Aus der Branche

Zurücksetzen
846 Ergebnisse
(c) Freudenberg Performance Materials
17.02.2023

Freudenberg: Verpackungstextilien für Automobil- und Industrieteile

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) erweitert seine Produktpalette an technischen Verpackungstextilien. Evolon® ESD schützt Automobil- und Industrieteile mit elektronischen Komponenten vor elektrostatischer Entladung und Verkratzen der Oberflächen. Beispiele sind Dekorleisten, Armaturenbretter, Spiegel, Lenkräder.

Die ESD-Funktion (Electro-Static Discharge) des neuen Evolon Verpackungstextils bietet durchgängigen Schutz vor elektrostatischer Entladung. Der spezifische Oberflächenwiderstand des Textils kann angepasst werden. Eine elektrostatische Aufladung durch Bewegung und Reibung während Transport und Lagerung wird sicher vermieden, sodass elektronische Komponenten optimal vor Beschädigung geschützt sind. Da diese Art von Beschädigung mit bloßem Auge nicht erkennbar ist, hilft Evolon® ESD, Ausfälle zu vermeiden, die nach der Montage und Freigabe des Endprodukts auftreten können. Hersteller profitieren von weniger Reklamations- und Garantiekosten sowie einer höheren Zufriedenheit ihrer Endkunden.

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) erweitert seine Produktpalette an technischen Verpackungstextilien. Evolon® ESD schützt Automobil- und Industrieteile mit elektronischen Komponenten vor elektrostatischer Entladung und Verkratzen der Oberflächen. Beispiele sind Dekorleisten, Armaturenbretter, Spiegel, Lenkräder.

Die ESD-Funktion (Electro-Static Discharge) des neuen Evolon Verpackungstextils bietet durchgängigen Schutz vor elektrostatischer Entladung. Der spezifische Oberflächenwiderstand des Textils kann angepasst werden. Eine elektrostatische Aufladung durch Bewegung und Reibung während Transport und Lagerung wird sicher vermieden, sodass elektronische Komponenten optimal vor Beschädigung geschützt sind. Da diese Art von Beschädigung mit bloßem Auge nicht erkennbar ist, hilft Evolon® ESD, Ausfälle zu vermeiden, die nach der Montage und Freigabe des Endprodukts auftreten können. Hersteller profitieren von weniger Reklamations- und Garantiekosten sowie einer höheren Zufriedenheit ihrer Endkunden.

Doppelter Schutz
Im Gegensatz zu herkömmlichen ESD-Verpackungslösungen bietet Evolon® ESD eine zweite Schutzfunktion. Die neue Textilverpackung vermeidet Mikrokratzer und Flusen auf empfindlichen Oberflächen. Durch die Verwendung von Mehrwegverpackungen aus Evolon® für den Transport von Teilen mit hochempfindlichen Oberflächen reduzieren Kunden die Anzahl beschädigter Teile und die Ausschussrate.

Weitere Stärken
Evolon-Mikrofilament-Textilien® sind extrem stark. Sie sind in verschiedenen Gewichten erhältlich, um eine Vielzahl von Anforderungen zu erfüllen – von leicht bis hochbelastbar. Mit ihnen lassen sich auch sehr schwere Teile ohne Beschädigung verpacken und transportieren. Zudem sind Evolon-Textilien® langlebig und sie sind bis zu 85 Prozent aus recyceltem PET hergestellt.

Quelle:

Freudenberg Performance Materials

15.02.2023

Härtefallhilfen kommen endlich, aber mit hohen Hürden

Südwesttextil begrüßt den Beschluss des Ministerrats vom 14.02.2023 zu den Härtefallhilfen Energie für KMU, sieht die hohen Auflagen aber kritisch.

Nach langen Diskussionen zwischen Bund und Ländern sind gestern die Härtefallhilfen Energie im Ministerrat beschlossen worden. Die Unterstützungen kommen aus Bundesmitteln und sollen besonders betroffene kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zusätzlich zu den Strom- und Gaspreisbremsen sowie dem Dezemberzuschlag des Bundes entlasten. Südwesttextil, der Verband der südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, begrüßt, dass die Hilfen voraussichtlich ab März bei der Landesbank beantragt werden können.

Südwesttextil begrüßt den Beschluss des Ministerrats vom 14.02.2023 zu den Härtefallhilfen Energie für KMU, sieht die hohen Auflagen aber kritisch.

Nach langen Diskussionen zwischen Bund und Ländern sind gestern die Härtefallhilfen Energie im Ministerrat beschlossen worden. Die Unterstützungen kommen aus Bundesmitteln und sollen besonders betroffene kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zusätzlich zu den Strom- und Gaspreisbremsen sowie dem Dezemberzuschlag des Bundes entlasten. Südwesttextil, der Verband der südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, begrüßt, dass die Hilfen voraussichtlich ab März bei der Landesbank beantragt werden können.

Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner kommentiert die Entscheidung: „Die Härtefallhilfen Energie kommen, aber leider spät und vor allem mit hohen Auflagen. Die Kombination der Eingrenzung auf eine Größe von bis zu 500 Beschäftigten mit den verknüpften Vorgaben des negativen EBITDA 2022, des Mindestanteils der Energiekosten von sechs Prozent an den Gesamtkosten und der Mindeststeigerung um den Faktor drei, wird dazu führen, dass viele stark betroffene Unternehmen gar keine Hilfen erhalten werden. Die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens leidet z.B. auch, wenn dessen Energiekosten knapp unter der genannten Verdreifachung liegen.“

Diese Auflagen entsprechen damit längst nicht den Empfehlungen der Expertenkommission Gas und Wärme, Unterstützungen unabhängig von Branche und Größe zur Verfügung zu stellen. Es ist zudem fraglich, ob der zugeteilte Umfang der Fördermittel durch den Bund für Baden-Württemberg ausreichen wird. Der Verband begrüßt nichtsdestotrotz den Einsatz der baden-württembergischen Landesregierung, sich für energieträgerunabhängige Härtefallhilfen einzusetzen und mit einem eigenen Landesprogramm Entlastung zu schaffen.

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

Foto: AlphaTauri
15.02.2023

AlphaTauri launcht zur New York Fashion Week auf dem US-Markt

Im Rahmen der New York Fashion Week feiert AlphaTauri auf dem US-Markt Premiere und setzt die Geschäftsexpansion mit Vertriebspartnern weiter fort. Neben der erstmaligen Präsentation der neuen Herbst/Winter 2023 AlphaTauri Kollektion in den Vereinigten Staaten von Amerika wurde parallel das neue Rennwagendesign des F1® Teams Scuderia AlphaTauri – dessen Namensgeber die Fashion Brand AlphaTauri ist – präsentiert.

Mit dem Eintritt von AlphaTauri auf den US-Markt wird ab Juli 2023 die neue Kollektion erstmals für Verbraucher*innen in den USA verfügbar sein.

Im Rahmen der New York Fashion Week feiert AlphaTauri auf dem US-Markt Premiere und setzt die Geschäftsexpansion mit Vertriebspartnern weiter fort. Neben der erstmaligen Präsentation der neuen Herbst/Winter 2023 AlphaTauri Kollektion in den Vereinigten Staaten von Amerika wurde parallel das neue Rennwagendesign des F1® Teams Scuderia AlphaTauri – dessen Namensgeber die Fashion Brand AlphaTauri ist – präsentiert.

Mit dem Eintritt von AlphaTauri auf den US-Markt wird ab Juli 2023 die neue Kollektion erstmals für Verbraucher*innen in den USA verfügbar sein.

AlphaTauri präsentiert auf der US-Premiere in New York eine Auswahl der Herbst/Winter 2023 Kollektion mit Fokus auf: 3D-Knit, Taurobran® und Outerwear. Die Herstellung von AlphaTauri 3D-Strickwaren erfolgt mit der 3D-Strickmaschine des japanischen Unternehmens Shima Seiki. Neben einem nachhaltigeren Produktionsansatz bietet die 3D-Stricktechnologie eine Vielzahl von Produkt- und Designvorteilen, darunter eine nahtlose Verarbeitung und bessere Bewegungsfreiheit.
Taurobran® ist AlphaTauris innovative 3-Lagen-Membran, die wasserdicht und gleichzeitig atmungsaktiv ist. Zum Einsatz kommt sie nicht nur bei Outerwear, sondern auch bei Mid-Layers sowie Accessoires.
An Outerwear werden in New York unter anderem die technischen Parkas „KOOV“ und „KAAV“ vorgestellt. Sie vereinen über 12 verschiedene Innovationen und Features: von ausgeklügelten Packable Systemen über Taurobran® bis hin zu Perforierungen an der Kapuze, durch die Außengeräusche besser wahrgenommen werden können.

Weitere Informationen:
AlphaTauri Outdoor Shima Seiki
Quelle:

AlphaTauri

15.02.2023

Spendenaufruf der MedTech-und Pharma-Verbände für Erdbebenopfer

Die Medizinprodukte- und Pharma-Verbände BAH, BPI, vfa, Pro Generika, der PHAGRO, BVMed, SPECTARIS und eurocom unterstützen das Hilfswerk Medeor in der türkischen und syrischen Erdbebenregion. Gemeinsam rufen die Verbände zu Spenden auf. Neben gespendeten medizinischen Hilfsgütern sind insbesondere Geldspenden sehr willkommen. Mit ihnen können die Mitarbeiter von medeor gezielt die benötigten Produkte bedarfsgerecht in den betroffenen Gebieten bereitstellen.

Das Erdbeben in der Region rund um die türkisch-syrische Grenze ist nun gut eine Woche her. Viele Helfer und Helferinnen haben vor Ort bereits mit angepackt. Auch das Medikamenten-Hilfswerk Action medeor ist mit seinen Partnern bereits vor Ort, hat die letzten Tage aber auch genutzt, um alle Wege für medizinische Hilfe in der Region zu ebnen.

Deutschland leistet humanitäre staatliche Hilfe in dieser Notsituation, um den Betroffenen zu helfen. Die Türkei meldet nunmehr Bedarfe zuverlässig über den EU-Krisenmechanismus (UCPM).

Die Medizinprodukte- und Pharma-Verbände BAH, BPI, vfa, Pro Generika, der PHAGRO, BVMed, SPECTARIS und eurocom unterstützen das Hilfswerk Medeor in der türkischen und syrischen Erdbebenregion. Gemeinsam rufen die Verbände zu Spenden auf. Neben gespendeten medizinischen Hilfsgütern sind insbesondere Geldspenden sehr willkommen. Mit ihnen können die Mitarbeiter von medeor gezielt die benötigten Produkte bedarfsgerecht in den betroffenen Gebieten bereitstellen.

Das Erdbeben in der Region rund um die türkisch-syrische Grenze ist nun gut eine Woche her. Viele Helfer und Helferinnen haben vor Ort bereits mit angepackt. Auch das Medikamenten-Hilfswerk Action medeor ist mit seinen Partnern bereits vor Ort, hat die letzten Tage aber auch genutzt, um alle Wege für medizinische Hilfe in der Region zu ebnen.

Deutschland leistet humanitäre staatliche Hilfe in dieser Notsituation, um den Betroffenen zu helfen. Die Türkei meldet nunmehr Bedarfe zuverlässig über den EU-Krisenmechanismus (UCPM).

Neben gespendeten medizinischen Hilfsgütern sind insbesondere Geldspenden sehr willkommen. Mit ihnen können die Mitarbeiter von medeor gezielt die benötigten Produkte bedarfsgerecht in den betroffenen Gebieten bereitstellen. Als Notapotheke der Welt kauft und sammelt action medeor Arzneimittel und andere medizinische Produkte und versendet diese über qualifizierte Partner an Verteilerstationen, Krankenhäuser, Pflegestationen oder Ärzte in von Krisen betroffenen Ländern.

Wenn Sie mit Produktspenden helfen wollen, wenden Sie sich bitte mit Ihren Angeboten an noelia.martinez@medeor.de.

Quelle:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

13.02.2023

Tarifrunde 2023: Textil- und Modeindustrie nennt Forderung der IG Metall völlig realitätsfern

Zum Auftakt der Tarifverhandlungen für die rund 100 000 Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Modeindustrie fordern die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die IG Metall zu einer klaren und vor allem auch realistischen Sicht auf die Zahlen auf. Markus Simon, Verhandlungsführer der Arbeitgeberseite: „Der schonungslose Blick auf die Zahlen zeigt: Für uns ist 2023 ein Schicksalsjahr. Wer auf breiter Front mit historischen Rekordkosten für Energie und Rohstoffe zu kämpfen hat, kann nicht eine historisch einmalige Forderung der IG Metall nach 8 Prozent mehr für 12 Monate bezahlen!“

Zum Auftakt der Tarifverhandlungen für die rund 100 000 Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Modeindustrie fordern die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die IG Metall zu einer klaren und vor allem auch realistischen Sicht auf die Zahlen auf. Markus Simon, Verhandlungsführer der Arbeitgeberseite: „Der schonungslose Blick auf die Zahlen zeigt: Für uns ist 2023 ein Schicksalsjahr. Wer auf breiter Front mit historischen Rekordkosten für Energie und Rohstoffe zu kämpfen hat, kann nicht eine historisch einmalige Forderung der IG Metall nach 8 Prozent mehr für 12 Monate bezahlen!“

Die deutsche Bekleidungsindustrie ist längst nicht wieder auf Vor-Corona-Niveau, die Verbraucherinnen und Verbraucher wollen in diesem Jahr bei Mode sparen. Die Hersteller von Garnen, Stoffen, Heimtextilien, Spezialtextilien und technischen Textilien drücken Rekord-Kosten für Energie und Rohstoffe, wie es sie in der Geschichte der deutschen Textilindustrie noch nie gegeben hat – das ist die Ausgangslage der Tarifverhandlungen, die in der vergangenen Woche in die erste Runde ging. Nach einer Umfrage des Gesamtverbandes textil+mode unter seinen Mitgliedern ist die Einschätzung der Gesamtlage bei Umsatz, Export, Auslastung und Auftragsbestand für dieses Jahr durchweg negativ.

Markus Simon: „Wenn selbst die IG Metall von einer Umfrage berichtet, nach der 35 Prozent der Beschäftigten die Lage in ihrem Unternehmen als schlecht bis sehr schlecht einschätzen, versteht sich von selbst, dass 8 Prozent mehr weit ab von jedem realistischen Abschluss sind.“

40 Prozent ihrer Umsätze macht die deutsche Textil- und Modeindustrie im Export. Die höchsten Strompreise in Europa, Rekordkosten für Gas und Rohstoffe haben die Situation der Branche stark angespannt. Viele Unternehmen befinden sich im vierten Krisenjahr in Folge und bangen um ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Weitere Informationen:
Tarifverhandlungen Tarifvertrag IG Metall
Quelle:

Südwesttextil – Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

Operatives Geschäftsergebnis 2022 Grafik BTE-Unternehmerbefragung 2023: Operatives Geschäftsergebnis 2022
Operatives Geschäftsergebnis 2022
10.02.2023

Zu viele Händler 2022 in den roten Zahlen

2022 war für viele Textil-, Schuh- und Lederwarenhändler ein sehr durchwachsenes Jahr. Nach der aktuellen BTE-Unternehmerumfrage aus dem Januar 2023 haben im letzten Jahr zwar drei von zehn Modehändlern ein operatives Geschäftsergebnis erzielt, dass besser als + 5 Prozent vom Bruttoumsatz ausfiel (unter Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten), bei einem Viertel der Umfrageteilnehmer lag der Ertrag aber lediglich zwischen + 1 und + 5 Prozent.
 
Problematisch: 12 Prozent erreichten lediglich ein halbwegs ausgeglichenes Ergebnis zwischen +1 und -1 Prozent.  Und ein knappes Drittel der Umfrageteilnehmer landete tief in den roten Zahlen, jeder fünfte sogar mit einem operativen Verlust von 5 Prozent oder schlechter.
 

2022 war für viele Textil-, Schuh- und Lederwarenhändler ein sehr durchwachsenes Jahr. Nach der aktuellen BTE-Unternehmerumfrage aus dem Januar 2023 haben im letzten Jahr zwar drei von zehn Modehändlern ein operatives Geschäftsergebnis erzielt, dass besser als + 5 Prozent vom Bruttoumsatz ausfiel (unter Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten), bei einem Viertel der Umfrageteilnehmer lag der Ertrag aber lediglich zwischen + 1 und + 5 Prozent.
 
Problematisch: 12 Prozent erreichten lediglich ein halbwegs ausgeglichenes Ergebnis zwischen +1 und -1 Prozent.  Und ein knappes Drittel der Umfrageteilnehmer landete tief in den roten Zahlen, jeder fünfte sogar mit einem operativen Verlust von 5 Prozent oder schlechter.
 
"Nach zwei hochproblematischen Corona-Jahren mit zum Teil hohen betriebswirtschaftlichen Verlusten ist die vollständige Rückkehr zur Normalität bei einem Gutteil der Unternehmen damit noch nicht erreicht", konstatiert BTE-Hauptgeschäftsführer Rolf Pangels. Die Gründe sind mit dem Ukraine-Krieg und den damit verbundenen Kostenbelastungen zwar primär externer Natur, letztendlich müssen die Unternehmen die Folgen aber verkraften. Pangels: "Angesichts der wohl weiter steigenden Kosten und gleichzeitig unsicheren Umsatzentwicklung dürften rund die Hälfte der Unternehmen Probleme haben oder bekommen, notwendige Investitionen in ihre Wettbewerbsfähigkeit zu tätigen."
 
Vor diesem Hintergrund ist der Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel zurückhaltend bezüglich seiner Umsatzerwartung für 2023. Nur eine Minderheit von 40 Prozent der Umfrageteilnehmer rechnet mit einem nennenswerten Umsatzplus gegenüber 2022. Bei etwa Pari (-1 bis +1 Prozent) sehen sich 27 Prozent der Teilnehmer. Rund ein Drittel befürchtet dagegen einen Rückgang von mindestens ein Prozent, die Hälfte davon sogar ein Minus von mindestens fünf Prozent.

Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

10.02.2023

adidas: Umsatz- und Gewinnprognose für 2023

adidas hat seine Finanzprognose für das Geschäftsjahr 2023 vorgelegt. Auch wenn das Unternehmen weiterhin verschiedene Optionen zur künftigen Nutzung seines Bestands an Yeezy-Produkten prüft, berücksichtigt diese Prognose bereits die beträchtlichen negativen Auswirkungen aus einem ausbleibenden Verkauf des Bestands. Dies würde den Umsatz im Jahr 2023 um rund 1,2 Mrd. € und das Betriebsergebnis um rund 500 Mio. € schmälern. Vor diesem Hintergrund erwartet adidas im Jahr 2023 einen Rückgang des währungsbereinigten Umsatzes im hohen einstelligen Prozentbereich. Das Unternehmen geht davon aus, dass das zugrunde liegende Betriebsergebnis in etwa auf Break-Even-Niveau liegen wird.

adidas hat seine Finanzprognose für das Geschäftsjahr 2023 vorgelegt. Auch wenn das Unternehmen weiterhin verschiedene Optionen zur künftigen Nutzung seines Bestands an Yeezy-Produkten prüft, berücksichtigt diese Prognose bereits die beträchtlichen negativen Auswirkungen aus einem ausbleibenden Verkauf des Bestands. Dies würde den Umsatz im Jahr 2023 um rund 1,2 Mrd. € und das Betriebsergebnis um rund 500 Mio. € schmälern. Vor diesem Hintergrund erwartet adidas im Jahr 2023 einen Rückgang des währungsbereinigten Umsatzes im hohen einstelligen Prozentbereich. Das Unternehmen geht davon aus, dass das zugrunde liegende Betriebsergebnis in etwa auf Break-Even-Niveau liegen wird.

Sollte das Unternehmen unwiderruflich beschließen, seinen aktuellen Bestand an Yeezy-Produkten nicht zu verwenden, würde dies die Abschreibung des Yeezy-Bestands nach sich ziehen und das Betriebsergebnis des Unternehmens in diesem Jahr um weitere 500 Mio. € reduzieren. Des Weiteren erwartet adidas für 2023 Einmalkosten in Höhe von bis zu 200 Mio. €. Diese Kosten sind Teil einer strategischen Prüfung, die das Unternehmen zum aktuellen Zeitpunkt unternimmt, um ab 2024 wieder auf einen profitablen Wachstumspfad zurückzukehren.

Für den Fall, dass all diese Effekte eintreten, geht das Unternehmen davon aus, für das Geschäftsjahr 2023 ein negatives Betriebsergebnis in Höhe von 700 Mio. € zu berichten.

Im Jahr 2022 ist der Umsatz von adidas, basierend auf vorläufigen, nicht testierten Zahlen, währungsbereinigt um 1 % gestiegen. In Euro nahm der Umsatz im Zwölfmonatszeitraum um 6 % auf 22.511 Mio. € zu (2021: 21.234 Mio. €). Die Bruttomarge des Unternehmens lag im Jahr 2022 bei 47,3 % (2021: 50,7 %). adidas generierte im letzten Jahr ein Betriebsergebnis in Höhe von 669 Mio. € (2021: 1.986 Mio. €), was einer operativen Marge von 3,0 % entspricht (2021: 9,4 %). Der Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen im Jahr 2022 betrug 254 Mio. € (2021: 1.492 Mio. €).

Quelle:

adidas AG

03.02.2023

Cellulose Fibres Conference 2023 gibt Programm bekannt

Internationale Experten und Expertinnen diskutieren auf der kommenden Cellulose Fibres Conference vom 8. bis 9. März 2023 in Köln und online aktuelle Themen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Cellulosefasern.

Wie kann die Cellulosefaserindustrie zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft des Textilsektors beitragen? Wie können Fasermärkte eine Kreislaufwirtschaft für ihre Materialien bewerkstelligen? Welches sind die aktuell nachhaltigsten auf dem Markt verfügbaren Technologien? Und gibt es weitere innovative und interessante Rohstoffe und Technologien, die es wert sind, erforscht zu werden, um die vielfältigen Herausforderungen der kommenden Jahre zu meistern?

Diese und andere Fragen im Bereich der Cellulosefasern bilden die Diskussionsschwerpunkte des Programms der diesjährigen Cellulose Fibres Conference 2023. Die zweitägige Veranstaltung bietet Einblicke in die neuesten Entwicklungen des Cellulosefasersektors und stellt neben innovativen Start-ups und Technologien auch neuartige Faseranwendungen vor. Besondere Schwerpunkte bilden hierbei der Textilsektor und dessen erwarteter Paradigmenwechsel zur Kreislaufwirtschaft in den kommenden Jahren.

Internationale Experten und Expertinnen diskutieren auf der kommenden Cellulose Fibres Conference vom 8. bis 9. März 2023 in Köln und online aktuelle Themen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Cellulosefasern.

Wie kann die Cellulosefaserindustrie zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft des Textilsektors beitragen? Wie können Fasermärkte eine Kreislaufwirtschaft für ihre Materialien bewerkstelligen? Welches sind die aktuell nachhaltigsten auf dem Markt verfügbaren Technologien? Und gibt es weitere innovative und interessante Rohstoffe und Technologien, die es wert sind, erforscht zu werden, um die vielfältigen Herausforderungen der kommenden Jahre zu meistern?

Diese und andere Fragen im Bereich der Cellulosefasern bilden die Diskussionsschwerpunkte des Programms der diesjährigen Cellulose Fibres Conference 2023. Die zweitägige Veranstaltung bietet Einblicke in die neuesten Entwicklungen des Cellulosefasersektors und stellt neben innovativen Start-ups und Technologien auch neuartige Faseranwendungen vor. Besondere Schwerpunkte bilden hierbei der Textilsektor und dessen erwarteter Paradigmenwechsel zur Kreislaufwirtschaft in den kommenden Jahren.

In sieben thematischen Vortragsreihen geben Experten und Expertinnen eingehende Einblicke in die Faserproduktion, verfügbare Recyclinglösungen, politische Rahmenbedingungen und aktuelle Markttrends:

  • Strategien, politische Rahmenbedingungen für Textilien und Markttrends,
  • Kreislaufwirtschaft und Wiederverwertbarkeit von Fasern,
  • Alternative Rohstoffe und Lieferketten,
  • Innovationspreis „Cellulose Fibre Innovation of the Year 2023“,
  • Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen,
  • Ionische Flüssigkeiten und neue Technologien für Cellstoff, Fasern und Garne,
  • Neue Technologien und Anwendungen jenseits von Textilien.

Das vollständige Konferenzprogramm finden Sie hier.

Quelle:

nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH

03.02.2023

Fiery® gibt Unabhängigkeit bekannt

Fiery®, ein Anbieter von digitalen Front End-Technologien für den Produktions- und industriellen Druck, gab bekannt, dass das Unternehmen von Electronics For Imaging, Inc. ("EFI") getrennt und als eigenständiges Unternehmen gegründet wurde, das unabhängig agieren wird, aber im Besitz der EFI Eigentümerin Siris Capital Group LLC (zusammen mit ihren Tochtergesellschaften "Siris") bleibt.

Toby Weiss, langjähriger Chief Operating Officer und General Manager von Fiery, wird das Unternehmen als CEO von Fiery weiter leiten, während Jeff Jacobson zusätzlich zu seiner Rolle als Executive Chairman von EFI als Executive Chairman von Fiery fungiert.

Fiery®, ein Anbieter von digitalen Front End-Technologien für den Produktions- und industriellen Druck, gab bekannt, dass das Unternehmen von Electronics For Imaging, Inc. ("EFI") getrennt und als eigenständiges Unternehmen gegründet wurde, das unabhängig agieren wird, aber im Besitz der EFI Eigentümerin Siris Capital Group LLC (zusammen mit ihren Tochtergesellschaften "Siris") bleibt.

Toby Weiss, langjähriger Chief Operating Officer und General Manager von Fiery, wird das Unternehmen als CEO von Fiery weiter leiten, während Jeff Jacobson zusätzlich zu seiner Rolle als Executive Chairman von EFI als Executive Chairman von Fiery fungiert.

"Bei den Lösungen von Fiery ging es schon immer darum, den Digitaldruck zu ermöglichen und Druckmaschinen zu verbessern, und dies ist ein Meilenstein bei der Umsetzung dieser Mission", so Weiss. "Fiery OEM-Partner werden davon profitieren, dass sie mit einem Unternehmen zusammenarbeiten, das sich voll und ganz darauf konzentriert, den Wert ihrer Druckplattformen durch erstklassiges Farbmanagement, leistungsstarke Bildverarbeitung und automatisierte Workflows zu steigern."
 
"Fiery wird sich weiterhin auf die enge Zusammenarbeit mit seinen OEM-Partnern, einschließlich des EFI Inkjet-Geschäfts, konzentrieren, um die Entwicklung von Spitzentechnologie fortzusetzen, die die nächste Generation der Automatisierung, der Genauigkeit und des Gewinnpotenzials im Digitaldruck vorantreibt", so Weiss weiter. "Fiery ist jetzt noch besser in der Lage, als neutraler Partner zu fungieren, um den Erfolg von OEMs im Digitaldruck sicherzustellen. "Wir freuen uns darauf, unsere Investitionen als eigenständiges Unternehmen zu beschleunigen und gleichzeitig unser wachsendes Produktportfolio voranzutreiben, erstklassige Farbalgorithmen zu integrieren und fortschrittliche Cloud-Technologie zu entwickeln."

Weitere Informationen:
EFI Fiery® EFI Textildrucker Textildruck
Quelle:

EFI

(c) Andreas Endermann
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Annette Görtz
01.02.2023

Designerin Annette Görtz mit Modebusiness Award ausgezeichnet

  • Im „The Paradise Now“ wurde Designerin Annette Görtz mit dem Modebusiness Award ausgezeichnet
  • Die Landeshauptstadt ehrte gemeinsam mit dem Fashion Net Düsseldorf zum achten Mal nationale Einflussgrößen aus der Mode
  • Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller begrüßte Gäste aus der Modebranche

In Düsseldorf wurde Annette Görtz, eine der international bekanntesten, deutschen Designerinnen und Modeunternehmer:innen, am 29. Januar für ihren Einfluss auf die Modewirtschaft Deutschlands mit dem Mode Business Award ausgezeichnet. Unter dem Motto „Next Generation“ empfingen Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin des Fashion Net rund 160 nationale und internationale Gäste zur festlichen Verleihung in Düsseldorfs In-Location „The Paradise Now“. Die vom Verein Fashion Net Düsseldorf im Jahr 2015 entwickelte Auszeichnung ehrt Impulsgeber:innen des Fashion Business, die sich durch ihr Engagement in der nordrhein-westfälischen Hauptstadt hervorgehoben haben.

  • Im „The Paradise Now“ wurde Designerin Annette Görtz mit dem Modebusiness Award ausgezeichnet
  • Die Landeshauptstadt ehrte gemeinsam mit dem Fashion Net Düsseldorf zum achten Mal nationale Einflussgrößen aus der Mode
  • Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller begrüßte Gäste aus der Modebranche

In Düsseldorf wurde Annette Görtz, eine der international bekanntesten, deutschen Designerinnen und Modeunternehmer:innen, am 29. Januar für ihren Einfluss auf die Modewirtschaft Deutschlands mit dem Mode Business Award ausgezeichnet. Unter dem Motto „Next Generation“ empfingen Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin des Fashion Net rund 160 nationale und internationale Gäste zur festlichen Verleihung in Düsseldorfs In-Location „The Paradise Now“. Die vom Verein Fashion Net Düsseldorf im Jahr 2015 entwickelte Auszeichnung ehrt Impulsgeber:innen des Fashion Business, die sich durch ihr Engagement in der nordrhein-westfälischen Hauptstadt hervorgehoben haben. Christiane Arp, ehemalige VOGUE-Chefredakteurin, Vorstandsvorsitzende des Fashion Council Germany und langjährige Wegbegleiterin von Annette Görtz, hielt die Laudatio – nicht nur auf die Designerin selbst, sondern auf ihre gesamte Familie.

Rückenwind für Mode in Düsseldorf
„Der Modebusiness Award geht in diesem Jahr an Annette Görtz, die nicht nur den Orderstandort maßgeblich geprägt hat, sondern auch eine internationale Einflussgröße in der Mode ist. So wie Düsseldorf und Mode Hand in Hand gehen, so untrennbar ist auch die Modeunternehmerin mit der Landeshauptstadt verbunden: Ob im Showroom oder auf der Königsallee – ihr Bekenntnis und ihre Begeisterung für den Standort Düsseldorf sind ausschlaggebend für die Ehrung mit dem Modebusiness Award Düsseldorf 2023“, verkündet Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller zur Auszeichnung der Designerin, die ihre Mode bereits in einer spektakulären Schau mit einem Laufsteg über Wasser in der Neusser Langen Foundation inszenierte.

Zwei Generationen – eine Modemarke
Für Annette Görtz ist der Mode Business Award mehr als nur eine Auszeichnung ihres gleichnamigen Labels. Der Preis ehrt den Familienzusammenhalt und ihre gemeinsame Mission, die das Unternehmen seit drei Jahrzehnten zu den renommiertesten Modemarken – Made in Germany – macht. Nach ihrem Diplom an der Fachhochschule Bielefeld machte sich die studierte Designerin 1984 selbstständig, später baute sie die Marke mit ihrem Mann Hans-Jörg Welsch zu einem international bekannten Luxuslabel auf, das seither eine avantgardistische und unverwechselbare Handschrift trägt. Ihr gemeinsamer Sohn, der 31-Jährige Maximilian Welsch, ist Absolvent der Königlichen Akademie für Mode in Antwerpen und führt seit 2021 den Betrieb mit Unterstützung seines Teams und der Familie weitestgehend selbstständig.

Heute, mit Vertretungen in Amsterdam, London, Zürich, Barcelona, New York und Sydney, sei Düsseldorf immer noch ihre Basis, sagt Annette Görtz – getreu ihrem Schaffensmotto „sich treu bleiben.“ Repräsentative Showrooms, zuerst die alte Schokoladenfabrik an der Kaiserswerther Str. und aktuelle die Gründerzeitvilla direkt an der Cecilienallee unterstreichen den Anspruch des Labels. Im eigenen Retail-Store MILIAN auf der Königsallee, verkauft die Unternehmerfamilie in bestem Markenumfeld ihre eigene Brand, aber auch internationale Labels wie Dries van Noten, Issey Miyake, Jil Sander oder Maison Margiela.

Quelle:

Fashion Net Düsseldorf e. V. / PR + Presseagentur textschwester

01.02.2023

Bündnis für nachhaltige Textilien: BTE zum Thema „Kreislaufwirtschaft und Klima“

Der BTE engagiert sich seit Jahren im vom Bundesentwicklungsministerium geförderten Textilbündnis. Ende 2022 wurde im Rahmen dessen Mitgliederversammlung eine strategische Neuausrichtung vorgestellt. Ziel ist es, den positiven Beitrag des Textilbündnisses zum Wandel hin zu einer nachhaltigeren und verantwortungsvolleren Textil- und Bekleidungsbranche zu ermöglichen und die Mitglieder dabei bestmöglich zu unterstützen.
 
Unverändert sollten Bündnismitglieder dabei alle zwei Jahre öffentlich darstellen, wie sie ihren Sorgfaltspflichten nachkommen. Anerkannt als Nachweis werden der bündniseigene Review-Prozess und auch der Bericht an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) oder die Berichterstattung gemäß Anforderungen des Grünen Knopfes 2.0.
 
Seit Anfang 2023 müssen alle Mitglieder jährlich eine Liste Ihrer Lieferanten, insbesondere der Nähereien und Konfektionsbetriebe, liefern. Diese wird in einer aggregierten Liste veröffentlicht. Verbindlich wird die Beteiligung an einem der folgenden Fokusthemen:

Der BTE engagiert sich seit Jahren im vom Bundesentwicklungsministerium geförderten Textilbündnis. Ende 2022 wurde im Rahmen dessen Mitgliederversammlung eine strategische Neuausrichtung vorgestellt. Ziel ist es, den positiven Beitrag des Textilbündnisses zum Wandel hin zu einer nachhaltigeren und verantwortungsvolleren Textil- und Bekleidungsbranche zu ermöglichen und die Mitglieder dabei bestmöglich zu unterstützen.
 
Unverändert sollten Bündnismitglieder dabei alle zwei Jahre öffentlich darstellen, wie sie ihren Sorgfaltspflichten nachkommen. Anerkannt als Nachweis werden der bündniseigene Review-Prozess und auch der Bericht an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) oder die Berichterstattung gemäß Anforderungen des Grünen Knopfes 2.0.
 
Seit Anfang 2023 müssen alle Mitglieder jährlich eine Liste Ihrer Lieferanten, insbesondere der Nähereien und Konfektionsbetriebe, liefern. Diese wird in einer aggregierten Liste veröffentlicht. Verbindlich wird die Beteiligung an einem der folgenden Fokusthemen:

  • Existenzsichernde Löhne und Einkaufspraktiken,
  • Kreislaufwirtschaft und Klima,
  • Geschlechtergerechtigkeit und
  • Beschwerdemechanismen und Abhilfe.

Der BTE beteiligt sich zukünftig an dem Fokusthema „Kreislaufwirtschaft und Klima“. In diesem Zusammenhang ruft der BTE interessierte Unternehmen - auch Nicht-Mitglieder des Textilbündnisses – auf, sich an dem Projekt „geschlossene Stoffkreisläufe in globalen Lieferketten mit integrierten Design-Guidelines“ zu beteiligen. Ziel ist die Implementierung von Maßnahmen für zirkuläre Geschäftsprozesse in nominierten Fabriken sowie die Reduzierung von Textilabfällen. Projektland ist Vietnam. Ein ausführlicher Projektplan kann angefordert werden beim BTE, Gudrun Höck, E-Mail hoeck@bte.de

Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

(c) Andreas Endermann
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Sarah Vieten
01.02.2023

Sarah Vieten wird Geschäftsführerin bei Fashion Net Düsseldorf e.V.

Ab dem 01. Februar wird Sarah Vieten offiziell die Geschäftsleitung des Düsseldorfer Modevereins Fashion Net übernehmen und löst somit das langjährige Amt von Angelika Firnrohr ab.

Als gebürtige Mönchengladbacherin zog es Sarah Vieten bereits zu Studienzeiten nach Düsseldorf, wo sie an der HHU ihr Studium der Medien- und Kulturwissenschaften absolvierte. Von 2009 bis 2016 arbeitete Vieten bei dem Düsseldorfer Fashion-Unternehmen JADES und verhalf als Content-, Social Media- und PR-Managerin dem Onlineshop JADES24 zu digitalem und zu stationärem Erfolg. Es folgten Stationen im Global Marketing- und Content Team des Messer- und Kochgeschirrexperten ZWILLING als auch bei der SNIPES-Tochter ONYGO. Als Dozentin gab sie an der AMD Düsseldorf Seminare zu Mode- und Online-Journalismus. Seit 2019 unterstützte Vieten die Düsseldorferin Modedesignerin und Unternehmerin Stephanie Hahn in der Projekt-Entwicklung des ersten deutschen „Green Luxury“-Concept Stores LIVE LAB STUDIOS. Seit der Eröffnung plante und veranstaltete sie als Store-Managerin regelmäßig branchen- sowie themenübergreifende Happenings.

Ab dem 01. Februar wird Sarah Vieten offiziell die Geschäftsleitung des Düsseldorfer Modevereins Fashion Net übernehmen und löst somit das langjährige Amt von Angelika Firnrohr ab.

Als gebürtige Mönchengladbacherin zog es Sarah Vieten bereits zu Studienzeiten nach Düsseldorf, wo sie an der HHU ihr Studium der Medien- und Kulturwissenschaften absolvierte. Von 2009 bis 2016 arbeitete Vieten bei dem Düsseldorfer Fashion-Unternehmen JADES und verhalf als Content-, Social Media- und PR-Managerin dem Onlineshop JADES24 zu digitalem und zu stationärem Erfolg. Es folgten Stationen im Global Marketing- und Content Team des Messer- und Kochgeschirrexperten ZWILLING als auch bei der SNIPES-Tochter ONYGO. Als Dozentin gab sie an der AMD Düsseldorf Seminare zu Mode- und Online-Journalismus. Seit 2019 unterstützte Vieten die Düsseldorferin Modedesignerin und Unternehmerin Stephanie Hahn in der Projekt-Entwicklung des ersten deutschen „Green Luxury“-Concept Stores LIVE LAB STUDIOS. Seit der Eröffnung plante und veranstaltete sie als Store-Managerin regelmäßig branchen- sowie themenübergreifende Happenings.

Durch ihre jahrelange Expertise konnte sie ein Netzwerk von Meinungsmacher:innen aus Fashion, Beauty und Interieur aufbauen. „Mit der Übernahme der Fashion Net Geschäftsführung möchte ich meine vielfältige Berufs- und Branchenerfahrung einbringen und zur positiven Standortentwicklung meiner geliebten Wahlheimat beitragen. Düsseldorf steckt voller kreativer Köpfe und modischem Potential. Ich freue mich auf viele neue Herausforderungen, Aufgaben und einen produktiven Dialog aller Akteur:innen“, sagt Vieten zu ihrer neuen Position.

Quelle:

Fashion Net Düsseldorf e. V. / PR + Presseagentur textschwester

(c) Hohenstein
27.01.2023

OEKO-TEX® ORGANIC COTTON - Neues Label für Bio-Baumwolle

Ab April 2023 startet OEKO-TEX® offiziell mit seinem neuen Label ORGANIC COTTON. Es wurden bereits zwei erste Pilotkunden vom Prüfdienstleister Hohenstein zertifiziert: der indische Textillieferant Milan Group und der türkische Baumwollproduzent Akasya.

Das neue Bio-Label stellt sicher, dass alle Voraussetzungen für die Kennzeichnung als Bio-Baumwolle erfüllt werden. Neben der Prüfung nach OEKO-TEX® STANDARD 100 wird sichergestellt, dass die Baumwolle weniger als zehn Prozent genmanipuliertes Material enthält, Pestizidgrenzwerte eingehalten werden und die ökologische Herkunft sichergestellt ist.

Textilunternehmen, deren Produkte mit dem OEKO-TEX® STANDARD 100 ausgezeichnet sind, können nun ihre Zertifikate nach Sicherstellung der ökologischen Herstellung  zu einem ORGANIC COTTON Zertifikat erweitern lassen.

“Optimal ist eine Kombination mit OEKO-TEX® MADE IN GREEN“, erklärt Ivonne Schramm, Leiterin des Bereichs OEKO-TEX® bei Hohenstein. „So werden Umweltfreundlichkeit, Transparenz und sozialverträgliche Bedingungen in einer einzigen Zertifizierung sichergestellt.“

Ab April 2023 startet OEKO-TEX® offiziell mit seinem neuen Label ORGANIC COTTON. Es wurden bereits zwei erste Pilotkunden vom Prüfdienstleister Hohenstein zertifiziert: der indische Textillieferant Milan Group und der türkische Baumwollproduzent Akasya.

Das neue Bio-Label stellt sicher, dass alle Voraussetzungen für die Kennzeichnung als Bio-Baumwolle erfüllt werden. Neben der Prüfung nach OEKO-TEX® STANDARD 100 wird sichergestellt, dass die Baumwolle weniger als zehn Prozent genmanipuliertes Material enthält, Pestizidgrenzwerte eingehalten werden und die ökologische Herkunft sichergestellt ist.

Textilunternehmen, deren Produkte mit dem OEKO-TEX® STANDARD 100 ausgezeichnet sind, können nun ihre Zertifikate nach Sicherstellung der ökologischen Herstellung  zu einem ORGANIC COTTON Zertifikat erweitern lassen.

“Optimal ist eine Kombination mit OEKO-TEX® MADE IN GREEN“, erklärt Ivonne Schramm, Leiterin des Bereichs OEKO-TEX® bei Hohenstein. „So werden Umweltfreundlichkeit, Transparenz und sozialverträgliche Bedingungen in einer einzigen Zertifizierung sichergestellt.“

Das Zertifikat kann sowohl für konfektionierte Artikel (z.B. T-Shirt, Bettdecke, etc.) als auch für textile Zwischenprodukte (z.B. Rohfasern, Garne etc.) verwendet werden. Nicht erlaubt sind Mischungen aus biologischem und konventionellen Anbau.

Quelle:

Hohenstein

27.01.2023

BVMed-Datenbank: Medizintechnik-Methodenbewertung

In der im Frühjahr 2022 gestarteten Datenbank „BVData“ des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) sind mittlerweile über 400 Bewertungsverfahren für über 200 innovative Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizintechnologien abgebildet. Die BVMed-Datenbank bereitet aus der Medizintechnik-Perspektive die Methodenbewertungs-Verfahren des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und weiterer beteiligter Organisationen strukturiert auf.

Die Anforderungen an die sichere und leistungsfähige Behandlung von Patient:innen mit Medizinprodukten wachsen stetig. Mit geeigneten Datenquellen können wichtige Erkenntnisse aus dem Versorgungsalltag gewonnen werden, um die Behandlungsqualität zu verbessern. Ein wichtiges Instrument für Medizintechnik-Hersteller, um den Nutzen von Medizinprodukten zu belegen, sind Verfahren der Methodenbewertung, beispielsweise die Erprobungsverfahren.

In der im Frühjahr 2022 gestarteten Datenbank „BVData“ des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) sind mittlerweile über 400 Bewertungsverfahren für über 200 innovative Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizintechnologien abgebildet. Die BVMed-Datenbank bereitet aus der Medizintechnik-Perspektive die Methodenbewertungs-Verfahren des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und weiterer beteiligter Organisationen strukturiert auf.

Die Anforderungen an die sichere und leistungsfähige Behandlung von Patient:innen mit Medizinprodukten wachsen stetig. Mit geeigneten Datenquellen können wichtige Erkenntnisse aus dem Versorgungsalltag gewonnen werden, um die Behandlungsqualität zu verbessern. Ein wichtiges Instrument für Medizintechnik-Hersteller, um den Nutzen von Medizinprodukten zu belegen, sind Verfahren der Methodenbewertung, beispielsweise die Erprobungsverfahren.

Ein Methodenverfahren erfordert die Teilnahme vieler unabhängiger Institute. Hier ist allerdings die Kommunikation der Untersuchungsergebnisse und Beschlüsse nicht einheitlich geregelt. Einen vollständigen Überblick über die Methodenbewertung und Analysen gibt die herstellerorientierte digitale Bewertungsverfahren-Datenbank „BVData“ des BVMed. Dort werden Verfahren von der Eröffnung bis zur abschließenden Bewertung strukturiert hinterlegt. Mit den vollständig recherchierbaren Datensätzen zur Erprobung und Bewertung von Medizinprodukten können Medizintechnik-Unternehmen alle Daten schnell und aussagekräftig analysieren.

Quelle:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

24.01.2023

Südwesttextil: Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung

  • Südwesttextil begrüßt die Veröffentlichung eines Referentenentwurfs zur vorzeitigen Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat angekündigt, die Corona-Arbeitsschutzverordnung, die bis zum 7. April 2023 laufen sollte, bereits zum 2. Februar 2023 auslaufen zu lassen. Ein entsprechender Referentenentwurf liegt vor.

Die Entscheidung begründet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) mit der stetigen Abnahme der Häufigkeit und Schwere von Infektionen mit SARS-CoV-2, den allgemein günstigen Prognosen hinsichtlich des mittel- und langfristigen Infektionsgeschehens sowie mit der zunehmenden Immunität in der Bevölkerung und dem Ausbleiben neuer Varianten.

  • Südwesttextil begrüßt die Veröffentlichung eines Referentenentwurfs zur vorzeitigen Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat angekündigt, die Corona-Arbeitsschutzverordnung, die bis zum 7. April 2023 laufen sollte, bereits zum 2. Februar 2023 auslaufen zu lassen. Ein entsprechender Referentenentwurf liegt vor.

Die Entscheidung begründet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) mit der stetigen Abnahme der Häufigkeit und Schwere von Infektionen mit SARS-CoV-2, den allgemein günstigen Prognosen hinsichtlich des mittel- und langfristigen Infektionsgeschehens sowie mit der zunehmenden Immunität in der Bevölkerung und dem Ausbleiben neuer Varianten.

Vor dem Hintergrund, dass bereits seit Mitte November Quarantäne und Absonderung in Baden-Württemberg und vielen anderen Bundesländern an den endemischen Charakter des Virus angepasst worden sind, begrüßt der Arbeitgeberverband der südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie das Vorhaben, die Corona-ArbSchV aufzuheben. Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner erklärt: „Wir haben als Wirtschaft das Hochlaufen des pandemischen Schutzes mitgetragen und selbstverständlich Verantwortung übernommen. Mit dem Auslaufen vieler Corona-Beschränkungen muss die Arbeitsschutzverordnung aber analog angepasst werden. Die Ankündigung von Bundesminister Heil ist daher überfällig – der Virus ist leider längst Bestandteil unseres Alltags. Nach der Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung sind die angekündigten unverbindlichen und praxisgerechten Empfehlungen des BMAS für zukünftige Infektionsausbrüche ausreichend und angemessen.“

Quelle:

Südwesttextil – Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

(c) nova-Institut GmbH
24.01.2023

Sechs Nominierte für „Cellulose Fibre Innovation of the Year 2023“

Zum dritten Mal verleiht das nova-Institut im Rahmen der „Cellulose Fibres Conference 2023“ (8.-9. März 2023) die Auszeichnung „Cellulose Fibre Innovation of the Year“. Der Konferenzbeirat hat sechs Innovationen nominiert, darunter Cellulosefasern aus Altkleidern, Bananenproduktionsabfällen und bakteriellen Zellstoffen sowie eine neuartige Technologie zur Herstellung von Lyocellgarnen und ein Hygieneprodukt. Die Innovationen werden dem Konferenzpublikum am Nachmittag des ersten Veranstaltungstags zur Abstimmung vorgelegt, die Preisverleihung findet anschließend am Abend statt. Der Innovationspreis „Cellulose Fibre Innovation of the Year 2023“ wird von GIG Karasek aus Österreich gesponsert.

Zum dritten Mal verleiht das nova-Institut im Rahmen der „Cellulose Fibres Conference 2023“ (8.-9. März 2023) die Auszeichnung „Cellulose Fibre Innovation of the Year“. Der Konferenzbeirat hat sechs Innovationen nominiert, darunter Cellulosefasern aus Altkleidern, Bananenproduktionsabfällen und bakteriellen Zellstoffen sowie eine neuartige Technologie zur Herstellung von Lyocellgarnen und ein Hygieneprodukt. Die Innovationen werden dem Konferenzpublikum am Nachmittag des ersten Veranstaltungstags zur Abstimmung vorgelegt, die Preisverleihung findet anschließend am Abend statt. Der Innovationspreis „Cellulose Fibre Innovation of the Year 2023“ wird von GIG Karasek aus Österreich gesponsert.

Die sechs Nominierten
Vybrana – Die Bananenfaser der neuen Generation – GenCrest Bioproducts (Indien)

Vybrana ist eine nachhaltige, aus Agrarabfällen gewonnene Cellulosefaser von Gencrest. Die Rohfasern werden aus dem Pseudostamm der Banane am Ende des Lebenszyklus der Pflanze extrahiert. Die Biomasseabfälle werden anschließend mit der von Gencrest patentierten Fiberzyme-Technologie behandelt. Mithilfe von Cocktail-Enzymformulierungen werden hierbei der hohe Ligningehalt und andere Verunreinigungen entfernt und die Faserfibrillierung unterstützt. Das firmeneigene Kotonisierung liefert feine, spinnbare Zellulosestapelfasern, die sich zum Mischen mit anderen Stapelfasern eignen und auf allen herkömmlichen
Spinnsystemen zu Garnen für nachhaltige Bekleidung versponnen werden können. Vybrana wird ohne den Einsatz schädlicher Chemikalien und mit minimalem Wasserverbrauch in einem abfallfreien Verfahren hergestellt, bei dem die Restbiomasse in die Bio-Stimulanzien Agrosatva und Bio-Dünger sowie organischen Dünger umgewandelt werden.

HeiQ AeoniQ™ – Technologie für mehr Nachhaltigkeit bei Textilien – HeiQ (Österreich)
HeiQ AeoniQ™ ist die Technologie und Schlüsselinitiative von HeiQ mit dem Potenzial, die Nachhaltigkeit von Textilien zu verändern. Es ist das erste klimapositive Endlos-Zellulose-Filamentgarn, dass in einem geschützten Herstellungsprozess hergestellt wird und das erste, das die Eigenschaften von Polyester- und Nylongarnen in einer zellulosehaltigen, biologisch abbaubaren und endlos recycelbaren Faser reproduziert.
HeiQ AeoniQ™ kann aus verschiedenen zellulosehaltigen Rohstoffen wie Pre- und Post-Consumer-Textilabfällen, Biotech-Zellulose und nicht-valorisierten landwirtschaftlichen Abfällen wie beispielsweise gemahlenen Kaffeeabfällen oder Bananenschalen hergestellt werden. Im Boden baut es sich nach nur 12 Wochen auf natürliche Weise ab. Jede Tonne HeiQ AeoniQ™ spart 5 Tonnen an CO2-Emissionen. Erste mit dieser innovativen Zellulosefaser hergestellten Kleidungsstücke, sind ab Januar 2023 auf dem Markt erhältlich.

TENCEL™ LUXE – Lyocell-Filamentgarn – Lenzing (Österreich)
TENCEL™ LUXE ist das neue vielseitige Lyocellgarn von LENZING, das eine dringend benötigte nachhaltige Filamentlösung für die Textil- und Modeindustrie bietet. TENCEL™ LUXE ist eine mögliche pflanzliche Alternative zu Seide, Langstapel-Baumwolle und synthetischen Filamenten auf Erdölbasis. Es wird aus Holz aus erneuerbarer, nachhaltiger Forstwirtschaft gewonnen und in einem umweltfreundlichen, geschlossenen Kreislaufprozess hergestellt, bei dem Wasser recycelt und mehr als 99 % der organischen Lösungsmittel wiederverwendet werden. Es ist von der Vegan Society zertifiziert und eignet sich für eine breite Palette an Anwendungen und Stoffentwicklungen, von feineren High-Fashion-Vorschlägen über Denim-Konstruktionen, nahtlose und Activewear-Innovationen bis hin zu landwirtschaftlichen und technischen Lösungen.

Nullarbor™ – Nanollose & Birla Cellulose (Australien/Indien)
Im Jahr 2020 begannen Nanollose & Birla Cellulose eine Reise zur Entwicklung und Vermarktung von baumfreiem Lyocell aus bakterieller Cellulose, genannt Nullarbor™. Der Name leitet sich vom lateinischen „nulla arbor“ ab, was „keine Bäume“ bedeutet. Erste Laborforschungen auf beiden Seiten führten zu einer gemeinsamen Patentanmeldung des Patents „Herstellung von hochfesten Lyocellfasern aus bakterieller Cellulose“.
Nullarbor ist deutlich fester als Lyocell aus holzbasiertem Zellstoff; selbst die Zugabe geringer Mengen von Bakterienzellulose zu Holzzellstoff erhöht die Faserzähigkeit. Im Jahr 2022 wurde die erste Pilotcharge von 260 kg mit einem Anteil von 20 % Bakterienzellstoff hergestellt. Mit dieser Faser wurden mehrere hochwertige Stoffe und Kleidungsstücke hergestellt. Die Zusammenarbeit zwischen Nanollose und Birla Cellulose konzentriert sich nun auf eine Steigerung des Produktionsumfangs und des Anteils an bakterieller Zellulose in der Faser.

Circulose® – macht Mode rund – Renewcell (Schweden)
Circulose® von Renewcell ist ein Markenzellstoff, der zu 100 % aus Textilabfällen wie Altkleidern und Produktionsabfällen hergestellt wird. Es handelt sich um ein einzigartiges Material für Mode, das zu 100 % recycelt, wiederverwertbar, biologisch abbaubar und von gleichwertiger Qualität wie Neuware ist. Es wird von Faserherstellern zur Herstellung von Stapelfasern oder Filamenten wie Viskose, Lyocell, Modal, Acetat oder anderen Arten von cellulosischen Chemiefasern verwendet. Im Jahr 2022 eröffnete Renewcell in Sundsvall, Schweden, die weltweit erste Anlage für das chemische Recycling von Textilien zu Textilien – Renewcell 1. Die Anlage wird eine jährliche Kapazität von 120.000 Tonnen erreichen.

Sparkle sustainable sanitary pads – Sparkle Innovations (Vereinigte Staaten)
Sparkle hat nachhaltige, plastikfreie, biologisch abbaubare und kompostierbare Sparkle Damenbinden entwickelt. Vom Produkt bis zur Verpackung bestehen sie zu rund 90 % aus zellulosebasierten Materialien, wobei das Deckblatt, der saugfähige Kern, das Trennpapier, das Einschlagpapier und die Verpackung aus zellulosebasierten Fasern bestehen. Unabhängig davon, ob Sparkle-Binden in einer Kompostgrube, bei der Verbrennung oder auf einer Mülldeponie landen, sind sie eine nachhaltigere Alternative im Vergleich zu herkömmlichen Binden, die große Mengen an Kunststoffen, komplexen petrochemischen Inhaltsstoffen und künstlichen Duftstoffen enthalten. Bei Tests gemäß der ISO 14855-1 durch ein führendes unabhängiges Labor in Europa, erreichten Sparkle-Einlagen unter kommerziellen Kompostierungsbedingungen innerhalb von 90 Tagen einen absoluten biologischen Abbau von über 90 %.

Foto STFI
24.01.2023

STFI Akademie macht textile Fachkräfte fit

Das STFI bietet unter dem Namen „STFI Akademie“ Module und Kurse zur Fachkräftequalifizierung und -weiterbildung an. Einige der Kurse sind in Grund- und Intensivkurse unterteilt.

Geleitet wird die Akademie von den langjährigen Instituts-Mitarbeiter Jens Stopp und Denise Braun. Die Akademiedozenten sind ausgebildete Fachleute in den verschiedenen technologischen Gebieten.

Die Verbundausbildung, die sich Unternehmen zum Teil durch die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördern lassen können, richtet sich an Firmen, die Teile des Rahmenlehrplanes nicht allein abdecken können und so fachliche Unterstützung benötigen. Die Weiterbildung und Qualifizierung richten sich an Facharbeiter, die in ihrem Bereich eine Vertiefung ihres fachlichen Wissens anstreben bzw. ihren beruflichen Horizont erweitern möchten. Darüber hinaus sollen auch Berufs- und Quereinsteiger angesprochen werden, Fachwissen zu erlangen.

Das STFI bietet unter dem Namen „STFI Akademie“ Module und Kurse zur Fachkräftequalifizierung und -weiterbildung an. Einige der Kurse sind in Grund- und Intensivkurse unterteilt.

Geleitet wird die Akademie von den langjährigen Instituts-Mitarbeiter Jens Stopp und Denise Braun. Die Akademiedozenten sind ausgebildete Fachleute in den verschiedenen technologischen Gebieten.

Die Verbundausbildung, die sich Unternehmen zum Teil durch die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördern lassen können, richtet sich an Firmen, die Teile des Rahmenlehrplanes nicht allein abdecken können und so fachliche Unterstützung benötigen. Die Weiterbildung und Qualifizierung richten sich an Facharbeiter, die in ihrem Bereich eine Vertiefung ihres fachlichen Wissens anstreben bzw. ihren beruflichen Horizont erweitern möchten. Darüber hinaus sollen auch Berufs- und Quereinsteiger angesprochen werden, Fachwissen zu erlangen.

Quelle:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

20.01.2023

Autoneum: Umsatzwachstum in 2022

Die weltweite Automobilproduktion verzeichnete im Gesamtjahr 2022 mit 82.0 Mio. produzierten Fahrzeugen (2021: 77.2 Mio. Fahrzeuge) und einem Wachstum von 6.2% erstmals seit zwei Jahren wieder einen deutlichen Anstieg, getrieben durch die Regionen Asien und Nordamerika, blieb jedoch weiterhin unter dem Niveau von 2019.
Der Umsatz von Autoneum in Lokalwährungen nahm deutlich um 8.5% zu, wobei dies im Wesentlichen auf inflationsbedingte Kompensationen zurückzuführen ist. In den Regionen Europa und Asien entwickelte sich das Produktionsvolumen von Autoneum unter dem des Marktes. Gegenüber der Einschätzung vom Juli 2022 fiel der Umsatz volumenbedingt um rund 90 Mio. CHF geringer aus als angenommen. Die starken Schwankungen in den Produktionsvolumen infolge von Problemen in der Versorgungskette der Fahrzeughersteller hielten auch 2022 an und verschärften sich in Europa durch den Krieg in der Ukraine sowie in Autoneums asiatischem Hauptmarkt China durch COVID-bedingte Lockdowns. Der konsolidierte Umsatz in Schweizer Franken stieg aufgrund der Frankenstärke gegenüber dem Vorjahr um 6.1% auf 1 804.5 Mio. CHF (2021: 1 700.4 Mio. CHF).

Die weltweite Automobilproduktion verzeichnete im Gesamtjahr 2022 mit 82.0 Mio. produzierten Fahrzeugen (2021: 77.2 Mio. Fahrzeuge) und einem Wachstum von 6.2% erstmals seit zwei Jahren wieder einen deutlichen Anstieg, getrieben durch die Regionen Asien und Nordamerika, blieb jedoch weiterhin unter dem Niveau von 2019.
Der Umsatz von Autoneum in Lokalwährungen nahm deutlich um 8.5% zu, wobei dies im Wesentlichen auf inflationsbedingte Kompensationen zurückzuführen ist. In den Regionen Europa und Asien entwickelte sich das Produktionsvolumen von Autoneum unter dem des Marktes. Gegenüber der Einschätzung vom Juli 2022 fiel der Umsatz volumenbedingt um rund 90 Mio. CHF geringer aus als angenommen. Die starken Schwankungen in den Produktionsvolumen infolge von Problemen in der Versorgungskette der Fahrzeughersteller hielten auch 2022 an und verschärften sich in Europa durch den Krieg in der Ukraine sowie in Autoneums asiatischem Hauptmarkt China durch COVID-bedingte Lockdowns. Der konsolidierte Umsatz in Schweizer Franken stieg aufgrund der Frankenstärke gegenüber dem Vorjahr um 6.1% auf 1 804.5 Mio. CHF (2021: 1 700.4 Mio. CHF).

Umsatzentwicklung in den Regionen
In Lokalwährungen nahm der Umsatz der Business Group Europe um 2.7% zu, während die Produktionsvolumen der Fahrzeughersteller um 1.3% zurückgingen. Das Umsatzwachstum resultierte aus Inflationskompensationen, während das Produktionsvolumen von Autoneum deutlich unter dem Vorjahr lag. Die Business Group North America steigerte ihren Umsatz in Lokalwährungen um 11.0%. Die Anzahl der produzierten Fahrzeuge nahm um 9.7% gegenüber dem Vorjahr zu. Die Volumenentwicklung in Autoneums nordamerikanischen Werken hat sich aufgrund der Zuordnung von Halbleitern zu den von Autoneum belieferten Fahrzeugmodellen gegenüber 2021 klar verbessert. Der Umsatz der Business Group Asia ging in Lokalwährungen um 2.7% zurück und lag damit deutlich unter dem Markt (+7.7%). Autoneums Produktionsstandorte im Hauptmarkt China befinden sich in Regionen, die von den COVID-bedingten Lockdowns besonders stark betroffen waren. Das Wachstum in China wurde zudem von chinesischen Fahrzeugherstellern getrieben, mit welchen Autoneum nur wenig Umsatz im letzten Jahr erzielte. Die Business Group SAMEA (Südamerika, Mittlerer Osten und Afrika) erreichte gegenüber dem Vorjahr ein hyperinflationsbereinigtes Umsatzwachstum in Lokalwährungen von 65.2%. Dieses Wachstum ist hauptsächlich auf Inflationskompensationen zurückzuführen und lag volumenmässig leicht über dem Markt, der um 7.5% zulegte.

Aufgrund der gegenüber der Prognose zum Halbjahr deutlich geringeren Produktionsvolumen in Autoneums Regionen Europa und Asien von rund 90 Mio. CHF und der in der zweiten Jahreshälfte weiter gestiegenen Energiekosten, erwartet Autoneum für das Gesamtjahr 2022 ein Ergebnis am unteren Ende der am 15. Juni 2022 veröffentlichten Guidance.

Der vollständige Jahresabschluss und der Geschäftsbericht 2022 werden am 1. März 2023 publiziert und im Rahmen der Bilanzmedienkonferenz erläutert.

Quelle:

Autoneum Management AG

Foto Jandali/IFCO
19.01.2023

Istanbul Fashion Connection (IFCO) ausgebucht

Die vom 8. bis 11. Februar 2023 stattfindende IFCO ist ausgebucht: Auf 45.000 qm präsentieren sich im Istanbul Exhibition Center mehr als 600 Aussteller in neune Hallen und geben einen Überblick über neue Kollektionen in den Bereichen Womenswear, Menswear, Kidswear, Denim, Sportswear, Abend- und Hochzeitsmode, Lingerie, Strümpfe, Leder & Pelze. Mehr als 25.000 Besucher aus über 100 Nationen aller Vertriebskanäle, von Warenhäusern über Boutiquen bis hin zu Online-Plattformen aus Europa, den zentralasiatischen Märkten und der Region am Arabischen Golf neben den Einkäufern aus der Türkei, werden erwartet.

Die vom 8. bis 11. Februar 2023 stattfindende IFCO ist ausgebucht: Auf 45.000 qm präsentieren sich im Istanbul Exhibition Center mehr als 600 Aussteller in neune Hallen und geben einen Überblick über neue Kollektionen in den Bereichen Womenswear, Menswear, Kidswear, Denim, Sportswear, Abend- und Hochzeitsmode, Lingerie, Strümpfe, Leder & Pelze. Mehr als 25.000 Besucher aus über 100 Nationen aller Vertriebskanäle, von Warenhäusern über Boutiquen bis hin zu Online-Plattformen aus Europa, den zentralasiatischen Märkten und der Region am Arabischen Golf neben den Einkäufern aus der Türkei, werden erwartet.

The CORE İSTANBUL, der neue Designerbereich auf der IFCO, wird die neuesten Kreationen türkischer Designer wie Arzu Karpol, Aslı Filinta, Ceren Ocak, Gül Ağış, Çiğdem Akın etc. in Szene setzen. Im Bereich IFCO BRANDS stellen Marktführer wie İpekyol, Damat, Kiğılı, Altınyıldız, B&G Store, Lufian, Jakamen oder Tudors aus, um die Messe als Plattform zur Erweiterung ihres internationalen Kundennetzwerkes zu nutzen. LinExpo, die Plattform für Dessous und Strumpfwaren auf der IFCO, präsentiert 140 Hersteller und FashionIST wartet mit einem großen Angebot an Brautkleidern, Abendgarderobe und Anzügen auf, über 100 Marken werden hier gezeigt.

IFCO Sourcing bietet die Möglichkeit, sich mit Produktionsunternehmen wie Talu, Zevigas, Bozkurt, Bilce Tekstil, Gelişim, Karar, Akademi, Bozpa Demezoğlu zu vernetzen. Diese international agierenden Hersteller geben Einblick in ihr Leistunsprofil betreffend Produkion, Lieferzeiten etc.
Der Produktionssektor ist ein bedeutender Wirtschaftszweig für die Industrie, über 80% der Betriebe in der Türkei sind hier tätig. Verschiedene Wettbewerbsvorteile ergeben sich durch eine Produktion in der Türkei: kurze Lieferzeiten, die Möglichkeit kleiner Mindestbestellmengen, hohe Produktionsqualitäten, junge und gut ausgebildete Mitarbeiter. Die Türkei wartet daneben allerdings auch mit einer lebendigen und kreativen Designszene und hochwertigen Modemarken auf, die das Image von "Made in Türkiye" neu prägen. Die IFCO bringt diese Brands auf die Bühne und setzt die türkische Modewelt in ein neues Licht.

Das Rahmenprogramm beinhaltet verschiedene Seminare und Vorträge. Im Fokus steht das Thema Nachhaltigkeit, das von Ekoteks Laboratorium, dem Nachhaltigkeitsinstitut des Verbandes, kuratiert wird. Accademia de la Moda und WGSN geben neueste Trendinformationen. Auf dem Catwalk im Fashion Show Center werden bis zu zehn Schauen stattfinden.

In Kombination mit der Texhibition, der Messe für Stoffe, Zutaten und Garne, die vom 8. bis 10. März 2023 im Istanbul Exhibition Center stattfindet, bietet ITKIB / IHKIB mit der IFCO das komplette Angebot für die internationale Textilindustrie und den Handel an..

Weitere Informationen:
IFCO Istanbul Fashion Connection Türkei
Quelle:

Jandali/IFCO

19.01.2023

Rentendebatte: Südwesttextil kritisiert Bundesarbeitsminister Hubertus Heil

In der Debatte um ein höheres Renteneintrittsalter sieht Südwesttextil den Wert von erfahrenen Mitarbeitenden und fordert Anreize und gemeinschaftliche Lösungen statt politischer Feindseligkeit gegenüber der Wirtschaft.

Seitdem sich Bundeskanzler Olaf Scholz für stärkere Anreize für die Arbeit bis zum Renteneintritt ausgesprochen hat, wird über das Eintrittsalter diskutiert. Zuletzt veröffentlichte Zahlen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) zeigen einen Trend zum früheren Renteneintritt. Als Arbeitgeberverband der südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie sieht Südwesttextil in dieser Entwicklung ebenso ein Problem wie Bundeskanzler Olaf Scholz und kritisiert die undifferenzierte Äußerung zur Beschäftigung von über 60-jährigen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil.

In der Debatte um ein höheres Renteneintrittsalter sieht Südwesttextil den Wert von erfahrenen Mitarbeitenden und fordert Anreize und gemeinschaftliche Lösungen statt politischer Feindseligkeit gegenüber der Wirtschaft.

Seitdem sich Bundeskanzler Olaf Scholz für stärkere Anreize für die Arbeit bis zum Renteneintritt ausgesprochen hat, wird über das Eintrittsalter diskutiert. Zuletzt veröffentlichte Zahlen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) zeigen einen Trend zum früheren Renteneintritt. Als Arbeitgeberverband der südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie sieht Südwesttextil in dieser Entwicklung ebenso ein Problem wie Bundeskanzler Olaf Scholz und kritisiert die undifferenzierte Äußerung zur Beschäftigung von über 60-jährigen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil.

Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: "Das Know-how älterer Arbeitnehmer*innen ist in unserer Branche hochgeschätzt. Qualifizierte Fachkräfte sind bis ins hohe Alter gesucht und unsere Mitgliedsunternehmen schaffen Modelle, die das Flexirentengesetz nutzen. Dabei sind betriebliche Gesundheits- und Präventionsprogramme ebenso selbstverständlich wie Qualifizierungsmaßnahmen. Die SPD hat mit dem Flexirentengesetz die Barrieren für den Renteneintritt ab 63 gesenkt und besteht in der aktuellen Debatte darauf, das Eintrittsalter nicht zu erhöhen. Statt Arbeitgebern die Probleme in der Rentendebatte "in die Schuhe zu schieben", sollte die Bundesregierung ihren Fokus auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Wirtschaft zur Bewältigung des Fachkräftemangels legen."

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.