagt Li Min.

„Die Modebranche entwickelt sich so schnell, dass der Austausch über Erkenntnisse und Best Practices mit
Experten und anderen Modeschulen unerlässlich ist, um zu gewährleisten, dass unsere Studenten über die
beste Ausbildung und die besten Technologie-Werkzeuge verfügen“, sagt Dr. Trevor J. Little, Dozent für
Textilien und Bekleidung, Technologie und Management am College of Textiles der New Yorker State
University.

„Lectras 8. Ausbildungskongress unterstreicht das Engagement des Unternehmens mit unseren
Partnerschulen“, sagt Céline Choussy Bedouet, Chief Marketing and Communications Officer bei Lectra.
„Wir teilen nicht nur unsere Marktanalysen und Erfahrungen zur Digitalisierung des Ökosystems oder zeigen,
wie die Prinzipien der Industrie 4.0 in der Modebranche umgesetzt aussehen, sondern sprechen auch über
die kundenindividuelle Massenproduktion und die Rolle von PLM. Während für unsere Kunden das bereits
wichtige Themen sind, nähern sich viele Modeschulen ihnen erst jetzt. Mit Blick auf die Zukunft unterstützt
Lectra seine Kunden und Modeschulen auf ihrem Weg.“

Quelle:

© Lectra

Customer data heralds new opportunities for fashion industry © Lectra
Lectra ESCP Europe Round Table
16.11.2017

Customer data heralds new opportunities for fashion industry

  • Amazon, EasySize, Evo Pricing and Lectra explored diverse uses for customer data during a round table event organized by the ESCP Europe - Lectra ‘Fashion & Technology’ Chair Paris

Lectra, the world leader in integrated technology solutions dedicated to industries using fabrics, leather, technical textiles and composite materials, the French business school ESCP Europe and their joint ‘Fashion & Technology’ Chair examined the multiple ways the fashion industry’s ecosystem can use customer data, during a recent round table event at the start of the fifth Fashion Tech Week in Paris.

Elise Beuriot, senior category leader, EU Luggage, Amazon, Olivier Dancot, VP of data, Lectra, Fabrizio Fantini, founder and CEO, Evo Pricing, and Gulnaz Khusainova, founder and CEO, Easysize, agreed straight away on one key point: the analysis of customer data lends itself to limitless applications along the entire fashion value chain. Its impact is immense, whether in terms of customer satisfaction, competitiveness, revenues or waste limitation.

  • Amazon, EasySize, Evo Pricing and Lectra explored diverse uses for customer data during a round table event organized by the ESCP Europe - Lectra ‘Fashion & Technology’ Chair Paris

Lectra, the world leader in integrated technology solutions dedicated to industries using fabrics, leather, technical textiles and composite materials, the French business school ESCP Europe and their joint ‘Fashion & Technology’ Chair examined the multiple ways the fashion industry’s ecosystem can use customer data, during a recent round table event at the start of the fifth Fashion Tech Week in Paris.

Elise Beuriot, senior category leader, EU Luggage, Amazon, Olivier Dancot, VP of data, Lectra, Fabrizio Fantini, founder and CEO, Evo Pricing, and Gulnaz Khusainova, founder and CEO, Easysize, agreed straight away on one key point: the analysis of customer data lends itself to limitless applications along the entire fashion value chain. Its impact is immense, whether in terms of customer satisfaction, competitiveness, revenues or waste limitation.

As early as the design phase, a wealth of data offers many sources of inspiration for stylists. For teams in charge of collections, “complex models allow the analysis of data like online traffic and purchase history in order to design and offer the products that consumers expect, which is a priority for a company obsessed by the customer, like Amazon,” stated Elise Beuriot. For sales, “decisions based on data trigger millions of orders. The impact on the inventory is enormous,” she added.

“Fashion is an industry where unsold items generate a lot of waste. Algorithms and big data analysis can reduce left-overs by anticipating demand several weeks ahead in order to optimize the price and replenishment,” observed Fabrizio Fantini. “Fashion companies who exploit data to inform their decisions become more efficient. They are better armed to protect their margins, but can also sell for less, and potentially reach a larger number of consumers.”

Other IT models aggregate customer data in real time ‘to determine, among hundreds of factors, those which have the biggest influence on buying decisions. Value doesn’t necessarily lie in the volume of data but in the depth of the analyses,’ claimed Gulnaz Khusainova. Easysize is careful that collected data is anonymous, she underlined, because ‘consumers need to keep control of their data, and know how it is used’.
For editors of software dedicated to fashion businesses, and suppliers of cutting machines designed for the clothing industry, “analyzing usage data from our solutions enables the offer to evolve, making each step in the value chain more efficient and perfectly adapted to the needs of the brands, retailers and manufacturers. What is at stake is better quality products, placed on the market as quickly as possible and at a reduced cost,” explained Olivier Dancot.

“It is easy to collect data, but difficult to extract actionable information. Everything hinges on data analysis,” concluded Céline Abecassis-Moedas, professor and co-scientific director of the ‘Fashion & Technology’ Chair and moderator of the round table. “Due to its emotional dimension—from the stylist’s inspiration to the consumer’s desire to buy—fashion is not an industry like others. However, all the components that make up its ecosystem can truly benefit from the judicious exploitation of customer data. Examples discussed this evening illustrate the diversity of what is possible.

Weitere Informationen:
Lectra
Quelle:

Lectra

Jinfa Labi chooses Lectra Fashion PLM 4.0 © Lectra
Jinfa Labi chooses Lectra Fashion PLM 4.0
07.11.2017

Jinfa Labi chooses Lectra Fashion PLM 4.0

  • Lectra’s latest PLM solution selected by Jinfa Labi to improve its product development process through supply chain digitization

Paris – Lectra, the world leader in integrated technology solutions dedicated to industries using fabrics, leather, technical textiles and composite materials, is pleased to announce that Jinfa Labi, one of the first publicly listed maternity and infant clothing companies in China, has chosen Lectra Fashion PLM 4.0 to help digitally transform their supply chain, making it more efficient, integrated and connected.

  • Lectra’s latest PLM solution selected by Jinfa Labi to improve its product development process through supply chain digitization

Paris – Lectra, the world leader in integrated technology solutions dedicated to industries using fabrics, leather, technical textiles and composite materials, is pleased to announce that Jinfa Labi, one of the first publicly listed maternity and infant clothing companies in China, has chosen Lectra Fashion PLM 4.0 to help digitally transform their supply chain, making it more efficient, integrated and connected.

Spurred by the continued growth of the Chinese economy, young Chinese parents are now demanding maternity and baby products that are more personalized and sophisticated in terms of material and design. To meet these new market needs, Jinfa Labi has chosen to implement Lectra Fashion PLM 4.0 after researching on all PLM vendors in the market. With the help of this solution, the company aims to further improve their product development process by digitizing their entire supply chain, from design to production, enhancing business agility and collaboration. By embracing digitalization, the company hopes to make progress in adopting the government initiative “Made in China 2025”.

Lectra’s ultimate collaborative platform—Lectra Fashion PLM 4.0—gives fashion and apparel companies the extra speed and agility they need to tackle the challenges of Industry 4.0 head on. With the widest functional scope on the market, this technology serves as the intelligent backbone for the digital supply chain, facilitating the entire design-to-production process. This ensures a consistent flow of error-free data between process, technology and people, thus enabling organizations to quickly adapt to different business models and keep pace with the latest trends.

“As one of the first domestic companies to engage in R&D, design, production and distribution of baby clothing, Jinfa Labi is now growing exponentially. We are looking for a partner with a worldwide perspective and in-depth knowledge on the industry’s best practices,” said Lin Ruowen, General Manager, Jinfa Labi. “And Lectra fits the bill. Their latest PLM solution connects CAD, industry-standard software, company IT systems and external suppliers together, allowing us to fully digitize our supply chain by covering all production stages. We can then focus on improving our core competencies.”

“We are confident that Lectra will help Jinfa Labi make their mark for “Made in China 2025”. This Industry 4.0-based initiative will not only revolutionize the way in which manufacturers operate but also change the way in which the brands and retailers run their businesses. Lectra is committed to providing the technology and support that our customers need to thrive in this new digital era,” said Andreas A. Kim, Managing Director, Lectra, Greater China. “Lectra Fashion PLM 4.0 is the only PLM solution purpose-designed for the fashion industry that covers the entire value chain. We hope to leverage our 44 years of experience in the fashion industry to help Jinfa Labi succeed through operational excellence.”
 

Quelle:

Lectra

 Markt & Meinung: Von der verlängerten Werkbank zu strategischen Partnern © Sprachperlen GmbH
Iuliana Tihon Dinoiu, CEO von Romanita
28.09.2017

Markt & Meinung: Von der verlängerten Werkbank zu strategischen Partnern

„China ist nicht mehr die Werkbank Europas“, sagte Siemens-Chef Peter Löscher bereits 2011. Nach einer aktuellen McKinsey-Studie scheint China auch als Hauptbeschaffungsland für Kleidung seinen Zenit überschritten zu haben. Erstmals seit 2014 sinkt das Exportvolumen aus China und Hongkong um acht Prozentpunkte. Auch andere große Bekleidungsexporteure wie Bangladesch, Vietnam und Indien verzeichnen erstmals ein geringeres Wachstum. So erwartet jeder zweite Einkaufschef von Bekleidungsunternehmen, dass bereits 2025 niedrige Löhne nicht mehr der Hauptgrund für Wahl des Beschaffungsortes sein werden, sondern die Digitalisierung. Grund dafür ist vor allem das veränderte Konsumentenverhalten.

„China ist nicht mehr die Werkbank Europas“, sagte Siemens-Chef Peter Löscher bereits 2011. Nach einer aktuellen McKinsey-Studie scheint China auch als Hauptbeschaffungsland für Kleidung seinen Zenit überschritten zu haben. Erstmals seit 2014 sinkt das Exportvolumen aus China und Hongkong um acht Prozentpunkte. Auch andere große Bekleidungsexporteure wie Bangladesch, Vietnam und Indien verzeichnen erstmals ein geringeres Wachstum. So erwartet jeder zweite Einkaufschef von Bekleidungsunternehmen, dass bereits 2025 niedrige Löhne nicht mehr der Hauptgrund für Wahl des Beschaffungsortes sein werden, sondern die Digitalisierung. Grund dafür ist vor allem das veränderte Konsumentenverhalten.

Ein Sofa nach Maß, das Auto-Interieur in Trendfarben oder wöchentlich neue Kollektionen im Modegeschäft. „Unternehmen müssen schneller und flexibler auf die Wünsche der Konsumenten reagieren. Das verändert die gesamte Lieferkette“, sagt Chris Nicolaes, Geschäftsführer des Technologie-Experten Lectra. Die meisten befragten Einkaufschefs der Studie erwarten, dass Digitalisierung ihre Kosten um rund fünf Prozent senken und die Beschaffungszeit um zwei bis vier Wochen verkürzen wird. „Die notwendigen Technologien sind bereits vorhanden und werden erfolgreich eingesetzt“, so Nicolaes weiter.

Hybride Zulieferer durch Digitalisierung

Die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung wirft ein neues Licht auf die Rückverlagerung der Produktion in geographische Nähe, das sogenannte Near-Shoring. Die deutsche Automobilindustrie setzt bereits stark auf die Produktion in Osteuropa. Nach Ernst & Young haben deutsche Hersteller alleine in der Visegrad4-Region (Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn) seit 2010 gut neun Milliarden Euro in ihre Werke investiert und 14.000 Jobs geschaffen. Blickt man auf die Möbelindustrie, gehören osteuropäische Unternehmen heute zu den größten Produzenten auf dem globalen Möbelmarkt. Mehr als jedes vierte Möbelstück In Deutschland stammt mittlerweile aus Polen. Die polnischen Werke der Polstermöbelhersteller DFM und Polipol zählen zu den modernsten weltweit.

Auf der einen Seite entwerfen Unternehmen heute zunehmend Möbel, Airbags oder Modekollektionen mit digitaler Software. Auf der anderen Seite automatisieren Zulieferer mit neuen digitalen Lösungen nicht nur diese Arbeitsschritte, sondern erweitern ihr Angebot und entwickeln neue Geschäftsmodelle. Weg von Lohnaufträgen, hin zu Komplettlösungen. Zulieferer bringen ihr Know-how vermehrt in den gesamten Produktionsprozess ein und setzen die Designideen ihrer Kunden eigenständig um. Es entstehen neue, hybride Geschäftsmodelle. Die Unternehmen in Westeuropa suchen ihrerseits Partner, die diese Komplettlösungen anbieten, um ihre Wertschöpfungskette zu vereinfachen – und finden diese vermehrt in Osteuropa.Kostenvorteile, die geographische Nähe, das steigende Bildungsniveau sowie die vergleichsweise geringen kulturellen Unterschiede sprechen für ein zunehmendes Interesse deutscher Unternehmen an osteuropäischen Staaten. Mit der Digitalisierung kommt ein neuer Treiber dazu.

Osteuropäischer Partner für H&M, Zara und Co.

Für die großen Modemarken ist das rumänische Unternehmen Romanita ein solcher Partner. 1972 gegründet ist das Unternehmen mit rund 800 Mitarbeitern einer der größten Bekleidungshersteller Rumäniens und produziert für viele internationale Marken, darunter H&M, Zara und Massimo Dutti.

Auch Romanita bekam den Marktwandel zu spüren und zwischen verkürzten Fristen und schrumpfenden Gewinnspannen kämpfte das Unternehmen, um weiterhin mit der Nachfrage Schritt zu halten. In erster Linie mussten die Stoffabfälle im Zuschnitt reduziert, die betriebliche Effizienz verbessert und Maschinenausfallzeiten vermieden werden. Die Lösung ist die digitale Transformation der eigenen Herstellungsprozesse. Romanita investierte in Zuschnitt-Software und Vector-Schneidemaschinen von Lectra.

„Wir kalkulieren, dass wir unsere Fehlerquote um 25 Prozent reduziert haben, drei Prozent weniger Stoffreste produzieren und zwei Prozent weniger Stoff verbrauchen. Unsere Kunden sind begeistert“, sagt Iuliana Tihon Dinoiu, CEO von Romanita.

Überzeugt von dem positiven Ergebnis entschied sich der Hersteller, die bestehende CAD-Lösungen durch Lectras Produktentwicklungssoftware Modaris zu ersetzen. Durch diese Investitionen bietet Romanita seinen Kunden anstatt einfachen Produktionsläufen heute vollentwickelte Modekollektionen aus einer Hand – von der Designidee bis zum fertigen Kleidungstück. So wird aus einem einfachen Zulieferer ein strategischer Partner.

PI Apparel Berlin 2017 – Die Technologie- und Ideenkonferenz der Bekleidungsindustrie © Sprachperlen GmbH
PI Apparel Berlin 2017
28.09.2017

PI Apparel Berlin 2017 – Die Technologie- und Ideenkonferenz der Bekleidungsindustrie

Der digitale Wandel durchdringt immer mehr Industrien. Auch Textilunternehmen treiben die Transformation voran und statten ihre Lieferketten mit modernen Technologien aus. Doch der Wandel zur Industrie 4.0 bringt auch Herausforderungen mit sich.

Auf der diesjährigen internationalen Technologie- und Ideenkonferenz PI Apparel in Berlin vom 26. bis 27. Oktober kommen die führenden Vertreter der Mode-, Bekleidungs- und Schuhindustrie zusammen, um die neuesten technologischen Entwicklungen zu präsentieren. Die Experten diskutieren unter anderem, welche Herausforderungen und Chancen 3D-Technologien für die virtuelle Produktentwicklung haben und wie vernetzte PLM-Lösungen (Product-Lifecycle-Management) die Lieferkette verändern. Lectra ist einer der Hauptsponsoren und präsentiert seine eigenen Lösungen an Fallbeispielen.

Der digitale Wandel durchdringt immer mehr Industrien. Auch Textilunternehmen treiben die Transformation voran und statten ihre Lieferketten mit modernen Technologien aus. Doch der Wandel zur Industrie 4.0 bringt auch Herausforderungen mit sich.

Auf der diesjährigen internationalen Technologie- und Ideenkonferenz PI Apparel in Berlin vom 26. bis 27. Oktober kommen die führenden Vertreter der Mode-, Bekleidungs- und Schuhindustrie zusammen, um die neuesten technologischen Entwicklungen zu präsentieren. Die Experten diskutieren unter anderem, welche Herausforderungen und Chancen 3D-Technologien für die virtuelle Produktentwicklung haben und wie vernetzte PLM-Lösungen (Product-Lifecycle-Management) die Lieferkette verändern. Lectra ist einer der Hauptsponsoren und präsentiert seine eigenen Lösungen an Fallbeispielen.

Ein zentrales Thema in diesem Jahr ist die Standardisierung auf digitalen Plattformen. Vernetzte Systeme in einer digitalen Lieferkette vereinfachen und beschleunigen die Produktentwicklung. Eine Grundvoraussetzung dafür: Die verschiedenen Teilsysteme – Design, Planung, Herstellung – müssen sich untereinander verstehen, damit der Datenaustausch funktioniert. Bisher sprechen die verschiedenen Lösungen oft nicht die selbe Sprache. Wie diese Hürde überwunden werden kann und welche Rolle PLM-Lösungen dabei spielen, diskutiert Philippe Ribera, Vice President Innovation bei Lectra, in einer Podiumsdiskussion mit weiteren Branchenexperten.

„Die PI Apparel gehört zu den bedeutsamsten Konferenzen rund um moderne Technologien und Produktinnovationen für die Mode-, Bekleidungs- und Schuhindustrie. Sie zeigt, in welche Richtung die Entwicklung geht. Der Austausch zwischen den Branchenvertretern ist essentiell für den erfolgreichen Wandel der Industrie“, erklärt Ribera. Neben Technologieunternehmen sind große Marken wie Adidas, Bugatti, Hugo Boss, Tesco, Under Armour, Amazon, Swarovski und Tommy Hilfiger auf der Konferenz vertreten.

Quelle:

Sprachperlen GmbH

Lectra & Armani Lectra
Lectra & Armani
20.07.2017

Lectra und Armani fördern junge Talente der Modebranche

Gemeinsam mit Armani veranstaltete Lectra einen Wettbewerb an der Modeschule Istituto Secoli, um die jungen Talente für ihre Leistungen auszuzeichnen. Die Hochschule ist bekannt für ihr Know-how im Bereich der Schnittmuster-Erstellung. Einer der siegreichen Studenten freut sich über eines der begehrten Praktika in der Kollektionsentwicklung von Armani.
Lectra pflegt Partnerschaften mit über 850 Modeschulen weltweit. Das Unternehmen stellt die eigenen Technologie-Lösungen sowie Fachwissen bereit, um die Lehrer bei der optimalen Ausbildung ihrer Studenten zu unterstützen. Im Rahmen dieser Partnerschaften organisiert Lectra regelmäßig Wettbewerbe mit Kunden. Die Zusammenarbeit ist wichtig für die Beziehung zwischen der Industrie und den Bildungseinrichtungen zur Förderung junger Modedesigner.
Zur Anfertigung der Modelle, Prototypen und Schnittbilder ihrer Kollektionen nutzen die Studenten der Istituto Secoli die digitalen Lösungen Modaris und Diamino von Lectra. Die Schnittteile ihrer Herrenmode erstellen die Studenten des Master-Programms mit der Vector-Lösung.

Gemeinsam mit Armani veranstaltete Lectra einen Wettbewerb an der Modeschule Istituto Secoli, um die jungen Talente für ihre Leistungen auszuzeichnen. Die Hochschule ist bekannt für ihr Know-how im Bereich der Schnittmuster-Erstellung. Einer der siegreichen Studenten freut sich über eines der begehrten Praktika in der Kollektionsentwicklung von Armani.
Lectra pflegt Partnerschaften mit über 850 Modeschulen weltweit. Das Unternehmen stellt die eigenen Technologie-Lösungen sowie Fachwissen bereit, um die Lehrer bei der optimalen Ausbildung ihrer Studenten zu unterstützen. Im Rahmen dieser Partnerschaften organisiert Lectra regelmäßig Wettbewerbe mit Kunden. Die Zusammenarbeit ist wichtig für die Beziehung zwischen der Industrie und den Bildungseinrichtungen zur Förderung junger Modedesigner.
Zur Anfertigung der Modelle, Prototypen und Schnittbilder ihrer Kollektionen nutzen die Studenten der Istituto Secoli die digitalen Lösungen Modaris und Diamino von Lectra. Die Schnittteile ihrer Herrenmode erstellen die Studenten des Master-Programms mit der Vector-Lösung.


Das Praktikum in der Kollektionsentwicklung für Herrenmode für einen der siegreichen Studenten bietet der Lectra-Kunde G.A. Operations der Gruppe Giorgio Armani: „Wir finden die Initiative von Lectra großartig und haben gerne Bildungspraktika bei G.A. Operations angeboten. Der Sieger hat durch seine kreativen Fähigkeiten und seine Ausbildung mit Modaris und Diamino überzeugt. Wir bekommen jemanden ins Team, der über erwiesene technische Fähigkeiten verfügt – davon profitieren auch wir“, so Giorgio Ferremi, Industrial Director bei G.A. Operations in Trient.
„Die Aufgabe von Lectra liegt mehr und mehr in der Förderung und Unterstützung des Dialogs zwischen Modeschulen und Unternehmen“, erklärt Fabio Canali, Geschäftsführer von Lectra Italy. „Wir freuen uns darüber, dass Armani die erfolgreiche Zusammenarbeit, die wir mit Secoli pflegen, unterstützt und den Studenten dabei hilft, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.“

Weitere Informationen:
Lectra, Armani, junge Talente, Mode
Quelle:

Lectra

Lectra Lectra
Lectra
15.06.2017

Lectra boosts leather cutting productivity by up to 15%

Offering continuous process improvement for automated leather cutting, Versalis LeatherSuite V6 is a step toward an Industry 4.0-ready cutting room for makers of leather vehicle seating and interiors and leather furnishings. The new version of Versalis LeatherSuite enables companies to boost productivity, achieve exceptional cut quality and expand data monitoring capabilities. With Versalis LeatherSuite V6, furniture manufacturers can increase productivity by up to 6%, while automotive suppliers can increase theirs from 8% to 15%.
Versalis LeatherSuite V6 delivers greater precision than ever before for superior leather cutting quality. For that purpose, the new software suite embeds enhanced cutting algorithm addressing latest challenges faced by furniture and automotive customers.

Offering continuous process improvement for automated leather cutting, Versalis LeatherSuite V6 is a step toward an Industry 4.0-ready cutting room for makers of leather vehicle seating and interiors and leather furnishings. The new version of Versalis LeatherSuite enables companies to boost productivity, achieve exceptional cut quality and expand data monitoring capabilities. With Versalis LeatherSuite V6, furniture manufacturers can increase productivity by up to 6%, while automotive suppliers can increase theirs from 8% to 15%.
Versalis LeatherSuite V6 delivers greater precision than ever before for superior leather cutting quality. For that purpose, the new software suite embeds enhanced cutting algorithm addressing latest challenges faced by furniture and automotive customers.
The latest Versalis LeatherSuite’s expanded capabilities also enable manufacturers to manage a wider range of production indicators throughout the cutting process. Developed with the input of Lectra’s automotive and furniture customers, the latest version of the Versalis software suite offers enriched data for process optimization and streamlined execution, enabling manufacturers to reach operational excellence objectives and monitor production. LeatherSuite also empowers manufacturers with decision support, through customizable reports highlighting key performance indicators. Accurate and reliable analyses can be viewed at a glance thanks to the suite’s built-in data modeling.
“With this release, Lectra marks a milestone in terms of customer experience and productivity,” states Céline Choussy Bedouet, Chief Marketing and Communications Officer, Lectra. “Versalis LeatherSuite V6 is the technology enabler that allows producers of cut leather parts to leverage maximum performance from the Versalis cutting room solution.”

Weitere Informationen:
Lectra, Leather, Productivity
Quelle:

Lectra