Textination Newsline

Zurücksetzen
116 Ergebnisse
(c) Messe München GmbH
28.05.2019

OutDoor by ISPO: Die neue Outdoor-Bewegung

OutDoor by ISPO ist die erste ganzjährige, integrative und crossmediale Plattform für eine neue Outdoor-Bewegung. Dazu gehört auch die OutDoor by ISPO Fachmesse, als Treffpunkt für die internationale Outdoorbranche. Sie findet erstmals vom 30. Juni bis 3. Juli 2019 auf dem Gelände der Messe München statt und wird in enger Partnerschaft mit dem Branchenverband European Outdoor Group (EOG) durchgeführt.
 
Unter dem Motto „There’s a perfect outdoor for everyone“ trifft sich die internationale Outdoorbranche vom 30. Juni bis 3. Juli erstmals zur OutDoor by ISPO Fachmesse in München.

OutDoor by ISPO ist die erste ganzjährige, integrative und crossmediale Plattform für eine neue Outdoor-Bewegung. Dazu gehört auch die OutDoor by ISPO Fachmesse, als Treffpunkt für die internationale Outdoorbranche. Sie findet erstmals vom 30. Juni bis 3. Juli 2019 auf dem Gelände der Messe München statt und wird in enger Partnerschaft mit dem Branchenverband European Outdoor Group (EOG) durchgeführt.
 
Unter dem Motto „There’s a perfect outdoor for everyone“ trifft sich die internationale Outdoorbranche vom 30. Juni bis 3. Juli erstmals zur OutDoor by ISPO Fachmesse in München.

  • Mehr als 950 Aussteller zur Fachmesse erwartet
  • Highlights des Rahmenprogramms stehen fest
  • OutDays – Outdoor-Festival für Endverbraucher während der Messelaufzeit

Mehr als 950 internationale Aussteller, verteilt auf neun Hallen, werden zur Premiere erwartet. Die Veranstaltung folgt dem Motto „There’s a perfect outdoor for everyone“ und spiegelt ein modernes Outdoor-Verständnis wider, wie es von den Konsumenten bereits gelebt wird: Klassische Outdoor-Aktivitäten wie Klettern oder Wandern bilden die Basis, werden teils neu interpretiert und in Formen wie Bouldern und Speed-Hiking transformiert. Hinzu kommen neue Segmente wie Mountainbike, Trail Running und Wassersport. Darüber hinaus erschließt OutDoor by ISPO Branchen außerhalb der Outdoor-Industrie und ermöglicht so Inspiration und wertvollen Wissenstransfer aus anderen Bereichen, beispielsweise Umwelttechnologien oder digitale Handels- und Technologielösungen.

Die erste OutDoor by ISPO in München markiert den Aufbruch in ein neues Outdoor-Zeitalter. Im engen Austausch mit der Branche entwickelte das ISPO-Team ein modernes konsumentenzentriertes Konzept. Ziel ist es, möglichst viele Menschen weltweit zu begeistern, Hemmschwellen abzubauen und die Vielzahl der Möglichkeiten und Spielarten von „outdoor“ aufzuzeigen.

Neun Hallen mit über 96.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche im Osten des Münchner Messgeländes machen Outdoor erlebbar. Breite Mittelgänge erleichtern die Orientierung und helfen den Besuchern, sich einen schnellen Überblick zu verschaffen. Durch ein offenes Design mit ausreichend Platz für Gespräche wird die gesamte Veranstaltung zu einer inspirierenden Kommunikations-Plattform. Das echte Outdoor-Gefühl entsteht zusätzlich im Freigelände mit direktem Zugang zu den Hallen, dem grünen Atrium – tagsüber als Ruhe-, abends als Partyzone – sowie auf dem Camping- und Glampingplatz. Der direkt ans Messegelände angrenzende Riemer Park lädt mit großzügigen Grünflächen und Badesee nach dem Messebesuch zum Entspannen ein.

Topthema Nachhaltigkeit
Die Outdoor-Branche übernimmt in der Industrie bereits eine Vorreiterrolle hinsichtlich des Bewusstseins für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Unter dem Dach von OutDoor by ISPO entwickeln verschiedene Arbeitsgruppen ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept. Wichtige Impulsgeber sind, neben der European Outdoor Group (EOG), die European Outdoor Conservation Association (EOCA) und das OutDoor by ISPO Advisory Board. Gemeinsam wurden Umweltverschmutzung und Abholzung mit ihren negativen Auswirkungen auf das Klima als größten Herausforderungen identifiziert, die es zu bearbeiten gilt. Bestehende Ideen und Ansätze für die Einsparung von Wasser und Strom, Müllreduzierung, verbunden mit der Wiederverwendung von Ressourcen, werden nach ihrer Bedeutung bewertet und fließen zunächst in einen Code of Conduct, Verhaltenskodex, für die Dauer der Messe ein. Auf dieser Basis entsteht, gestützt durch Forschungsergebnisse und Hochrechnungen, mittelfristig ein genereller, faktenbasierter Nachhaltigkeits-Leitfaden mit konkreten Empfehlungen für das Emissions-, Wasser- und Müllmanagement. Ausgehend von OutDoor by ISPO und der Outdoor-Branche soll er auf die gesamte ISPO Plattform und den Messestandort ausgeweitet werden.

Für alle Besucher gibt es mit dem CSR Hub & Sustainability Kiosk in Halle B6 während der Messe einen zentralen Anlaufpunkt zu diesem Thema. Im Mittelpunkt stehen Showcases zu biologisch abbaubaren und biobasierten Materialien. Hinzu kommt ein facettenreiches Vortragsprogramm mit Tipps und Impulsen für nachhaltiges Handeln.

Das neue Outdoor-Mindset: “outdoor” ist vielfältig
Wie individuell der Begriff „Outdoor“ mittlerweile definiert wird, zeigt die Vielfalt der Themen von OutDoor by ISPO. In diversen Focus und Activation Areas werden einige von ihnen spezifisch aufbereitet und vertieft.

Besonders im städtischen Raum boomen die Kletter- und Boulderhallen, machen den Klettersport zugänglich für neue Zielgruppen. Der Indoor Climbing Hub in Halle A6 widmet sich genau dieser Entwicklung. Speaker aus der internationalen Kletterszene bieten exklusive Insights, beleuchten Potenziale und zeigen Möglichkeiten für Händler und Marken auf.

Eine echte Weltpremiere feiert The Borderlands. Gemeinsam mit vanish.today, mediale Plattform für Outdoor Life & Style, entsteht in Halle B4 eine kuratierte Ausstellungsfläche für urbane Outdoor-Fashion. Das progressive Projekt schlägt die Brücke zwischen Outdoor und Lifestyle. Technische, zugleich lifestyle-geprägte Produkte werden vereint mit Design und Fotografie für einen inspirierenden Gesamteindruck. Eine eigene Catering-Area mit Superfood lädt zum Verweilen ein.

Wassersport-Enthusiasten finden in Halle C6 im River Lake Camp in Kooperation mit der PADDLEexpo ihren Platz: Im großen Indoor-Pool können die neusten Produkte rund um Aktivitäten im nassen Element getestet werden. Verschiedene Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden komplettieren das Programm.

Die neuesten Technologien und Modelle, Trends und Designs aus der Welt der Schuhe, Socken und passenden Accessoires prägen die Halle A5 mit dem Shoe & Trailrunning Village. Die Fläche ist am Montag, 1. Juli zudem Schauplatz des Run & Trail Summits in Kooperation mit dem weltweit größten Laufmagazin Runner’s World.

Neu im Outdoor-Portfolio ist das Travel-Segment. Der Adventure, Tourism & Travel Summit in Halle B6 zeigt Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen Reise- und Outdoor-Branche auf und benennt die bestehenden Potenziale. Das Matchmaking steht im Mittelpunkt des umfassenden Programms. Partner sind die Experten der Adventure Travel Trade Association (ATTA).

Ein großer Trend für alternatives Reisen abseits vom Massentourismus ist Bikepacking. Die Bikepacking Zone in Halle C5 zeigt auf, was hinter der neuen Bewegung steckt und was das Equipment zu bieten hat. Sie ist Teil des Bike-Segments, das in diesem Jahr im Rahmen eines Soft-Launchs erstmals integriert wird. Dazu gehört auch der Bike Test Track in Kooperation mit ExtraEnergy. Eine Strecke mit verschiedenen Untergründen und Hindernissen lädt zum Test von Gravel-, Mountain- und E-Mountainbikes ein. Ergänzend zeigen die größten Bike-Textiliten auf dem Markt in Halle B6 ihre neuen Kollektionen.
Ganz „outdoor“ ist nicht nur in den Hallen, sondern auch auf der Freifläche Action angesagt: Die HangOutArea als interaktive Ausstellungsfläche lädt zum Ausprobieren und Testen verschiedenster Produkte ein. Beim Barbecue in Kreutzers Outdoor Kitchen kommen vor allem Fleischliebhaber auf ihre Kosten.

Als ganzheitliche Ergänzung zu den verschiedenen Outdoor-Aktivitäten finden in vier der Focus Areas tägliche Yoga-Sessions statt, die das Body & Mind-Segment repräsentieren. Sie orientieren sich an den vier Elementen und umfassen jeweils passende Übungen: Feuer steht für das kletterspezifische Programm im Indoor Climbing Hub. Der natürliche Flow des Wassers ist Mittelpunkt der Session im River Lake Camp. Läufer stärken Körper und Geist unter dem Motto Erde im Shoe & Trailrunning Village und das Außengelände bietet den passenden Rahmen für die Übungen unter dem Motto Luft.
Einen Gesamtüberblick über alle Sonderflächen ist online verfügbar.

Die OutDays – ein Festival der Outdoor-Kultur
Zwar ist die OutDoor by ISPO Messe dem Fachpublikum vorenthalten, doch alle anderen dürfen sich ebenfalls freuen, wenn die OutDays vom 29. Juni bis 6. Juli in der Metropolregion München zum Mitmachen einladen. Endverbraucher, Marken und Händler werden bei diesem Festival der Outdoor-Kultur zu einem lebendigen Teil dieser neuen Bewegung. Die Teilnehmer erwarten exklusive Workshops, Meet & Greets, Try-Outs, Filmvorführungen und Vorträge, Gewinnspiele und Contests. Die Inhalte spiegeln ebenfalls die Vielfalt der gesamten Outdoor-Themenwelt wider: von Bouldern oder Klettern über Mountainbiken, Trailrunning und verschiedenen Wassersportarten bis hin zu Abenteuerreisen und Camping. Das Programm der OutDays ist ab Mai 2019 auf der Website zu finden.

Outstanding Outdoor – Ausgezeichnete Innovationen
Europas größte Fachmesse für die Outdoor-Branche ist auch Ort der Innovationen und Trends. Mit der Auszeichnung „Outstanding Outdoor“ werden die herausragendsten Produkte der Outdoor-Industrie gekürt. Das Qualitätssiegel gibt Händlern, Presse sowie dem Endverbraucher Orientierung in der zunehmenden Komplexität der Produktlandschaft. Die Gewinner sind in der gleichnamigen Ausstellungsfläche in Halle B5 zu sehen.

(c) Koelnmesse GmbH
21.05.2019

INTERZUM 2019: TRENDS UND NEUHEITEN FÜR DIE LEBENSWELTEN VON MORGEN

Alle zwei Jahre zeigt die interzum wegweisende Innovationen für die Gestaltung der Lebensräume von morgen. Das weltweit größte Event der Zulieferbranche bietet vom 21. bis zum 24. Mai 2019 wieder einen Blick auf neueste Entwicklungen und zukunftsweisende Trends für das Wohnen und Einrichten. Internationale Aussteller präsentieren neue Materialien und Funktionen, die in den kommenden Jahren einen maßgeblichen Einfluss auf den Möbel- und Innenausbau haben werden. In den drei Messe-Segmenten „Materials & Nature“, „Function & Components“ sowie „Textile & Machinery“ stehen innovative Oberflächen ebenso im Fokus wie nachhaltige Werkstoffe oder neue Technologien. Auch globale Megatrends wie Digitalisierung, Individualisierung, Mobilität oder Urbanisierung spiegeln sich in den Präsentationen der ausstellenden Unternehmen. Ein Blick auf Trends und Neuheiten der kommenden interzum.

Alle zwei Jahre zeigt die interzum wegweisende Innovationen für die Gestaltung der Lebensräume von morgen. Das weltweit größte Event der Zulieferbranche bietet vom 21. bis zum 24. Mai 2019 wieder einen Blick auf neueste Entwicklungen und zukunftsweisende Trends für das Wohnen und Einrichten. Internationale Aussteller präsentieren neue Materialien und Funktionen, die in den kommenden Jahren einen maßgeblichen Einfluss auf den Möbel- und Innenausbau haben werden. In den drei Messe-Segmenten „Materials & Nature“, „Function & Components“ sowie „Textile & Machinery“ stehen innovative Oberflächen ebenso im Fokus wie nachhaltige Werkstoffe oder neue Technologien. Auch globale Megatrends wie Digitalisierung, Individualisierung, Mobilität oder Urbanisierung spiegeln sich in den Präsentationen der ausstellenden Unternehmen. Ein Blick auf Trends und Neuheiten der kommenden interzum.

Technik und Emotion: die Vielfalt von Oberflächen
Materialität und damit auch Oberflächen gewinnen zunehmend an Bedeutung – das zeigt sich auch auf der diesjährigen interzum. Viele Konsumenten verlangen heute nach einer ansprechenden und individualisierten Wohnumgebung, die sich auch so anfühlt. Mit attraktiven Oberflächen können Möbelhersteller daher im Markt punkten. Designtrends werden dabei sowohl von technischen Entwicklungen als auch von emotionalen Anmutungen bestimmt. Ob supermatt, hochglänzend oder ganz individuell – die Vielfalt an neuen Dekoren und Oberflächen, die auf der interzum vorgestellt werden, ist nahezu grenzenlos. Möglich machen das neue oder wiederentdeckte Materialien und Kombinationen sowie innovative Herstellungsverfahren. Der Digitaldruck ermöglicht einzigartige Dessins, während Soft-Touch oder Anti-Fingerprint-Effekte eine dauerhaft gute Haptik und Optik versprechen. Aussteller in diesem Segment zeigen nicht nur eine große Designvielfalt, sondern auch vielfältige funktionale Features.

Natürliche Reproduktionen: Optik gleich Haptik
Bei beschichteten Oberflächen bleiben Reproduktionen von Materialien besonders beliebt. So ist zum Beispiel die Nachbildung unterschiedlichster Hölzer ein ungebrochener Trend, der sich heute vielfältig ausprägt. „Wir sehen zurzeit, dass Trends in unterschiedliche Richtungen gehen“, konstatiert Klaus Monhoff, Leiter Dekor- und Designmanagement der Egger Gruppe. Der aktuellen Nachfrage nach markanten und rustikalen Hölzern begegnet der Hersteller mit einer neuen Synchronporen-Oberfläche in Altholz-Optik. Besonders großflächige Holzdekore nimmt das auf Sieb- und Digitaldruck spezialisierte Unternehmen Stainer zur interzum 2019 in sein Programm. Die sechs mal zwei Meter großen Platten mit der Optik verschiedener Laubhölzer eignen sich für Wände und Böden. Im Bereich digitaler Reproduktionen wächst außerdem der Einfluss von matten Oberflächen im Metallic-Look. Die Viscora®-Folie Supermatt metallic coloured des österreichischen Ausstellers Hueck Folien ist hierfür ebenso ein Beispiel wie eine neue Oberfläche von Egger, die haptisch und optisch fein gebürstetem Metall nachempfunden ist.

Besonders im Fokus: umweltfreundliche Materialien und Bauteile
Das Thema Nachhaltigkeit bleibt als globaler Megatrend eine aktuelle und zukünftige Herausforderung für die Einrichtungsbranche. Bezogen auf das Wohnen möchten Konsumenten heute ihre eigenen vier Wände möglichst schadstoffarm gestalten und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck optimieren. Umweltverträgliche Materialien und Möbelbauteile stehen daher bei zahlreichen Ausstellern der kommenden interzum besonders im Fokus. So stellt zum Beispiel der Holzverarbeiter Swiss Krono mit „BE.YOND“ die weltweit erste biobasierte Spanplatte vor, die höchste Anforderungen an die Raumluftqualität erfüllt. Insbesondere im Leicht- und Möbelbau spielt der regenerative und CO2-neutrale Wertstoff Holz eine tragende Rolle. Die Leichtbauplatte „aerowood®“, die das Sperrholzwerk Schweitzer aus Österreich in Köln präsentiert, ist ressourcenschonend, besonders leicht und frei formatierbar. Unter dem Motto „Nature is here“ präsentiert auch Proadec mit einer neuen Kantananleimung ein äußerst umweltfreundliches Produkt auf der Messe. Ein weiteres Thema sind biobasierte Kunststoffe wie zum Beispiel bei den Beschlägen des schwedischen Austellers Ackurat oder einer Produktneuheit des Unternehmens Oskar Lehmann, das unter anderem Kabelführungen für Schreibtische produziert. Dass Nachhaltigkeit sehr kreativ sein kann, zeigt der österreichische Hersteller Organoid an seinem Stand: Natürliche Oberflächen aus Heu oder Moos werden mit wiederverwerteten Zirkonia Schmucksteinen von Swarovski zum Glitzern gebracht.

Variable Lösungen: Individualisierung wird zum Standard
Wie ein roter Faden zieht sich auch der Megatrend Individualisierung durch die Präsentationen der kommenden interzum. Der Wunsch nach möglichst individuellen Lösungen verändert nachhaltig die Ansprüche an das Leben und Wohnen. Viele Aussteller zeigen daher Neuheiten, mit denen die Einrichtung an persönliche Anforderungen angepasst werden kann. Gestalterische Freiheit verspricht zum Beispiel die neue Kollektion „Innovus“ des portugiesischen Holzwerkstoffherstellers Sonae Arauco. Mit fünf neuen Oberflächen und rund 100 neuen Dekoren bietet sie zahlreiche Kombinations- und Einsatzmöglichkeiten. Ähnlich vielseitig ist auch die Marino-Kollektion von ServiCanto aus Spanien, mit der sich verschiedene Arten von Oberflächen kombinieren lassen. Eine individuelle Interpretation klassischer Holzoberflächen zeichnet die Neuheit des italienischen Herstellers Alpi aus. Bei der Furnier-Kollektion „Gamperana Triplex“, die in Zusammenarbeit mit dem Designer Martino Gamper entstand, sind die Furnierblätter nicht einzeln, sondern in Dreiergruppen angeordnet, was originelle Kompositionen ermöglicht. Praveedh Décor aus dem indischen Mumbai setzt dagegen auf eine Erweiterung des Farbspektrums von Acrylplatten: Das neue Produkt „OpuLux Fantasy“ kann nach Kundenwünschen mehrfarbig gestaltet werden.

Neue Offenheit: Verbindung von Wohnwelten
Schon seit einiger Zeit löst sich die Trennung zwischen verschiedenen Wohnbereichen immer weiter auf. Die Übergänge werden fließend und das hat Auswirkungen auf Systeme, Beschläge und Licht. Viele Aussteller der interzum 2019 beschäftigen sich daher mit flexibel einsetzbaren Gestaltungselementen, die eine durchgängige Wohnarchitektur ermöglichen. So bietet zum Beispiel das neue System „Schüco Openstyle“ die Möglichkeit, Räume je nach Anforderung und Wohnsituation flexibel zu verbinden oder auch zu unterteilen. Mit dem Messemotto „OpenUp“ proklamiert auch der Stauraumspezialist Vauth-Sagel eine neue Offenheit und präsentiert auf der Messe erstmals Lösungen für alle Bereiche des Wohnens. Ähnlich flexibel gibt sich der Hersteller von Funktionsbeschlägen Hettich: „Wir vereinfachen Vielfalt“, betont Uwe Kreidel, Geschäftsführer des Unternehmens, das auf der Messe unter anderem multifunktionale Neuheiten für unterschiedliche Wohnsituationen vorstellt.

Die Kunst des Weglassens: Komponenten werden unsichtbarer
Während Möbel flexibler und multifunktionaler werden, steigt gleichzeitig der Anspruch an das Design der technischen Lösungen. „Grundsätzlich gilt bei uns, dass ein Bewegungs-System das Gesamtdesign des Möbels aufwerten muss“, sagt Albert Trebo, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb von Grass aus Österreich. Vor diesem Hintergrund spielt die Miniaturisierung von Beschlagtechnik und von Komponenten wie Steuerung oder Licht weiterhin eine große Rolle. Kesseböhmer zeigt auf der interzum einen neuen Klappenbeschlag, der sich in Größe, Design und Funktion deutlich von bisher marktüblichen Lösungen unterscheidet. Auch der Hersteller von Lichtsystemen Hera setzt maßgeblich auf die Verkleinerung von Leuchten, damit diese fast unsichtbar in Möbel integriert werden können. Eine ganz neue Produktkategorie möchte das Herforder Start-Up Ambigence auf der diesjährigen interzum präsentieren, Das Prinzip: Möbelseite und Beschlag werden nicht länger als zwei getrennte Komponenten betrachtet, sondern zur Einheit. „Das Möbel wird von einschränkenden Beschlägen befreit, indem der Raum innerhalb einer Möbelplatte für die Integration von Funktionen genutzt wird“, so Norbert Poppenborg, Director Marketing & Business Development.

Micro Living: Mehr Komfort für wenig Raum
Ein weiteres globales Thema, das viele Aussteller der kommenden interzum beschäftigt, ist die zunehmende Urbanisierung. Mehr und mehr Menschen zieht es in die Städte und vor allem in den Metropolen wird der Wohnraum immer knapper und teurer. Diese Entwicklung erfordert eine optimale Ausnutzung vorhandener Flächen und Komponenten für mehr Raum pro Quadratmeter. Aktuelle Beispiele sind clevere Stauraumlösungen wie „urban smart kitchen“ von Kesseböhmer „Bei der Kollektion geht es darum, mit intelligenter und smarter Beschlagtechnik Stauraum auf kleinen Grundrissen optimal auszunutzen und Übersicht und komfortablen Zugriff auf den Inhalt zu schaffen, optional auch per Sprachsteuerung“, so Geschäftsführer Burkhard Schreiber. Das Entwicklungspotenzial knapper werdender Räume wird auf der Messe zudem mit einer eigenen Sonderfläche beleuchtet: Verschiedene Aussteller zeigen auf der Piazza „Tiny Spaces - Living in compact homes" neue Konzepte und Lösungen. Die Stararchitektin Yasemine Mahmoudieh wird außerdem ihre Erfahrungen in Bezug auf künftige Anforderungen an Tiny Spaces am interzum-Dienstag in einem Vortrag interessierten Zuhörern vorstellen.

Produktion von Matratzen: Effizienz für mehr Schlafkomfort
Auch in der Matratzenwelt wächst die Vielfalt. Materialien werden immer innovativer und perfekter verarbeitet. Die Qualitätsführer der Branche müssen sich daher gut aufstellen. Viele Aussteller der interzum setzen daher auf eine möglichst effiziente Produktion und neue Verfahren, die für mehr Schlafkomfort sorgen. Schreiner Machine Service (SMS) vertritt auf dem europäischen Markt verschiedene Maschinenhersteller und kündigt für die Messe eine Weltneuheit zur Herstellung von Federkernen an. Kunden können damit innovative Matratzen fertigen und gleichzeitig Kosten in der Produktion sparen. Auf deren Optimierung setzt auch der Spezialist für automatisierte Nählösungen Brother, der unter anderem das Modell BAS-370H vorstellen wird. Bei großen Nähflächen spart der freiprogrammierbare Nähfeldautomat Platz in der Produktion und ermöglicht ein schnelles Nähen. In eine ähnliche Richtung bewegt sich das spanische Unternehmen Visdeltex mit einem neuen System für die automatische und schnelle Polsterung von Bett- und Boxspring-Tops.

interzum 2019: Plattform für neue Ideen
Gerade die Zulieferindustrie hat in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, wie Innovationen den Markt und gleichzeitig die Ansprüche an die Lebensumgebung verändern. Mit den Neuheiten der kommenden interzum entscheidet sich unter anderem, welche Materialen, Oberflächen und Technologien die Gestaltung künftiger Einrichtungswelten bestimmen. Auf die neuesten Ideen und Lösungen der Aussteller darf man also gespannt sein.

Kettherstellung (c) Schmitz Textiles Kettherstellung (c) Schmitz Textiles
23.04.2019

CEO Stefan Ruholl (Schmitz Textiles) im Interview: Wir sind Textil

  • Innovationen im Indoor- und Outdoor-Bereich

Anfang 2018 hat sich das Textilunternehmen Schmitz-Werke GmbH & Co. KG, Emsdetten, neu strukturiert. Um schneller und flexibler auf die Märkte und deren Ansprüche reagieren zu können, sind seitdem die Marken drapilux, swela und mobiltex unter Schmitz Textiles zusammengefasst.

Geschäftsführer dieses rechtlich eigenständigen Unternehmens ist Stefan Ruholl, seit mehr als 30 Jahren bei den Schmitz-Werken beschäftigt, der sich den Fragen von Textination stellte. 1996 wurde er Abteilungsleiter Appretur, drei Jahre später Leiter der Produktion und Entwicklung im Bereich Textilveredlung, Anfang 2000 Technischer Leiter, und schließlich übernahm er die Leitung des Geschäftsbereiches sowie 2018 des Unternehmens Schmitz Textiles.

  • Innovationen im Indoor- und Outdoor-Bereich

Anfang 2018 hat sich das Textilunternehmen Schmitz-Werke GmbH & Co. KG, Emsdetten, neu strukturiert. Um schneller und flexibler auf die Märkte und deren Ansprüche reagieren zu können, sind seitdem die Marken drapilux, swela und mobiltex unter Schmitz Textiles zusammengefasst.

Geschäftsführer dieses rechtlich eigenständigen Unternehmens ist Stefan Ruholl, seit mehr als 30 Jahren bei den Schmitz-Werken beschäftigt, der sich den Fragen von Textination stellte. 1996 wurde er Abteilungsleiter Appretur, drei Jahre später Leiter der Produktion und Entwicklung im Bereich Textilveredlung, Anfang 2000 Technischer Leiter, und schließlich übernahm er die Leitung des Geschäftsbereiches sowie 2018 des Unternehmens Schmitz Textiles.

Schmitz Textiles ist ein Familienunternehmen, das seit mehr als 90 Jahren textile Lösungen im In- und Outdoor-Bereich anbietet. Wenn Sie sich jemandem, der das Unternehmen nicht kennt, in 100 Worten vorstellen müssten: Was macht Sie einzigartig?
Als nahezu vollstufiger Hersteller in Deutschland haben wir Vorteile, um die uns mancher Marktbegleiter beneiden dürfte. Wir können flexibel, technisch sicher und mit gutem Service auf die Bedürfnisse unserer Kunden reagieren. Unter der Marke drapilux vertreiben wir intelligente Designtextilien für den Objektbereich, Outdoor- und Sonnenschutzstoffe unter der Marke swela sowie Textilien für das Segment Automotive unter dem noch jungen Label mobiltex. Alle Marken profitieren von dem breiten Know-how in Produktion und Entwicklung. Mag vor einigen Jahren der Produktionsstandort Deutschland eher negativ als reiner Kostenfaktor betrachtet worden sein, so sehen wir dies heute von unseren Partnern als klaren strategischen Vorteil.

In welchem Produktbereich fordern Markt und Partner Sie besonders heraus?
Und mit welchen Produktinnovationen im Bereich technischer Textilien glauben Sie am meisten bewegen zu können?

In jedem unserer Handlungsfelder sind wir mit umfassenden Herausforderungen konfrontiert. Bei drapilux müssen z. B. wir im Rahmen von Brandschutzzertifizierungen für den Einsatz unserer Stoffe auf Kreuzfahrtschiffen strengen Sicherheitsanforderungen gerecht werden und haben hier massiv investiert. Der Sonnenschutzbereich ist gekennzeichnet durch hohe Ansprüche an Farb- und Lichtechtheiten bei bestem Rückstellverhalten – hier haben wir bereits vor Jahren mit dem Wechsel von Acryl- auf Polyesterqualitäten einen großen technologischen Vorsprung gewinnen können.
Mit der neuen, preisgekrönten Entwicklung unseres Cabrioverdeckstoffes für mobiltex, ebenfalls auf Polyesterbasis, konnten wir Produkteigenschaften realisieren, die in diesem Segment in der Form völlig neu sind.

Auf welchen gesellschaftlich relevanten Themenfeldern sehen Sie in den nächsten 10 Jahren besonders großen Innovationsbedarf und wie ist Ihre Einschätzung, dass die Textilindustrie mit ihren Produkten dafür Lösungen wird anbieten können?
Wenn wir auf die nächsten zehn Jahre blicken, dann ist es sicher das bereits heute allgegenwärtige Thema Nachhaltigkeit. Momentan leben wir in einer Phase, in der man einerseits nachhaltige Produkte wünscht, andererseits die Bereitschaft, dafür höhere Preise zu zahlen, noch nicht ausgeprägt ist und man doch zu konventionellen Produkten tendiert. Dies wird sich verändern. Nachhaltige Produkte von Unternehmen, die Nachhaltigkeit in den Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wirklich leben, werden das Rennen machen. Die Textilindustrie bietet dazu die besten Voraussetzungen, um diese Vision Realität werden zu lassen – allerdings unter Investitionen in Produktion sowie Forschung und Entwicklung.
 

Produkt- und Technologieinnovationen bedeuten heute in hohem Maße die Digitalisierung von Produktions- und Geschäftsprozessen.
Neue Geschäftsmodelle zielen häufig auf Vertikalisierung ab und fordern den Weg zur Losgröße 1 - was bedeutet das für Schmitz Textiles?

„Losgröße 1“ muss für ein Industrieunternehmen mit B2B-Fokus, wie Schmitz Textiles eines ist, mit einer gewissen Bandbreite beantwortet werden. Grundsätzlich ist das Thema für uns allerdings insofern nicht neu, indem wir z.B. in der Garnfärberei Kleinstanlagen für größere Partien koppeln können – und umgekehrt auch entsprechend kleine Partien durch unsere Prozesskette steuern können. Im Digitaldruckbereich sind wir für das Objektgeschäft mit der Mindestmenge von 25 Metern sehr individuell und kundenorientiert aufgestellt. Für unser Schwesterunternehmen und Kunden markilux sind wir Lieferant für deren „Colour on Demand“-Angebot für das individuelle Markisentuch mit der Auswahl aus 1625 RAL-Farben. Viel näher kann man mit einem industriellen Produktionsmaßstab wohl kaum an „Losgröße 1“ kommen.

Neue Wege zu gehen, bedeutet Entscheidungsfreudigkeit, Überwindung von Ängsten - und damit auch Mut zum Scheitern. Nicht jedes Projekt kann gelingen.
Über welche unternehmerische Entscheidung sind Sie im Nachhinein besonders froh, sie getroffen zu haben?

Wenn wir weiter zurückblicken, dann war die Entscheidung vor rund zehn Jahren richtig, in den Bereich Digitaldruck zu investieren und Know-how sowie eigene Produktionskapazitäten aufzubauen. Diese Lernkurven durchschritten zu haben, versetzt uns heute in die Lage, das Angebot ohne große Probleme in den Outdoor-Bereich auszuweiten. Aktuell sind wir mehr denn je davon überzeugt, mit dem Einstieg in das Segment Automotive mit der noch jungen Marke mobiltex einen neuen, wichtigen Grundpfeiler für die langfristige Zukunft des Unternehmens Schmitz Textiles errichtet zu haben.

Die Textilindustrie weist seit Jahrzehnten weltweit ein stetig hohes Wachstum auf. Der Verbrauch von Chemie- und Textilfasern hat sich im Zeitraum von 1975 bis 2016 mehr als vervierfacht. In Sachen Nachhaltigkeit gibt es, vorsichtig ausgedrückt, für unsere Branche ein eher gemischtes Feedback.
Worauf konzentriert sich Schmitz Textiles, um seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden?

Wenn man Textilien ausschließlich am Standort Deutschland produziert, bedingen die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen bereits eine gewisse nachhaltige Ausrichtung. Aber auch hier gibt es natürlich Spielräume. Um den hohen Anspruch einer nachhaltigen und umweltschonenden Produktion erfüllen zu können, betreiben wir einen sehr hohen Aufwand. So werden zum Beispiel alle Farbstoffe und Textilhilfsmittel vor dem Einsatz im Hause zunächst auf die Vorgaben aus Gesetzen und Verordnungen sowie nach Umwelt- und Arbeitsschutzaspekten geprüft. Außerdem wurden im Bereich der Produktion bereits lange vor Inkrafttreten von Gesetzen freiwillig Maßnahmen umgesetzt, wie beispielsweise eine regenerative thermische Nachverbrennung zur Nachbehandlung der Prozessabluft der Veredlungsanlagen. So ist sichergestellt, dass keine schadhaften ­Emissionen durch Abluft, Abwasser und Lärm entstehen. Auch bei der Energierückgewinnung aus Prozessabwässern und Prozessabluft wurden viele Projekte erfolgreich umgesetzt. Alle Prozessabfälle werden entweder dem Produktionsworkflow wieder zugeführt, recycelt oder fachgerecht entsorgt. Ein nicht zu verachtender Beitrag zum Umweltschutz ist hier tatsächlich auch der Einsatz von synthetischen Fasern (hier: Polyester), die mit weitaus geringerem Chemieeinsatz als beispielsweise Naturfasern zu modifizieren und deutlich langlebiger sind.
 
Die nächste Techtextil steht vor der Tür. Mit welchen Erwartungen präsentieren Sie sich auf der Messe in Frankfurt?
Wir sind ein junges, aber zugleich fast 100 Jahre altes Unternehmen, da zum 1. Januar 2018 aus der gesellschaftsrechtlichen Neuorganisation der Schmitz-Werke GmbH + Co. KG hervorgegangen. Folgerichtig stellen wir erstmals als Schmitz Textiles GmbH + Co. KG mit unseren drei Marken mobiltex, swela und drapilux aus und wollen uns als textiles Kompetenzzentrum präsentieren. Das Thema Automotive Textiles wird allerdings etwas im Vordergrund stehen. Wir zeigen ein komplettes Cabriodach mit unserem Verdeckstoff mobiltex 388. Dieser wurde übrigens vom Rat für Formgebung für den German Innovation Award 2019 nominiert, und wir sind zuversichtlich, dass wir Ende Mai eine Auszeichnung entgegennehmen dürfen.

 

Quelle:

Die Fragen stellte Ines Chucholowius, CEO Textination GmbH

Textination wird künftig im Rahmen seiner Newsline Innovationstreibern der Branche einen besonderen Platz einräumen, um mit ihnen über Erfolge, Erfahrungen, Prognosen und Trends zu sprechen.

Gerd Altmann: PIXABAY
02.04.2019

ITALIENS SCHUH- UND LEDERINDUSTRIE WILL DIGITALER WERDEN

  • Umdenken in traditioneller Branche

Italiens Schuh- und Schuhtechnikhersteller verlieren Anteile auf wichtigen Märkten und wollen ihre Produktion effizienter und digitaler gestalten. Deutsche Firmen punkten in Nischen.

Auch wenn heute 9 von 10 Schuhen aus Asien kommen, hält sich Europas größter Schuhproduzent Italien noch unter den Top Ten der größten Schuhproduzenten weltweit und ist unbestrittener Marktführer im Luxussegment. Trotzdem sinkt der mengenmäßige Absatz im In- und Ausland und entsprechend auch die Produktion. Die Branche kann ihren Umsatz momentan nur noch über höhere Preise sichern.

  • Umdenken in traditioneller Branche

Italiens Schuh- und Schuhtechnikhersteller verlieren Anteile auf wichtigen Märkten und wollen ihre Produktion effizienter und digitaler gestalten. Deutsche Firmen punkten in Nischen.

Auch wenn heute 9 von 10 Schuhen aus Asien kommen, hält sich Europas größter Schuhproduzent Italien noch unter den Top Ten der größten Schuhproduzenten weltweit und ist unbestrittener Marktführer im Luxussegment. Trotzdem sinkt der mengenmäßige Absatz im In- und Ausland und entsprechend auch die Produktion. Die Branche kann ihren Umsatz momentan nur noch über höhere Preise sichern.

Besonders schmerzlich ist der Nachfragerückgang im Export, der rund 85 Prozent der italienischen Schuhe aufnimmt. Laut Branchenverband Assocalzaturifici sanken die internationalen Verkäufe zwischen Januar und Oktober 2018 um rund 4 Millionen Paar. Nur eine Preiserhöhung von durchschnittlich 6,4 Prozent ermöglichte ein Plus gegenüber der Vorjahresperiode. Auch auf dem Absatzmarkt Deutschland stagnierten die Verkäufe italienischer Schuhe bei rund 1 Milliarde Euro, während umgekehrt der deutsche Schuhexport nach Italien mit einem Plus von 34,5 Prozent auf rund 485 Millionen Euro eine der höchsten Wachstumsraten im deutschen Handel mit Italien erzielte.

Die Auftragseingänge der italienischen Schuhindustrie im 4. Quartal 2018 waren sowohl in Inland (-2,5 Prozent) als auch im Ausland (-0,9 Prozent) rückläufig. Einziges Marktsegment, das in Italien selbst noch wächst, sind Sportschuhe/Sneaker. Die fallenden Stückzahlen treiben die Hersteller laut Experten an, Lösungen zu finden, die helfen, die Produktionskosten zu senken.

Chancen für Deutsche beim digitalen Wandel und in Nischen

Bei Schuh- und Ledertechnik dominieren einheimische Hersteller. Der Verband für Schuh- und Ledertechnik Assomac schätzt für 2018, dass die rund 240 italienischen Branchenunternehmen einen Umsatz von rund 760 Millionen Euro erzielten. Der Export von Schuh- und Ledermaschinen, der rund drei Viertel des Branchenumsatzes beisteuert, sank hingegen 2018 um rund 6,2 Prozent. Italien ist weltweit mit Abstand der wichtigste Exporteur von Leder- und Schuhtechnik. 2018 gingen Schuh- und Ledermaschinen von rund 439 Milliarden Euro ins Ausland, insbesondere nach China, Vietnam und Indien.

Die deutschen Lieferungen von Schuh- und Ledertechnik nach Italien liegen auf niedrigem Niveau und erreichten 2018 laut dem VDMA-Fachverband Textile Care, Fabric and Leather Technologies rund 4 Millionen Euro. Damit rangierte Italien hinter China, den USA und Mexiko auf Platz vier der Exportziele. Mit Auslandslieferungen von rund 50 Millionen Euro im Jahr ist Deutschland weltweit die Nummer fünf der größten Exporteure.

Chancen für deutsche Firmen sehen Marktexperten in Italien bei Komponenten, die einheimischen Unternehmen im internationalen Wettbewerb weiterhelfen, zum Beispiel beim Einsatz intelligenter und vernetzter Maschinen. Trotz ihrer großen Kompetenz sind die italienischen Hersteller sehr traditionell und tun sich mit dem digitalen Wandel schwer. Doch Branchenexperten berichten, dass die Firmen umdenken und sich für neue Lösungen interessieren.

"Wir unterstützen unsere italienischen Kunden dabei, mehr Softwarelösungen für Nähmaschinen zu installieren und Maschinen zu vernetzen", sagt Sebastian Feges, Vertriebsingenieur beim Schwetzinger Unternehmen EFKA, nach eigenen Angaben eines der letzten deutschen Unternehmen in der Nähindustrie. EFKA beliefert italienische Schuh- und Ledermaschinenhersteller mit Nähantriebssteuerungen. Dabei punktet das Unternehmen besonders dort, wo es auf höchste Präzision ankommt und jeder falsche Stich zu teurem Ausschuss führt, wie zum Beispiel bei Ledersitzen für Ferrari. Zwar sitze das Geld für Investitionen laut Feges in Italien zurzeit nicht locker. Er sieht aber eine interessante Perspektive in der Förderung der italienischen Regierung für den Kauf von Industrie 4.0-Equipment und -software, dem sogenannten Iperammortamento, das noch nicht ausreichend bekannt sei.

Weitere Chancen bestehen in Nischen, die durch aktuelle Branchentrends wie den Digitaldruck auf Leder an Bedeutung gewinnen. Die Maschinen der Firma Hansa Mixer aus Bremen produzieren Schaum unter anderem für den Textil- und Digitaldruck und die Versiegelung von Lederhäuten. "Wir bieten ein Nischenprodukt, das aber überall einsetzbar ist", sagt General Sales Manager Achim Schmidt. Neben der Schuh- und Lederindustrie beliefert Hansa Mixer auch Lebensmittelhersteller wie Ferrero. "Italien ist für uns ein interessanter Markt und wir rechnen mit guten Aufträgen."

Ein weiterer Branchentrend ist eine größere Nachhaltigkeit, besonders in der oft kritisierten Lederindustrie. Assomac bekennt sich ausdrücklich zu diesem Ziel und hat unter anderem das neue Zertifikat Targa Verde eingeführt.

Kennzahlen der italienischen Schuhindustrie 2018
Indikator Wert Veränderung 2018/2017
Einfuhr Schuh- und Ledermaschine (HS 8453) 39,6 Millionen Euro 5,6
Schuhproduktion 185,7 Millionen Paare -2,6
Inlandsabsatz Schuhindustrie 7,8 Milliarden Euro 0,7
Exportmenge 2018 176,5 Millionen Paar -2,3
Exporterlöse 9,6 Milliarden Euro 3,9

Quelle: Assocalzaturifici, Instat

Die italienische Schuhindustrie besteht aus rund 4.700 Unternehmen mit etwa 77.000 Beschäftigten. Der Branchenumsatz lag laut Branchenverband Assocalzaturifici 2017 bei rund 14,2 Milliarden Euro. Branchencluster sind die Regionen Venezien, Toskana, Marken, Lombardei, Kampanien, Apulien und Emilia Romagna. Das Cluster in Brento, Venetien produziert rund 11 Prozent des nationalen Ausstoßes. Auch internationale Hersteller wie LVMH und Louis Vuitton investierten und produzieren in Italien.

 

Weitere Informationen:
GTAI Italien Schuhe Digitalisierung
Quelle:

Oliver Döhne, Germany Trade & Invest www.gtai.de

© Reed Exhibitions/David Faber © Reed Exhibitions/David Faber
05.02.2019

WOHNEN & INTERIEUR 2019: WOHNEN ALS AUSDRUCK DER PERSÖNLICHKEIT

Österreichs bedeutendste Publikumsmesse im hochwertigen Möbel- und Einrichtungssektor, die „Wohnen & Interieur“ in der Messe Wien, ist in den Startlöchern für das kommende Frühjahr. Vom 9. bis 17. März 2019 öffnet Veranstalter Reed Exhibitions wieder die vier Messehallen, A bis D, für die 18. Messeausgabe. Strukturierte Themenbereiche und der Fokus auf Designwelten frischen das bewährte Messeformat auf.

Österreichs bedeutendste Publikumsmesse im hochwertigen Möbel- und Einrichtungssektor, die „Wohnen & Interieur“ in der Messe Wien, ist in den Startlöchern für das kommende Frühjahr. Vom 9. bis 17. März 2019 öffnet Veranstalter Reed Exhibitions wieder die vier Messehallen, A bis D, für die 18. Messeausgabe. Strukturierte Themenbereiche und der Fokus auf Designwelten frischen das bewährte Messeformat auf.

Es heißt, dass sich die Persönlichkeit der Menschen in den eigenen vier Wänden wiederspiegelt. Man ist sich bewusst, dass man den Großteil der Zeit in geschlossenen Räumen verbringt. Und hier sollen wir uns wohlfühlen, quasi „beheimatet“, entspannt – und manche sprechen sogar von einer „therapeutischen“ Wirkung des Wohnumfeldes auf das Individuum. Inspirationen und Trends für die eigenen vier Wände gibt es in einem breiten Spektrum auf Österreichs größter Einrichtungsmesse, der Wohnen & Interieur zu sehen – inklusive Beratung, Messeangeboten und Sofortkauf.

Zuhause mit der Natur verbunden
Je hektischer die Welt da draußen, desto bedeutender wird eine Ruheoase in den eigenen vier Wänden. Und je daseinsbewusster der Mensch wird, desto mehr gewinnen Begriffe wie Nachhaltigkeit und Umwelt an Gewicht. Dieses Jahr in aller Munde ist „Natural Living“ - Naturmaterialien liegen stark im Trend, Holz dominiert die Beliebtheitsskala. Schadstofffrei gegerbtes Leder, Kork, Naturfasern von Kokos und Sisal bis zu Baumwolle und Leinen sind angesagt. Eben falls ganz im Sinne eines „grünen Stempels“ wird lokalen Produkten der Vorzug gegeben, eine Thematik, in der gerade österreichische Hersteller mit hochwertigen und sympathischen Erzeugnissen on top sind und sich entsprechend auf der W&I präsentieren.

Trendfarben vermitteln Lebensgefühl
Lebensbejahendes, fröhliches Korallenrot – Living Coral – strahlt Wärme und bringt Energie, Behaglichkeit und Geborgenheit. Ebenfalls wichtig sind zarte Ice Cream Colors, die sich untereinander und speziell mit natürlichen Holztönen ideal kombinieren lassen. Aber auch aufregende Wandfarben sowie auffallende Statement-Tapeten und Wand-Tattoos zählen zu neuen Favorits. Alternativ dazu: Tapeten mit einem Hauch von Vintage. Stoffe in Gold-, Honig- und Brauntönen korrespondieren mit Blau-Nuancen von Türkis über Royal bis Petrol sowie Pink- und Rotschattierungen.

Wenig Raum - viel Platz für Ideen
„Mindful architecture“ spricht achtsame Gestaltung an, die Körper und Geist in Einklang bringt. Und „Slow Living“ bringt Ruhe ins Gemüt, dazu setzt man auf klare Formen, bevorzugt Unis und verzichtet auf unnötigen Schnickschnack. Strömungen aus den Bereichen Design, Mode, Gesellschaft, Politik und Anthropologie kommen im Lebensumfeld zum Ausdruck – dabei spielen praktische Möbel zunehmend eine Rolle: intelligente Möbellösungen, klappbare Möbel, vom Esstisch zum Stehtisch, vom Hocker zum Beistelltisch und stapelbare Regalvarianten werden in urbanen Szenen, wo Wohnraum immer kostbarer und somit auch begrenzter wird, zur Herausforderung an Planungs-Profis und Einrichtungs-Professionisten. Möbel werden multifunktional einsetzbar und wandlungsfähig, ohne viel Aufwand, versteht sich.

Upcycling bis „Smart Living“
Und nochmals taucht das Thema Nachhaltigkeit auf, ein Bewusstsein ohne mahnenden Zeigefinger: Recycelte Materialien erwachen zu neuem Leben oder alte Einrichtung wird „aufgemöbelt“ und erstrahlt im neuen Glanz.
„Smart Living“, die Digitalisierung im eigenen Haushalt von Sicherheit über Komfort bis zu Energiemanagement, hält bei allen Generationen Einzug – dieser Markt ist weltweit rasant auf Vormarsch.

 

 

ISPO Beijing (c) Messe München GmbH
29.01.2019

ISPO BEIJING FEIERT ERFOLGREICHES JUBILÄUM

Mehr als 400 Aussteller mit 682 Marken sowie rund 30.000 Fachbesucher und Key Opinion Leaders (KOLs) haben vom 16. – 19. Januar 2019 im China International Exhibition Center (CIEC) an der ISPO Beijing und der Alpitec China teilgenommen. Die wichtigste Sportfachmesse im asiatisch-pazifischen Raum war in diesem Jahr geprägt von zahlreichen Foren, Trends und Innovationen aus den Bereichen Wintersport, Outdoor, Health & Fitness, Manufacturing & Suppliers. Erstmals im Fokus stand außerdem das Thema Fußball.

Mehr als 400 Aussteller mit 682 Marken sowie rund 30.000 Fachbesucher und Key Opinion Leaders (KOLs) haben vom 16. – 19. Januar 2019 im China International Exhibition Center (CIEC) an der ISPO Beijing und der Alpitec China teilgenommen. Die wichtigste Sportfachmesse im asiatisch-pazifischen Raum war in diesem Jahr geprägt von zahlreichen Foren, Trends und Innovationen aus den Bereichen Wintersport, Outdoor, Health & Fitness, Manufacturing & Suppliers. Erstmals im Fokus stand außerdem das Thema Fußball.

„Die Chinesen haben den Fußball für sich entdeckt, die Begeisterung wächst stetig. Große Vorbilder für den Nachwuchs sind vor allem die europäischen Vereine und Ligen. Mit der Bundesliga International konnten wir für die ISPO Beijing einen neuen starken Partner gewinnen, um den Fußballboom in Asien in den kommenden Jahren weiter voranzutreiben“, freut sich Elena Jasper, Projektleiterin ISPO Beijing. In der eigens geschaffenen Football Activation Area präsentierten sich die sieben deutschen Erstligisten Bayer 04 Leverkusen, Borussia Dortmund, Borussia Mönchengladbach, Eintracht Frankfurt, FC Schalke 04, VFB Stuttgart und VFL Wolfsburg. Sie forderten die Besucher bei verschiedenen Aktivitäten wie Speed Goal oder Torwandschießen heraus und versetzten sie in Fußballstimmung. Ergänzt wurde das Programm durch das Fußball Forum am ersten Messetag. Hochkarätige Sprecher der Vereine stellten ihre Strategien zur Markt-Aktivierung in China vor, präsentierten Konzepte zur Nachwuchsförderung und Markenpositionierung.

Wintersport mit Blick auf Olympia weiterhin im Trend
Seit Jahren im Mittelpunkt und mit den immer näher rückenden Olympischen Winterspielen 2022 in Peking omnipräsent: Wintersport. Auf Ausstellerseite gab es mit Burton und Oakley in diesem Segment namhafte Rückkehrer zur ISPO Beijing zu verbuchen. Das Market Introduction Program für Marken, die den Markteintritt in China anstreben, widmete sich ebenfalls dem Thema. Vertreter von zehn Marken aus Europa, Asien und der USA ließen sich im zweitägigen Seminarprogramm von Branchenkennern aus den Bereichen Distribution, On- und Offline-Retail sowie Handelsrecht die Besonderheiten des chinesischen Marktes nahebringen und knüpften erste Kontakte.

Bereits zum elften Mal fand die Asia Pacific Snow Conference in Zusammenarbeit mit der langjährigen Partnerveranstaltung Alpitec China, führende Fachmesse für Berg- und Wintertechnologien, statt. Vertreter aus der Technologie-, Sport- und Tourismusbranche diskutierten über die Entwicklung in den chinesischen Skigebieten sowie Modelle und Maßnahmen zu Erschließung, Instandhaltung und Ausbau.

Einen Eindruck von der Infrastruktur in den Wintersportgebieten und einen Vorgeschmack auf Olympia erhielten die Teilnehmer der Ski Resort Tour. Mit dem Olympic Parc Shougang sowie dem Wanlong Ski Resort und Genting Ski Resort Secret Garden standen drei Trainings- und Austragungsstätten der Olympischen Winterspiele 2022 auf dem Reiseplan. „Es ist beeindruckend, mit welcher Professionalität sich China auf das sportliche Großereignis vorbereitet. Hier entstehen Sportstätten nach modernsten Standards. Die Olympischen Spiele werden erst der Anfang der Wintersportnation China sein“, resümiert Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München.

Wertvoller Wissenstransfer in allen Bereichen
Auch zu den anderen Bereichen der Messe war ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten. Das Sports Industry Forum widmete sich der Frage nach neuen Investitionsmöglichkeiten für das Sportbusiness in China, unter anderem im Hinblick auf Digitalisierung. Sportverletzungen und Angebote zur Rehabilitation standen im Fokus des Health & Fitness Forums. Im Rahmen des China Rock Summits wurde der China Climbing Report veröffentlicht. Welche textilen Trends im Bereich Materialien, Fasern, Schnitte und Accessoires die Branche in den kommenden Jahren erwartet, präsentierte Louisa Smith, International Consultant für Textiltrends, in der ISPO Textrends Area. Einen Überblick über die größten Produktinnovationen und neuesten Ideen aus der Gründerszene erhielten die Besucher in der ISPO Award-Ausstellung sowie dem ISPO Startup-Village.

Gründung eines Fachbeirats für die ISPO Beijing
Um die ISPO Beijing weiter entsprechend der Bedürfnisse des Marktes, der Aussteller und Fachbesucher zu entwickeln, wurde ein internationaler Fachbeirat eingerichtet. Vertreter der Aussteller, Branchenvertreter und Partner trafen sich erstmals am Vortag der diesjährigen Veranstaltung, um die strategische Ausrichtung der Messe zu diskutieren. Die übereinstimmende Meinung aller Beteiligten: Die ISPO Beijing in ihrer aktuellen Form bietet eine gute Basis mit viel Potenzial. Künftig sollen neue Segmente wie Sportsfashion und Travel in die Veranstaltung integriert und die Zielgruppe der Key Opinion Leaders (KOLs) weiter ausgebaut werden. Vor allem der Erfahrungsaustausch mit Europa steht im Mittelpunkt des Interesses.


Die nächste ISPO Beijing findet von 12. bis 15. Februar 2020 im China International Exhibition Center (CIEC) New Venue statt.

Weitere Informationen zur ISPO Beijing finden Sie unter https://www.ispo.com/en/beijing

(c) Deutsche Messe AG
22.01.2019

DOMOTEX 2019 – EINE MESSEPLATTFORM, DIE KONTINENTE VERBINDET

  • Abschlussbericht

Wieder erweist sich die weltweit führende Messe für Teppiche und Bodenbeläge DOMOTEX (11.-14.01.) als größte und bedeutendste Handels-, Innovations- und Trendplattform der Branche. Über 1.400 Aussteller aus mehr als 60 Nationen kamen nach Hannover, um dort erfolgreich ins Geschäftsjahr zu starten. Mit knapp 90 Prozent Entscheideranteil ist die Qualität der Besucher extrem hoch, was auch von Ausstellerseite bestätigt wurde. Bedingt durch eine zunehmende Konzentration im Markt verzeichnet die DOMOTEX einen leichten Besucherrückgang. Die Auftragslage der Aussteller ist laut Umfrage jedoch gleichbleibend, da das Einkaufsvolumen pro Besucher gestiegen ist. Der Besucheranteil aus dem Ausland lag bei rund 70 Prozent, was den internationalen Charakter der DOMOTEX als Weltleitmesse bestätigt. Besucherzuwächse gab es insbesondere aus dem Handel. Auch der Anteil der Architekten, Innenarchitekten und Objekteure ist gestiegen.

  • Abschlussbericht

Wieder erweist sich die weltweit führende Messe für Teppiche und Bodenbeläge DOMOTEX (11.-14.01.) als größte und bedeutendste Handels-, Innovations- und Trendplattform der Branche. Über 1.400 Aussteller aus mehr als 60 Nationen kamen nach Hannover, um dort erfolgreich ins Geschäftsjahr zu starten. Mit knapp 90 Prozent Entscheideranteil ist die Qualität der Besucher extrem hoch, was auch von Ausstellerseite bestätigt wurde. Bedingt durch eine zunehmende Konzentration im Markt verzeichnet die DOMOTEX einen leichten Besucherrückgang. Die Auftragslage der Aussteller ist laut Umfrage jedoch gleichbleibend, da das Einkaufsvolumen pro Besucher gestiegen ist. Der Besucheranteil aus dem Ausland lag bei rund 70 Prozent, was den internationalen Charakter der DOMOTEX als Weltleitmesse bestätigt. Besucherzuwächse gab es insbesondere aus dem Handel. Auch der Anteil der Architekten, Innenarchitekten und Objekteure ist gestiegen. Die DOMOTEX 2019 konnte bei der verkauften Ausstellungsfläche einen Zuwachs verzeichnen.

„Die starke Internationalität macht die DOMOTEX zum globalen Marktplatz der Branche. Dies und die positive Aufbruchstimmung für das Geschäftsjahr 2019 in den Messehallen belegen den Erfolg der diesjährigen Veranstaltung", sagt Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG, Hannover, zum Abschluss der Messe.

„Hersteller und Einkäufer sowie Partner, Architekten und Designer aus aller Welt vernetzen sich auf der DOMOTEX. Es entstehen neue Geschäftsbeziehungen und Kooperationsmöglichkeiten über die man vorher nie nachgedacht hätte“, ergänzt Sonia Wedell-Castellano, neue globale Projektleiterin der DOMOTEX. „Dafür steht auch unser diesjähriges Leitthema ,Create’N’Connect‘.“

Aussteller erfreut über hohe Besucherqualität
Fabian Kölliker, Head of Marketing Swiss Krono Group, lobt das professionelle Umfeld der Messe: „Wir sind sehr zufrieden mit der Anzahl, der Qualität und Internationalität der Besucher. Wir sind nach dem zweiten Messetag wirklich sehr happy mit dem Erfolg, den wir bis jetzt haben.“
Die Balta Group ist der DOMOTEX schon seit den Anfängen der Messe treu.

Geert Vanden Bossche, Marketing Direktor, berichtet: „Das Teppich-Geschäft ist ein globales Geschäft und hier ist der beste Ort, um mit Menschen und Kunden aus der ganzen Welt in Kontakt zu kommen. In nur vier Tagen können wir eine Menge Kunden treffen und das macht die Investition bezahlt.“

Für Myriam Ragolle, Geschäftsführerin Ragolle Rugs, ist die DOMOTEX die ideale Gelegenheit, die Produktneuheiten innerhalb von vier Tagen einem weltweiten Publikum zu präsentieren: „Es ist unmöglich, das durch Reisen zu machen. So können wir auch Kontakte mit neuen Kunden aus aller Welt schließen. Das macht die DOMOTEX einzigartig.“

Die Hersteller aus dem Bereich Handwerk äußerten sich ebenfalls sehr positiv: „Wir konnten auf der DOMOTEX 2019 wieder das Fachpublikum aus dem In- und Ausland begeistern“, berichtet Julian Utz, Vorstand von Uzin Utz. „Durch die internationale Ausrichtung dieser Messe treffen wir hier die passenden Kunden.“ Seine Unternehmensgruppe ist sehr aktiv im asiatischen und arabischen Raum. „Wir freuen uns, dass Kunden aus dieser Region hier in Hannover so stark vertreten sind.“

Darum lohnt sich der Besuch der DOMOTEX
Susanne Gerken, Color & Trim Designer bei Volkswagen recherchierte auf der DOMOTEX 2019 zu Trends und innovativen Materialien. Farbtrends, Schwerpunkte wie Nachhaltigkeit, Recycling und neue Materialkreisläufe ließen sich durchaus auf die Automobilindustrie übertragen, sagt sie. Für sie bleibt es nicht bei bloßen Eindrücken: „Die DOMOTEX 2019 präsentiert sich mit so vielen innovativen Ideen,“ sagt Gerken, „dass ich von diesen Themenfeldern einiges an guten Anstößen in meine Arbeit integrieren kann.“

In erster Linie den geschäftlichen Aspekt hat dagegen Alex Hosseinnia, CEO von Dallas Rugs aus Dallas, Colorado, im Blick. „Mein Business ist Kaufen und Verkaufen“. An der DOMOTEX schätzt er, dass es dort sehr gut gelinge, Lieferanten zu finden, zudem sei die Messe ein idealer Ort, um sich über „aktuelle Trends und Modeentwicklungen der Branche zu informieren“, etwa neue Farben und Texturen, die erfahrungsgemäß „in ein bis zwei Jahren in den USA in die Geschäfte kommen werden“.

„CREATE’N’CONNECT“ auf der DOMOTEX 2019
Die inspirierende Sonderfläche „Framing Trends“ in Halle 9 hat sich bewährt. Im zweiten Jahr bot sie wieder außergewöhnliche Inszenierungen innovativer Produkte gestaltet von Herstellern, Künstlern, Designern und Studenten. Vor allem internationale Architekten, Designer, Planer und Influencer begreifen die Framing Trends als Herzstück der Veranstaltung. Das neue Format bringt die Besucher zusammen und fördert einen intensiven fachlichen Austausch sowie eine lebendige Vernetzung.

Der „Treffpunkt Handwerk“ in Halle 13 wurde unter dem Motto „Boden gut machen“ zum eigenen Meetingpoint für Raumausstatter, Parkett- und Bodenleger, Maler und Lackierer. Die praxisbezogene Aktionsfläche bot die Möglichkeit, Werkzeuge und Geräte für die optimierte Bearbeitung von Böden zu testen und sich gegenseitig Tipps zu geben.

Digitale Tools für Vertrieb und Marketing in der Bodenbelagsbranche
Ein wichtiges Thema auf der DOMOTEX 2019 waren Lösungen, mit denen sich Teppiche und Bodenbeläge digital darstellen lassen. Die neuen Digitallösungen reichen von unterschiedlichsten VR- und AR-Anwendungen über spezielle Visualisierungen für den gesamten Marketing-Mix bis zu Softwareentwicklungen. Sie unterstützen Endkunden gezielt bei der Auswahl von Mustern und Kollektionen und schaffen Anbietern neue Möglichkeiten für die digitale Produktpräsentation sowie die Vermarktung.

 

„Toward Utopia“: Heimtextil stellt Designtrends 2019/2020 vor (c) Heimtextil Trendbook
18.09.2018

„TOWARD UTOPIA“: HEIMTEXTIL STELLT DESIGNTRENDS 2019/2020 VOR

Mit „Toward Utopia“ gibt die Heimtextil die Richtung für die neue Trendsaison 2019/2020 vor. Im Rahmen der offiziellen Heimtextil Trend Preview am 4. September 2018 in Frankfurt am Main präsentierte das Londoner Studio FranklinTill die Designthemen zur kommenden internationalen Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien (8. bis 11. Januar 2019).

Neben den britischen Trendforscherinnen beteiligten sich Anne Marie Commandeur vom Stijlinstituut Amsterdam und Anja Bisgaard Gaede von SPOTT Trends & Business an der weltweit gültigen Prognose für perspektivisches Interior Design. Gemeinsam mit der Leitung der Heimtextil lieferten sie erste Einblicke in die künftigen Stilwelten. Zudem gab Stefan Weil vom Atelier Markgraph, das die räumliche Inszenierung der Heimtextil Trends gestaltet, einen Ausblick auf den neuen „Trend Space“ und stellte die Relevanz von Kommunikation im Raum für die Heimtextil heraus.

Mit „Toward Utopia“ gibt die Heimtextil die Richtung für die neue Trendsaison 2019/2020 vor. Im Rahmen der offiziellen Heimtextil Trend Preview am 4. September 2018 in Frankfurt am Main präsentierte das Londoner Studio FranklinTill die Designthemen zur kommenden internationalen Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien (8. bis 11. Januar 2019).

Neben den britischen Trendforscherinnen beteiligten sich Anne Marie Commandeur vom Stijlinstituut Amsterdam und Anja Bisgaard Gaede von SPOTT Trends & Business an der weltweit gültigen Prognose für perspektivisches Interior Design. Gemeinsam mit der Leitung der Heimtextil lieferten sie erste Einblicke in die künftigen Stilwelten. Zudem gab Stefan Weil vom Atelier Markgraph, das die räumliche Inszenierung der Heimtextil Trends gestaltet, einen Ausblick auf den neuen „Trend Space“ und stellte die Relevanz von Kommunikation im Raum für die Heimtextil heraus.

Die Heimtextil Trends 2019/2020 beschreiben eine Welt, in der wir nach neuen Standards leben. Wir versuchen komplexen Lebensstilen zu entfliehen und wünschen uns tiefer gehende Beziehungen, spirituelle Bestätigung und mehr Sinnhaftigkeit. „Wir leben in einer Zeit der Unsicherheit und des Misstrauens gegenüber allem Etablierten. Als Reaktion darauf versuchen wir ein sinnvolles, bewusstes Leben zu führen, das auf positiven Beziehungen aufbaut. Wir übernehmen die Verantwortung für unser Leben und suchen nach Lebensformen, die unser Wertesystem erfüllen, auf der Suche nach einer neuen Utopie – einer Gesellschaft, die das Wohl all ihrer Bürger zum Ziel hat“, erklärt Caroline Till, Co-Founder des Studios FranklinTill. Dabei bildet die Suche nach neuen Lifestyles, in denen die Themen Achtsamkeit und Nachhaltigkeit eine tragende Rolle spielen, die Herausforderung der nächsten Jahrzehnte.

„Toward Utopia“ zeigt, welche individuellen Routen wir auf dem Weg zu einer modernen Utopie einschlagen können: Diejenigen, die eine temporäre Auszeit vom Netz suchen, verbinden sich wieder mit der Natur und trotzen den Elementen („Go off-grid“), während andere von der realen in eine virtuelle Welt entkommen („Escape Reality“). Einige treten den Rückzug an und finden Geborgenheit in reinen,
minimalistischen Räumen („Seek Sanctuary“). Eine nostalgische Antwort auf die heutige von Unsicherheit geprägte Zeit findet „Embrace Indulgence“ und umgibt uns mit Schönheit und Luxus. Und bedingungslose hedonistische Wunsch nach Spiel („Pursue Play“) steckt wohl in jedem von uns.

„Trend Space“ in Halle 3.0
Wie die verschiedenen Szenarien gelebt werden können, zeigt die Heimtextil im neu konzipierten „Trend Space“ in der Halle 3.0. Hier präsentiert die Messe fünf Trendthemen, die eine Kombination aus Inspiration, Interaktion und Wissensvermittlung abbilden und wegweisende Projekte sowie Designinitiativen vorstellen. Ebenso stellt der „Trend Space“ aktuelle Farbtrends vor. Die immersive Inszenierung vor Ort und das ab sofort verfügbare Trendbuch dokumentieren die poetischen Eigenschaften von Farbe sowie ihre inspirierende, künstlerische und ästhetische Kraft im Design.

„Der neue ‚Trend Space‘ der Heimtextil überzeugt mit interaktiven und taktilen Erlebniswelten. Der Besucher wird spielerisch inspiriert, involviert und motiviert, sich mit futuristischen, räumlichen Gestaltungskonzepten auseinanderzusetzen“, blickt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt, voraus. „So entsteht ein umfassendes Bild zur Gestaltung künftiger Räume und wir erhalten Antworten auf die Fragen, wie wir künftig interagieren, konsumieren, leben und arbeiten“, so Schmidt weiter.

Heimtextil Trends 2019/2020 im Überblick:

PURSUE PLAY
In einer Ära der Ungewissheit, politischer Instabilität und der Umweltprobleme stillen wir unser Bedürfnis nach Optimismus und Kreativität im Spiel. Spielen hilft uns, inmitten von Chaos und turbulenten Zeiten einen Sinn zu finden. Entsprechend legen Designer den Fokus spielerisch auf ungehemmte, taktile Interaktionen und Experimente. Gewagte, freche Produkt-, Raum- und Modedesigns werden mit einer Prise Humor aufgelockert. Formen und Farbpaletten nehmen eine surrealistische Note an und das Konzept der L’art pour l’art findet wieder Beachtung. Die Verwendung satter Primär-Farben ist spielerisch und naiv, während die Kombination aus hochglänzenden und matten Texturen einen appetitlichen visuellen Reiz kreiert. Abstrakte Formen, ein kühnes Spiel mit Mustern und überbordende Texturen fordern uns heraus, fantasievoll zu sein und unsere eigenen Geschichten zu erfinden.

SEEK SANCTUARY
In einem intensiven, hypervernetzten Alltag suchen immer mehr Menschen nach Möglichkeiten, alle Verbindungen zu „kappen“ – nach utopischen Zufluchtsorten der Ruhe inmitten all des Lärms. Sie ziehen sich in urbane Oasen zurück, in denen sie abschalten können, um Erholung, Neuausrichtung und Klarheit zu finden. Dieser Essenzialismus bedeutet jedoch nicht, dass man Produkte kategorisch ablehnt – vielmehr geht es um die gezielte Suche und Wertschätzung von Designstücken und Konzepten, die einfach, schön, funktional und hochwertig sind. Die Kombination einer minimalistischen Farbpalette mit sorgfältig ausgewählten strukturellen Details, kurvenreichen Formen und Polstern erzeugt Komfort und Wärme.

GO OFF-GRID
Auf der Suche nach einer neuen Naturverbundenheit entsteht eine Zuwendung zu Erfahrungen jenseits eines vernetzten Alltags. Es ist der Versuch, natürlicher zu leben, zurück zu den Ursprüngen der Menschheit zu gelangen und in Einklang mit der Natur zu leben – und nicht gegen sie. Es geht um grenzüberschreitende Erfahrungen an entlegenen Orten, durchaus unterstützt durch High-Tech-Survival-
Equipment. Die Kombination aus strapazierfähigen technischen Aspekten von Outdoortextilien und Arbeitskleidung bedingt eine ausgeklügelte, utilitaristische Ästhetik und verspricht Langlebigkeit und Funktionalität. Von der Natur inspirierte Farben und Muster feiern die vermeintliche „Unvollkommenheit“ des Natürlichen.

ESCAPE REALITY
Eine neue Utopie kann ebenso im Digitalen wie im Realen wurzeln. Das Potenzial der virtuellen und erweiterten Realität lässt die Grenzen zwischen Fantasie und Wirklichkeit verschwimmen. Wir beschäftigen uns mit einer Technologie, die tiefere und nachhaltige Erlebnisse im täglichen Leben ermöglicht. Schimmernde, irisierende Oberflächen verfügen über eine transformative und optimistische Qualität, verwandeln sich in der Bewegung und erzeugen eine flüchtige, nicht greifbare Bewegung. Perlmutteffekte und Hochglanz erzeugen eine einzigartige Dynamik in Designs, die augenscheinlich das Unmögliche schaffen, indem sie als feste Form flüssig und in der Schwebe erscheinen und jederzeit förmlich zerfließen könnten. Ätherische Kombinationen von hellen Pastelltönen erzeugen eine surrealistische, hyperreale Stimmung.

EMBRACE INDULGENCE
Hochwertige Materialien und satte Farben, ein modernistischer Stil und solides Handwerk vereinen sich zu einer utopischen Vision von der Zukunft des Luxus. In einer von Ungewissheit geprägten Moderne blicken wir durch eine rosarote Brille auf frühere Epochen zurück, erinnern uns an die Behaglichkeit der guten alten Zeit, sehnen uns nach Sicherheit und umgeben uns mit einer ruhigen, einladenden Ästhetik. Klug kombinierte, ehrliche Materialien, kreativ umgesetzte Ideen und schnörkellose Opulenz bilden einen neuen Komfort ebenso wie Intimität und Fühlbarkeit.

 

Weitere Informationen:
Heimtextil Trends
Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

INDIENS REGIERUNG FÖRDERT TEXTILINDUSTRIE Foto: Pixabay
11.09.2018

INDIENS REGIERUNG FÖRDERT TEXTILINDUSTRIE

  • Bekleidungsexporte sind rückläufig 

New Delhi (GTAI) - Strukturelle Schwächen und fiskalische Reformen setzen der indischen Textilbranche zu. Modernisierungen und Diversifizierungen sind notwendig. Hierbei setzen nun Fördermaßnahmen an.

  • Bekleidungsexporte sind rückläufig 

New Delhi (GTAI) - Strukturelle Schwächen und fiskalische Reformen setzen der indischen Textilbranche zu. Modernisierungen und Diversifizierungen sind notwendig. Hierbei setzen nun Fördermaßnahmen an.

Indiens Regierung hat im Wirtschaftsjahr 2016/17 (1. April bis 31. März) einige grundlegende Reformen auf den Weg gebracht wie die Einführung der landesweit einheitlichen Mehrwertsteuer (Goods and Services Tax; GST) sowie eine teilweise Geldentwertung. Diese Maßnahmen sollen die Gesamtwirtschaft mittel- bis langfristig voranbringen, haben jedoch in einzelnen Sektoren zu Verunsicherungen und Schwierigkeiten geführt, unter anderem in der Textilindustrie. Hinzu kommen hohe Baumwollpreise. Die Regierung versucht nun, der Branche mit Einzelmaßnahmen unter die Arme zu greifen. Ob diese ausreichen und zu einer nachhaltigen Besserung führen, bleibt abzuwarten. Schließlich sind es auch strukturelle Schwächen, die das Wachstum der Branche bremsen.
 
"Die durch GST-Einführung und Geldentwertung verursachte Delle ist mittlerweile überstanden. Die Strukturprobleme bleiben hingegen bestehen, so dass keine grundlegenden Veränderungen in der Textilindustrie zu erwarten sind", so die Einschätzung eines deutschen Zulieferers mit langjähriger Indienerfahrung im Gespräch mit Germany Trade & Invest (GTAI).

Regierung bringt Hilfsmaßnahmen auf den Weg
Einige Maßnahmen der Regierung dürften jedoch Erleichterungen schaffen. So wurden Anfang August 2018 die Einfuhrzölle auf 328 Textilprodukte, vor allem Stoffe und Vliesstoffe, von rund 5 bis 10 auf bis zu 20 Prozent angehoben. Ebenfalls Anfang des Monats brachte die Exekutive vier Gesetzentwürfe zur Abänderung des am 1. Juli 2017 eingeführten allgemeinen Umsatzsteuergesetzes ein. Dadurch sollen Erstattungen, beispielsweise von Steuern auf Vorprodukte, leichter und schneller möglich sein. Durch die Einführung der GST und die Verzögerungen bei der Erstattung ist vor allem die Liquidität kleiner und mittlerer Firmen, die das Gros der Textilunternehmen ausmachen, unter Druck geraten. So hat beispielsweise die Denim-Industrie nach der Steuereinführung vorübergehend 25 bis 30 Prozent ihrer Kapazität aus der Produktion nehmen müssen.
 
Auch das Textilministerium will die ihr anvertraute und schwächelnde Branche anschieben. So fügte sie Anfang August 2018 Änderungen an dem seit 1999 bestehenden Technology Upgradation Funds Scheme (TUFS) an. Dieses nun erweiterte Technologieförderprogramm erlaubt es Genossenschaftsbanken, Textilfirmen Finanzierungen für technologische Verbesserungen zu geben. Auch werden diese für Liability Partnerships zugänglich. Von den rund 1,1 Milliarden US-Dollar (US$), die der zentralstaatliche Haushalt im Fiskaljahr 2018/19 für die Textilindustrie bereithält, sind ein Drittel und damit 14 Prozent mehr als im Vorjahr für den TUFS bestimmt. Davon dürften vor allem Hersteller von Kunstfasertextilien sowie die Bekleidungsindustrie profitieren, verlautet aus Industriekreisen.

Die Existenz eines eigenen Textilministeriums zeigt, wie wichtig die Branche für Indien ist, nicht nur als Devisenbringer, sondern auch als Arbeitgeber. Die Gesamtbranche von Spinnereien, Webereien bis zu Bekleidung und anderen Fertigwaren steuerte 2017 rund 14 Prozent zur Wertschöpfung in der verarbeitenden Industrie sowie 13 Prozent zu den Deviseneinnahmen bei und beschäftigt direkt 40 Millionen und indirekt 60 Millionen Arbeitskräfte.

Als ein weltweit führender Produzent von Baumwolle, aber auch von Jute und Seide, hat Indien komparative Vorteile im Textilsektor und kann auf eine lange Tradition in der Verarbeitung zurückblicken. Entsprechend ist Baumwolle der Hauptrohstoff in der Garn- und Gewebeproduktion. An Garn wurden 2016/17 immerhin 5,7 Milliarden Tonnen gesponnen und damit eine jahresdurchschnittliche Steigerung von 3,1 Prozent in den Jahren 2011 bis 2017 erreicht. Zu Stoffen verarbeiteten die Webereien 63,5 Milliarden Quadratmeter 2016/17, nachdem es 2011 bereits 61,7 Milliarden waren. Der Anteil der Baumwollgewebe stieg 2011 bis 2017 von 51 auf 61 Prozent. Der Rest entfällt ungefähr zu gleichen Teilen auf Synthetik- und Mischgewebe.
 
Produktions- und Exportwachstum gerät ins Stocken
Ausgehend von einem vormals starken Wachstum ist die Regierung optimistisch. So soll laut Prognosen des Textilministeriums die indische Textil- und Bekleidungsindustrie ihren Umsatz von 2015 bis 2021 mehr als verdoppeln. Die Exporte sollen in der Zeit von 35 Milliarden auf 82 Milliarden US$ zulegen, nachdem sie sich von 2006 bis 2014 von 17,6 Milliarden auf 37,6 Milliarden US$ mehr als verzweifacht hatten. Danach stagnierten sie jedoch und verfehlten 2017/18 mit 35 Milliarden US$ das von der Regierung gesetzte Ziel um 10 Milliarden US$. Rückläufig war von 2015 bis 2017 die Produktion von Textilien und Bekleidung. Sie dürfte sich auch 2018 kaum verbessern.

Textil- und Bekleidungsindustrie in Indien 1)
  2015/16
 
2016/17 2)  2017/18 2)
Exporte von Textilien und Textilprodukten ohne Bekleidung in Mrd. US$ 18,1 18,2 18,7
Exporte von Bekleidung in Mrd. US$ 17,0 17,4 16,7
Importe von Garn, Stoffen und konfektionierten Artikeln in Mrd. US$ 1,7 1,5 k.A.
Veränderung der Produktion von Textilien  (in Prozent) -0,2 -3,2 k.A.
Veränderung der Produktion von nicht gestrickter Bekleidung (in Prozent) -3,6 -3,3 k.A.


1) Finanzjahre vom 1. April bis 31. März; 2) Daten für 2016/17 und 2017/18 vorläufig
Quelle: Statistisches Amt Indien
     

Bekleidungsindustrie muss modernisieren 
Indiens Textilindustrie hat zwar Kostenvorteile gegenüber Industrieländern und fortgeschrittenen Schwellenländern wie China. Kleinere Entwicklungsländer haben sich jedoch mittlerweile zu namhaften Konkurrenten aufgeschwungen und in Sachen Bekleidung Indien teilweise überrundet. So exportierten Bangladesch und Vietnam mehr Bekleidung als Indien. Hinzu kommt wachsende Konkurrenz durch andere Niedriglohnländer wie Kambodscha, Sri Lanka und Indonesien. Diese Länder verfügen teils über Freihandelsabkommen mit der EU, während Indien sich mit seinen Verhandlungen hierzu schwer tut. Auch haben die kleineren Konkurrenten ihre Bekleidungsindustrie auf den Export ausgerichtet und entsprechend modernisiert. Schließlich verfügen sie nicht über bedeutende Binnenmärkte. Anders die indischen Textilhersteller: Wenn es qualitativ für den Export nicht reicht, bleibt immer noch der 1,3 Milliarden Einwohner zählende und kräftig wachsende Inlandsmarkt, erklärten Branchenvertreter gegenüber GTAI.

Somit hat Indiens Bekleidungsindustrie noch erhebliches Modernisierungspotenzial und benötigt neue Produktionstechniken insbesondere zur Verbesserung der Betriebseffizienz. Zu den weiteren strukturellen Schwächen zählen die kräftigen Lohnsteigerungen bei unzureichenden Produktivitätszuwächsen und der Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften. Weitere Nachteile sind die Fragmentierung der Bekleidungsindustrie - vielen Betrieben mangelt es an Größe - und die fehlende Anpassung an globale Modetrends. Während die Modewelt stärker zu Mischgeweben neigt, folgt indische Bekleidung diesem Trend noch nicht entsprechend. Es mangelt an Produktdiversifizierung.

Moderner sieht es im Spinnerei- und Webereisektor aus. Diesem bescheinigen Branchenkenner hinsichtlich Größe, Technologie, Produktivität, Qualität und Preis eine internationale Spitzenposition. Diese zeigt sich auch beim Maschinenimport. So war Indien 2017 der wichtigste Exportmarkt deutscher Spinnereimaschinen nach China und bei Webereimaschinen der fünftgrößte Markt, meldet der Fachverband Textilmaschinen des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Bei Textilveredelungsmaschinen rangiert Indien hingegen nicht unter den ersten sechs Exportmärkten, der Konkurrent Bangladesch aber sehr wohl.
 
Ausländische Direktinvestitionen sind zweistellig gestiegen
Ausländische Investitionen in die indische Textilindustrie sind willkommen und Firmengründungen zu 100 Prozent in ausländischer Hand möglich. Auf Förderreisen in Länder wie Japan, Deutschland, Italien und Frankreich wirbt Indien offensiv um Investoren und war damit nicht erfolglos. Der Zustrom an ausländischen Direktinvestitionen in den Textilsektor einschließlich gefärbter und bedruckter Textilien belief sich von April 2000 bis September 2017 auf 2,7 Milliarden US$. Jahresdurchschnittlich nahmen die kumulierten Investitionen von 2010 bis 2017 um 17,3 Prozent zu. Das Gros der Investitionen wird jedoch von Inländern gestemmt. So beliefen sich die Gesamtinvestitionen in Indiens Textilsektor von Juni 2017 bis Mai 2018 auf 4,2 Milliarden US$.

Kontaktadressen
Bezeichnung Internetadresse Anmerkung
Germany Trade & Invest http://www.gtai.de/indien Außenhandelsinformation für die deutsche Exportwirtschaft 
AHK Indien http://www.indien.ahk.de Anlaufstelle für deutsche Unternehmen
Ministry of Textiles http://www.texmin.nic.in Ministerium
Office of Textile Commissioner http://www.txcindia.gov.in Behörde
Confederation of Indian Textile Industry http://www.citiindia.com Textilindustrieverband
Textile Association India http://www.textileassociationindia.org Textilindustrieverband
The Clothing Manufacturers Association of India http://www.cmai.in Bekleidungsindustrieverband


    

Weitere Informationen:
Indien Bangladesch
Quelle:

Rainer Jaensch, Germany Trade & Invest www.gtai.de

KIND + JUGEND 2018 (c) Koelnmesse GmbH
21.08.2018

EVENTPROGRAMM ZUR KIND + JUGEND 2018

  • Renommierte Awards, Sonderschauen, Trendforum, Networkingplattformen

Die Kind + Jugend, die internationale Leitmesse für hochwertige Baby- und Kleinkindausstattung, wird auch in diesem Jahr wieder rund 1.200 Anbieter aus etwa 50 Ländern mit über 22.000 Fachbesuchern aus der ganzen Welt zusammenbringen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei wie gewohnt neue Produkte und Weiterentwicklungen, die die innovationsfreudige Branche regelmäßig auf der Messe präsentiert. Um diese herausragende Innovationsdynamik der Branche zielgerichtet zu dokumentieren und damit den Fachbesuchern einen schnellen Zugang zu den wichtigsten Informationen zu ermöglichen, bündelt die Kind + Jugend ihr Eventprogramm unter der Überschrift „Support Circle“. Interessante, auf die Bedürfnisse der Branche ausgerichtete Veranstaltungen und Sonderschauen bieten umfassende Informationen in ansprechendem Ambiente.
 
Awards

  • Renommierte Awards, Sonderschauen, Trendforum, Networkingplattformen

Die Kind + Jugend, die internationale Leitmesse für hochwertige Baby- und Kleinkindausstattung, wird auch in diesem Jahr wieder rund 1.200 Anbieter aus etwa 50 Ländern mit über 22.000 Fachbesuchern aus der ganzen Welt zusammenbringen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei wie gewohnt neue Produkte und Weiterentwicklungen, die die innovationsfreudige Branche regelmäßig auf der Messe präsentiert. Um diese herausragende Innovationsdynamik der Branche zielgerichtet zu dokumentieren und damit den Fachbesuchern einen schnellen Zugang zu den wichtigsten Informationen zu ermöglichen, bündelt die Kind + Jugend ihr Eventprogramm unter der Überschrift „Support Circle“. Interessante, auf die Bedürfnisse der Branche ausgerichtete Veranstaltungen und Sonderschauen bieten umfassende Informationen in ansprechendem Ambiente.
 
Awards
Neue Produkte und Weiterentwicklungen sind in der innovationsfreudigen Baby- und Kinderausstattungsbranche wichtige Markttreiber. Die Kind + Jugend ist für Unternehmen, die sich mit Innovationen profilieren wollen, eine hervorragende Marketingplattform und zwar in jeder Phase ihrer Marktteilnahme. Ein zentrales Instrument sind die Award-Verleihungen auf der Messe, die von attraktiven Sonderschauen begleitet werden.

Der KIDS DESIDN AWARD zeichnet herausragende Konzepte und Entwürfe im Bereich Ausstattung und Möbel für Babys und Kinder aus. Eine hochkarätige Jury hat auch in diesem Jahr die ideenreichsten und zukunftsweisenden Prototypen aus einer Vielzahl von Bewerbungen ausgewählt. Die zehn nominierten Entwürfe zeigen, wie kreativ und visionär die Branche denkt. Der Gewinner wird am ersten Messetag, 20.09.2018, um 13:00 Uhr, auf der Bühne des Trend Forums bekannt gegeben. Die dazugehörige Sonderschau ist in Halle 11.1 zu sehen.

Großes Ansehen in der Branche genießt seit seiner Einführung 2005 der Innovation Award. Er würdigt herausragende Neuentwicklungen, die in der kommenden Saison in den Handel kommen sollen. Aus fast 200 Bewerbungen, dies ist ein neuer Rekord, hat die internationale Jury die Preisträger in diesem Jahr ausgewählt. Vergeben werden Preise in acht Kategorien auf der Bühne des Trend Forums am ersten Messetag, 20,09.2018, um 10:00 Uhr. Die begleitende Sonderschau in Halle 11.1 präsentiert neben den Preisträgern auch alle nominierten Produkte.
Der Consumer Award der Kind + Jugend erteilt dem Verbraucher das Wort. Seit 2014 fragen internationale Partnermagazine und -portale Eltern nach ihren Lieblingsprodukten. Dieser praxisnahe Einblick in die aktuelle Bedarfssituation von Eltern und Kindern hat sich schnell auf der Kind + Jugend als wichtiger Gradmesser der Branche etabliert. Die Befragungen finden in acht verschiedenen Ländern und in unterschiedlichen Kategorien statt: von Accessoires über Sicherheitsitze und Kinderwagen bis hin zu Möbeln. Die Sonderschau mit den Gewinnern des Consumer Awards findet sich in Halle 10.1.

Sonderschauen
Neben den Sonderschauen, die die Awards begleiten, zeigen zwei weitere Präsentationen, welche Themen und kreativen Ansätze die Branche im Moment bewegen.

Der Connected Kidsroom greift das Thema „Digitalisierung“ auf. Die im vergangenen Jahr erstmals gezeigte Schau stellt Ideen und Technologien vor, die im Baby- und Kinderzimmer für mehr Sicherheit und Wohlbefinden eingesetzt werden können. Für 2018 zeichnet sich eine ebenso interessante und inspiriernde Präsentation wie im Vorjahr ab; sie wird in Halle 11.2 realisiert.

Für Impulse sorgt auch die Sonderschau DESIGN-PARC. Hier werden Objekte, Möbel und Spielwaren präsentiert, die sich durch ihre außergewöhnliche Gestaltung auszeichnen und bereits die Marktreife erlangt haben. Elf verschiedene Produkte, darunter Accessoires, Spielzeug und Kindermöbel, werden auch in diesem Jahr die Kind + Jugend-Besucher durch ihr wegweisendes Design begeistern.
 
Trendforum
Welche Produkte werden in Zukunft für Eltern und Kinder wichtig sein? Welche Trends werden sich im Kinderzimmer widerspiegeln? Welche Farben und Materialien werden begeistern? Diese und weitere marktrelevante Themen bereitet das Trendforum in Impulsvorträgen auf. Namhafte Experten berichten aus der Praxis und werfen einen Blick in die Zukunft. Auch Fragen der Vermarktung, Markenführung und Lizensierung stehen auf dem Programm. Zu den Fachleuten auf der Bühne gehören u. a. Trendforscher der GfK, von Trendbible und von The Insights People. Auch der Bundesverband Deutscher Kinderausstattungs-Hersteller e. V. (BDKH) informiert über ein wichtiges Thema, nämlich die Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung. Darüber hinaus haben Aussteller Informationsslots für Produktpräsentationen gebucht.

Alle Vorträge werden in englischer Sprache gehalten und sind für Aussteller wie Fachbesucher gleichermaßen interessant. Platziert ist das Trendforum in Halle 11.1.

 

 

„CREATE’N’CONNECT“ (c) Deutsche Messe AG
31.07.2018

„CREATE’N’CONNECT“ – NEUES LEITTHEMA DER DOMOTEX 2019

  • Hersteller sind eingeladen, sich als Trendsetter der Branche hervorzuheben

Die weiterentwickelte Ausrichtung der DOMOTEX hat sich bewährt und geht mit räumlich zusammengeführten Produktgruppen und der Sonderfläche „Framing Trends“ in die nächste Runde. Das neue Leitthema der DOMOTEX 2019 lautet „CREATE’N’CONNECT“. Es rückt innovative Entwicklungen und Ideen zu relevanten Branchentrends rund um den Megatrend Konnektivität in den Fokus. Schon heute trägt Vernetzung in allen Lebensbereichen dazu bei, dass sich Wohnen, Arbeiten und Zusammenleben ständig verändern. Technologie und digitaler Wandel beschleunigen diese Entwicklung. Für den Boden mit seinen vielfältigen gestalterischen Optionen spielt der Trend der „Verbundenheit“ eine bedeutende Rolle, denn er bildet die Basis für die Räume, in denen wir leben und arbeiten. Der Boden ist Designelement, er inspiriert uns, gibt uns Orientierung – verbindet uns miteinander.
 

  • Hersteller sind eingeladen, sich als Trendsetter der Branche hervorzuheben

Die weiterentwickelte Ausrichtung der DOMOTEX hat sich bewährt und geht mit räumlich zusammengeführten Produktgruppen und der Sonderfläche „Framing Trends“ in die nächste Runde. Das neue Leitthema der DOMOTEX 2019 lautet „CREATE’N’CONNECT“. Es rückt innovative Entwicklungen und Ideen zu relevanten Branchentrends rund um den Megatrend Konnektivität in den Fokus. Schon heute trägt Vernetzung in allen Lebensbereichen dazu bei, dass sich Wohnen, Arbeiten und Zusammenleben ständig verändern. Technologie und digitaler Wandel beschleunigen diese Entwicklung. Für den Boden mit seinen vielfältigen gestalterischen Optionen spielt der Trend der „Verbundenheit“ eine bedeutende Rolle, denn er bildet die Basis für die Räume, in denen wir leben und arbeiten. Der Boden ist Designelement, er inspiriert uns, gibt uns Orientierung – verbindet uns miteinander.
 
Trendsetter inszenieren das Leitthema „CREATE’N’CONNECT“
Auf der DOMOTEX 2019 bietet die Sonderfläche „Framing Trends“ in Halle 9 eine einzigartige Möglichkeit für Unternehmen, ihre kreativen Qualitäten anhand des Leitthemas „CRE-ATE’N’CONNECT“ darzustellen und sich in diesem exklusiven Rahmen als Trendsetter der Branche zu positionieren. Ein hochwertiges Rahmenprogramm mit Talks, Vorträgen und Diskussionen rund um das Leitthema macht die „Framing Trends“ zur lebendigen Networking-Plattform und Herzstück der Veranstaltung. Kreative aus allen Gestaltungsberufen können auf dieser Sonderfläche Verbindungen schaffen, Kontakte knüpfen und neue Geschäfte anbahnen. Auch können Unternehmen und Designer an diesem Hot-Spot Inspirationen für künftige Kollektionen erhalten. Mit ihren außergewöhnlichen Inszenierungen und innovativen Produktpräsentationen ziehen die „Framing Trends“ vor allem trend- und lifestyle-orientierte Besucher wie Architekten und Inneneinrichter, sowie Designer und Influencer an.

„Framing Trends“ - Bewerben und Verbindungen schaffen
Die „Flooring Spaces“ sind Teil der „Framing Trends“. Hier präsentieren die Teilnehmer ihr kreatives Konzept zum Leitthema „CREATE’CONNECT“ in Form von räumlichen Installationen, als Parcours oder Workshop. Als Highlight der Messe findet die Sonderfläche besondere Aufmerksamkeit bei speziellen Rundgängen für Architekten und Journalisten, den „Guided Tours.“ Damit einhergehend gibt es eine hohe mediale Präsenz in den Social Media-Kanälen und auf der Website der DOMOTEX. Exklusive Interviews, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, können auch für die eigene Kommunikation der Unternehmen genutzt werden. Bereits zum zweiten Mal wird es eine Blogger-Lounge auf der Sonderfläche geben, die einen zentralen Treffpunkt zum Austausch und zur Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Bloggern und Messebesuchern bietet.

Interessierte Aussteller und Unternehmen aus der Bodenbelagsbranche können sich jetzt mit ihrer Idee zu „CREATE’N’CONNECT“ für die „Flooring Spaces“ bewerben. Bei den individuell zu gestaltenden Flächen haben sie die Wahl zwischen Größen von 20 qm bis 60 qm. Für den Entwurf vermittelt die DOMOTEX auf Wunsch auch einen Designer zur Unterstützung. Bis zum Herbst 2018 trifft eine Jury aus renommierten Designern und Architekten die Auswahl der teilnehmenden Konzepte.

Beispiele für kreative Vernetzungen rund um den Boden
Aktuelle Beispiele aus der Bodenbelagsbranche zeigen, wie das Thema Konnektivität kreativ umgesetzt werden kann.
In Zusammenarbeit mit dem Studio Lotta Agaton Interiors inszenierte die österreichische Teppichmanufaktur Tisca Textil auf der Domotex 2018 eine wohnliche Collage ihrer handgefertigten Wollteppiche in Verbindung mit Möbeln der Firmen Vitra, Artek und Team7.

Inspiriert von fünf amerikanischen Metropolen sind die lebendigen Motive der „Infused“ Collection von Mannington Mills. Nach dem Mix and Match-Prinzip lassen sich die unterschiedlichen grafischen Muster der LVT-Fliesen frei zu phantasievollen Mosaiken vernetzen.

Auf einer limitierten Serie von „Structures“ aus Stahlrohr, die in Kooperation mit dem Berliner Studio Greiling entstanden, präsentiert Kinnasand seine Teppiche. Stilisierte Bänke, Ottomanen und Daybeds lassen die Teppiche dreidimensional erscheinen.

Mit den bodennahen Kissen und Liegen seiner „Badawi Pillows“ Kollektion schafft der Möbelhersteller Walter Knoll eine Verbindung zum eigenen Sofa- und Teppichprogramm. Details wie eine Leder-Kopfstütze unterstreichen dabei das besondere handwerkliche Knowhow der Firma.

Gleich eine ganze Reihe neuer Produkte, die Vernetzung und Verbindung des Bodens mit dem Raum auf unterschiedliche Weise thematisieren, hat Gan, die Marke für Teppiche und textile Produkte der spanischen Outdoor-Firma Gandiablasco, im Programm: Das Designerduo Front hat mit „Parquet“ Wollteppiche aus geometrischen Modulen geschaffen, die die Ästhetik von Holzparkett transformieren. Patricia Urquiola entwarf für die Firma mit „Mirage“ einen handgeknüpften Teppich aus Neuseelandwolle, der aussieht, als sei er aus dreidimensional wirkenden Planken verwoben, deren Enden im Raum auslaufen. Mit „Garden Layers“ schuf die Designerin eine Kollektion, die von übereinander gelagerten Matratzen über Teppiche und Kissen bis zu einer textilbezogenen indischen Liege reicht, mit denen sich einladende Sitz- und Liegelandschaften bilden lassen.
 
Große Zustimmung für die „Framing Trends“ der DOMOTEX
Bisherige Teilnehmer der „Framing Trends“ unterstützen das weiterentwickelte Konzept. Sie berichten von erfolgreichen Geschäftskontakten, die sie auf der DOMOTEX 2018 knüpfen konnten.
Jutta Werner, Geschäftsführerin von Nomad, interdisziplinäres Designbüro aus Hamburg, empfindet die „Flooring Spaces“ als „gut gekennzeichnetes Spielfeld für Innovationen und Zeitgeist.“ Die Resonanz auf ihre Präsentation dort sei überwältigend. Benny Jensen, CEO von Fletco Carpets ist angetan von den „Guided Tours“, mit denen die DOMOTEX ihren Besuchern gezielte Informationen bietet. Das dänische Unter-nehmen konnte so sein neues, bereits mit Designpreisen ausgezeichnetes Produkt „LockTiles“ direkt einem relevanten Publikum präsentieren. Ein Besuch der „Framing Trends“ stehe „hoch auf der Agenda von Architekten, Designern und Planern“, sagt Jensen. Die Classen Gruppe zeigte ein visionäres Wohnszenario für das Leben in naher Zukunft. Die dort präsentierte Bodengestaltung entstand exklusiv zur DOMOTEX im eigenen Designcenter, mit der Gestaltung des Standes wurde ein Designer beauftragt. Classen stellte sich durch die Präsentation als innovatives Unternehmen dar, „die Besucher zeigten sich sehr interessiert“, sagt Marketingleiter Heinz-Dieter Gras und empfanden die Präsentation als „spektakulär und absolut gelungen.“

Über „extrem viel Aufmerksamkeit“ von Presse, Kollegen wie Messebesuchern freut sich auch Thomas Trenkamp, Geschäftsführer von Carpet Concept. Das Kaleidoskop-Projekt, das er gemeinsam mit Schmidhuber realisierte, war eine Attraktion auf allen Kanälen – vor Ort, in der Presse und über Social Media. Creative Matters aus Kanada, spezialisiert auf Teppiche und Wandverkleidungen, veranstaltete eine Reihe kreativer Workshops, die „enthusiastisch“ angenommen wurden. Die „lebendige und energievolle“ Sonderfläche sei eine Chance für Aussteller wie Besucher, aktuelle „Innovationen und Kreativität in der Welt der Bodenbranche“ zu erleben, sagt Carol Sebert, Präsidentin und Mitgründerin. Mit den „Framing Trends“ sei der Messeleitung ein spannender Aufbruch gelungen, findet Jürgen Dahlmanns, Gründer und kreativer Kopf des Trendlabels Rug Star. „Als Aussteller macht es Spaß, beteiligt sein.“ Balta Industries aus Belgien ist Aussteller der DOMOTEX seit Anbeginn, „dank des neuen Konzepts“ fühlt sich das Unternehmen der Messe „weiter sehr verbunden“, betont Marketing Director Geert Vanden Bossche. Sein Unternehmen stellt nicht nur in Hannover, sondern auch in Shanghai aus.

Die DOMOTEX 2019 findet vom 11. bis 14. Januar in Hannover statt (Freitag bis Montag). Rund 1.400 Aussteller aus mehr als 60 Nationen werden auf dem Messegelände erwartet.

Einkaufszentren Foto: Pixabay
24.07.2018

NEUE TRENDS IM ITALIENISCHEN EINZELHANDEL ERÖFFNEN CHANCEN

  • Franchising hebt ab, immer mehr deutsche Handelsketten entdecken Italien

Mailand (GTAI) - Der italienische Einzelhandel modernisiert sich, die Franchisewirtschaft wächst. Italienische Franchisesysteme gewinnen an Boden. Neue moderne Einkaufszentren, darunter das größte in Europa, schaffen Platz für neue Geschäfte. Deutsche Handelsketten sind in vielen Segmenten auf Expansionskurs, von Discount-Nahrungsmitteln über andere Konsumgüter bis hin zu Dienstleistungen. Norditalien gilt als beliebtes Testgelände. Hohe Qualität und einen Preisvorteil sind die Schlüssel zum Erfolg.

  • Franchising hebt ab, immer mehr deutsche Handelsketten entdecken Italien

Mailand (GTAI) - Der italienische Einzelhandel modernisiert sich, die Franchisewirtschaft wächst. Italienische Franchisesysteme gewinnen an Boden. Neue moderne Einkaufszentren, darunter das größte in Europa, schaffen Platz für neue Geschäfte. Deutsche Handelsketten sind in vielen Segmenten auf Expansionskurs, von Discount-Nahrungsmitteln über andere Konsumgüter bis hin zu Dienstleistungen. Norditalien gilt als beliebtes Testgelände. Hohe Qualität und einen Preisvorteil sind die Schlüssel zum Erfolg.

Der italienische Einzelhandel befindet sich im Wandel. Die Anzahl der klassischen Tante-Emma-Läden sinkt, der modern organisierte Einzelhandel wächst. Insbesondere die Franchisewirtschaft entwickelt sich positiv. Über die klassischen Bereiche wie Nahrungsmittel und Mode hinaus, verbreiten sich diverse italienische Franchisesysteme immer sichtbarer in den Großstädten.
 
Die Franchisewirtschaft hat nach Angaben des Branchenverbandes Assofranchising im Jahr 2017 circa 24,6 Milliarden Euro umgesetzt. Dies entspricht einem Plus von 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und einer Zunahme von 5,7 Prozent seit 2014. Im Vergleich mit Nordeuropa sind italienische Franchisesysteme noch deutlich kleiner. Mit einer ähnlichen Anzahl von Systemen (929 in Italien, 972 in Deutschland) konnte die deutsche Franchisewirtschaft knapp fünfmal so viel Umsatz erzielen. Dies liegt unter anderem daran, dass deutsche Franchisesysteme im Durchschnitt mehr als dreimal so viele Betriebe pro Franchise haben.

Entwicklung der Franchisewirtschaft in Italien
  2016 2017 Veränderung (in %)
Umsatz (in Mio. Euro)  23.930 24.545 2,6
Franchisesysteme      950 929 -2,2
Betriebe 50.720 51.671 1,9
Italienische Betriebe im Ausland 7.871 10.079 28,1
Italienische Betriebe im Ausland (mind. 3 Betriebe) 169 179 5,9
Ausländische Systeme in Italien 61 71 16,4
Beschäftigte 195.303 199.260 2,0
Durchschnittsgröße der Systeme in Italien (Anzahl Betriebe) 53,4 55,6 4,2
Durchschnittsgröße der italienischen Systeme im Ausland (Anzahl Betriebe) 46,6 56,3 20,9

   Quelle: Rapporto Assofranchising 2018

Doch das Segment holt in Italien auf. Italienische Franchisesysteme expandieren, auch im Ausland. Außerhalb Italiens stieg deren Anzahl 2017 um rund 6 Prozent, während ihre Durchschnittsgröße (gemessen an die Anzahl der Betriebe) um etwa 21 Prozent zulegte. Auch im Inland wächst die durchschnittliche Dimension. Das Land wird zudem attraktiver für ausländische Franchisegeber. 2017 ist die Anzahl der ausländischen Franchisesysteme um 16 Prozent angestiegen. Einschlägige Branchemesse der Salone Franchising, der vom 25. bis 27.Oktober 2018 in Mailand stattfindet.    

Neue Einkaufszentren treiben die Entwicklungen voran
Mit den Entwicklungen im Einzelhandel gehen neue Bauprojekte einher. In Italien wird gegenwärtig eine Reihe von neuen Einkaufszentren gebaut, die Platz für die neue Generation von Franchises und Handelsketten schaffen. Das Großprojekt CityLife auf dem ehemaligen Messegelände von Mailand ist ein aktuelles Beispiel. Neben zwei der drei geplanten Wolkenkratzer (darunter der neue Hauptsitz der Allianz in Italien) wurde im Herbst 2017 ein neues Einkaufszentrum eingeweiht. Vor allem im Gastronomiebereich sind neue italienische Ketten zu erkennen, die sich landesweit auf Expansionskurs befinden. Auch im Bahnhof Termini in Rom wurde vor kurzem eine neue Gastronomieetage mit Restaurants und Cafés im mittleren Preissegment eingeweiht.

Noch im Bau ist eine Reihe von modernen Einkaufszentren, darunter das neue Westfield Milan. Projektbetreiber bezeichnen es als das größte Shoppingzentrum in Europa. Mit einer Investitionssumme von 1,4 Milliarden Euro soll Westfield Milan im Jahr 2020 eingeweiht werden. Die Mehrheit der Neubauprojekte befindet sich in den größeren Städten im Norden, aber auch Rom und Neapel erhalten bald neue Shoppingcenter.
 

Neue Einkaufszentren im Bau
Bezeichnung Investition (Mio. Euro) Fläche (Tsd. Qm) Fertigstellung Anmerkungen
Westfield, Mailand 1.400 60 2020

http://www.westfieldcorp.com

Maximo, Rom 300 61 2019 Cushman & Wakefield
Emilia Shopping District, Parma 200 74 2019

http://www.sonaesierra.com

Maximall Pompeii, Neapel 150 200 2019

http://www.maximall.it/pompeii

Falcon Malls Cascina Merlata, Mailand k.A. 65 2021 http://falconmalls.it
Falcon Malls Concordia, Mailand k.A. 131 2021 http://falconmalls.it
Waltherpark Shopping - Bozen 23 k.A. 2021

https://waltherpark.com

    Quelle: Recherche von Germany Trade & Invest

Chancen für deutsche Handelsketten
Ein weiterer Trend in Italien ist die Expansion deutscher Handelsketten. Ein Wachstumsfeld ist der Markt für Discount-Lebensmittel. Ende 2017 hatten Discounter nach Angaben von Nielsen einen Marktanteil von 17 Prozent an den verkauften Nahrungsmitteln. Marktführer ist Eurospin aus Italien, gefolgt von Lidl. Im Jahr 2018 eröffnete Aldi seine erste Filiale in Norditalien, bis zum Jahresende 2018 sollen es 45 Verkaufsstellen werden. Lidl wehrt sich gegen den neuen Konkurrenten mit geplanten Investitionen in Italien im Umfang von 350 Millionen Euro für ein neues innenstädtisches Ladenkonzept. Insgesamt 40 neue Verkaufsstellen sind geplant, weitere 50 Läden sollen modernisiert werden.

Beide deutsche Supermarktketten bestätigen, dass eine lokale Strategie für italienische Feinschmecker unabdingbar ist. Lidl bezieht 80 Prozent der Nahrungsmittelprodukte aus Italien, während der Anteil bei Aldi mit 75 Prozent fast genauso hoch ist.

Preismäßig ist das Erfolgsrezept deutscher Handelsketten etwas anders als in Deutschland. Zwar punkten deutsche Einzelhändler nach wie vor mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, aber der Fokus liegt in Italien auf dem mittleren Preissegment.

Das neuste Beispiel ist die Drogeriekette dm. Ende 2017 wurde die erste Filiale eingeweiht. Geplant sind 100 Läden in Norditalien bis 2020. Im Vergleich zu den italienischen Konkurrenten bietet dm neben einem Preisvorteil genauso hochwertige Produkte. Zudem gibt es in Italien bisher kaum "One-Stop-Shops", die gleichzeitig Drogeriemärkte sind aber auch Schönheitsprodukte, Bio- und Naturprodukte sowie Babyprodukte verkaufen.
Auch die Parfümeriekette Douglas ist in Italien auf Expansionskurz. Ende 2017 hat die Muttergesellschaft von Douglas die Übernahme von zwei der führenden Parfümerien in Italien, Limoni und La Gardenia, abgeschlossen.   

Fielmann ist ein weiteres Beispiel einer deutschen Kette, die in den vergangenen Jahren mit qualitativ hochwertigen Produkten und einem Preisvorteil den italienischen Markt erobert. Mit einem Markteinstieg in Südtirol und einer noch laufenden Expansion in Norditalien ist Fielmann trotz der großen Brillenhersteller in Italien aufgrund der preislichen Vorteile bei italienischen Konsumenten beliebt.

Das deutsche Erfolgsmodell beschränkt sich nicht auf Nahrungsmittel und andere Konsumgüter. Das in Berlin ansässige Unternehmen Flixbus ist ein Beweis dafür, dass sich das Konzept von Qualität und Preiswettbewerb auch erfolgreich auf den Dienstleistungsbereich übertragen lässt. Flixbus ist seit 2015 in Italien, die Passagierzahlen steigen konstant. Im Jahr 2017 waren 40 Millionen Italiener mit Flixbus unterwegs, doppelt so viele wie im Jahr zuvor. Italien ist für das Unternehmen der am schnellsten wachsende Markt unter 26 Ländern
 

Weitere Informationen:
Italien Franchisesysteme Handel
Quelle:

Robert Scheid, Germany Trade & Invest www.gtai.de

Foto: JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN
26.06.2018

CHIC Shanghai - MOTTO ‚NEW MAKERS’ INTERPRETIERT FORTSCHREITENDEN WANDEL IM CHINESISCHEN MODEBUSINESS

  • Die wichtige Messeplattform für den Eintritt in den chinesischen Absatzmarkt mit Chinas einflussreichster Konsumentengruppe mit stärkstem Konsumwachstum auch für den Mode- und Beautybereich - den Millennials - als Zielgruppe
  • Das internationale Modeschaufenster für Marktentscheider mit dem Überblick über nationale und internationale Modemarken  
  • Die strategische Marktbearbeitung durch umfassendes Besuchermarketing für internationale Brands auf der CHIC

CHIC, China International Fashion Fair präsentiert auf einer Fläche von ca. 50.000 qm (CHIC im März 100.000 qm) in zwei Hallen rund 800 Aussteller vom 27. bis 29. September 2018 im National Exhibition & Convention Center in Shanghai.

  • Die wichtige Messeplattform für den Eintritt in den chinesischen Absatzmarkt mit Chinas einflussreichster Konsumentengruppe mit stärkstem Konsumwachstum auch für den Mode- und Beautybereich - den Millennials - als Zielgruppe
  • Das internationale Modeschaufenster für Marktentscheider mit dem Überblick über nationale und internationale Modemarken  
  • Die strategische Marktbearbeitung durch umfassendes Besuchermarketing für internationale Brands auf der CHIC

CHIC, China International Fashion Fair präsentiert auf einer Fläche von ca. 50.000 qm (CHIC im März 100.000 qm) in zwei Hallen rund 800 Aussteller vom 27. bis 29. September 2018 im National Exhibition & Convention Center in Shanghai.

Die aktuellen Bedingungen für internationale Modeunternehmen auf dem chinesischen Markt bieten deutliche Verbesserungen für internationale Marken. Die Einfuhrzölle werden von 15,9% auf 7,1% gesenkt, um den Import und das Upgrade der Industrie weiter zu fördern.  

Die McKinsey Studie „The `Chinese consumer´ no longer exists“ definiert die chinesischen Konsumenten nicht länger als nur an niedrigen Preisen interessiert, sondern als wählerisch, gesundheitsbewusst mit vielfältigen Einkaufsgewohnheiten und Präferenzen. Das Modebewusstsein wechselt zu einem individuellem Stilbewusstsein, geprägt von internationalen und nationalen Trends. Chinas Millennials sind die weltweit einflussreichste Konsumentengruppe, ihr Anteil in der Bevölkerung beläuft sich auf 16%, sie sind ausschlaggebend für das Konsumwachstum im chinesischen Markt und werden von heute bis 2030 zu mehr als 20% dazu beitragen.  
 
Unter dem Motto "New Makers" nimmt Asiens führende Modemesse die aktuellen Veränderungen des chinesischen Modemarktes auf und stellt die essentiellen Tools für den chinesischen Markt zur Verfügung. Das neue junge Design der Messe, eingeführt im März dieses Jahres auf der CHIC, wird ausgebaut. Die einzelnen Bereiche der CHIC präsentieren die neuesten Trends des chinesischen und internationalen Modemarktes. CHIC verbindet und vermittelt Partnerschaften und lanciert die neue Generation der Bekleidungsindustrie, die auf High-Tech-Strategien aufbauen und industrielle Produktion mit modernen Informations- und Kommunikationstechniken verzahnen und auf intelligente, digital vernetzte Systeme in einer selbstorganisierten Produktion setzen.

Die einzelnen Modebereiche der CHIC  
FASHION JOURNEY stellt die internationalen Aussteller in den Mittelpunkt. Neben dem großen italienischen Pavillon, dem französischen Pavillon "Paris Forever" und der Show-in-Show "Preview in China" aus Korea nutzen individuelle Teilnehmer aus Polen, UK, Frankreich, Italien, Spanien, Japan und den USA CHIC als Brücke in den chinesischen Markt. Die nächste deutsche Gruppenbeteiligung ist für März 2019 ge-plant, wobei Deutschland auch mit individuellen Marken wie ESISTO im Bereich NEW LOOK im September vertreten sein wird.

IMPULSES, der Designerbereich der CHIC zeigt aufstrebende Designer Brands wie Junne, Hua Mu Shen, King Ping, Anjaylia, Mao Mart homme, Tuffcan, etc.

Die SUSTAINABILITY ZONE, erstmalig präsentiert auf der CHIC im Herbst 2017, erfährt noch stärkere Betonung aufgrund des zunehmenden Umwelt- und Gesundheitsbewusstseins chinesischer Konsumenten und präsentiert nachhaltige Supply Chain-Lösungen, nachhaltige Innovationen und nachhaltige Modekollektionen. Programme wie Chemical Stewardship 2020, Carbon Ste-wardship 2020, Water Stewardship 2020 und Circular Stewardship 2020 werden vorgestellt.
Der Womenswear-Bereich NEW LOOK der CHIC präsentiert neben den führenden chinesischen Brands wie AVRALA und CMH auch internationale Marken wie Saint James aus Frankreich, Trenz Eight aus Canada oder PN JONE, USA:

Im URBAN VIEW, dem Menswear Bereich, finden sich neben den Anbietern von klassischer Menswear Casualwearbrands wie NRDMA und SUPIN genauso wie Bespoke, Firmen wie H. Pin& Tack, Jin Yuan Yang, Fa Lan Qian Mu, Long Sheng und DANDINGHE. CHIC YOUNG BLOOD reflektiert den boomenden Streetstyle-Markt, starkes Wachstumspotenzi-al zeigt der Kindermodenbereich KID’S PARADISE, wo u.a. auch die größte Fashiongruppe in China für Kindermode XTEP KIDS ausstellt.
SECRET STARS (Mode-Accessoires), SHANGHAI BAG (Taschen), HERITAGE (Leder & Pelz), SUPERIOR FACTORY (ODM) und FUTURE LINK (Serviceangebote) machen das Modeangebot auf der CHIC komplett. FUTURE LINK versammelt Modedienstleister für u.a. Supply Chain Solutions, Smart Retail und Smart Production, RFID, Lasertechnik und Datennutzung.

Besuchermanagement
Auf dem Vormarsch in Chinas Einzelhandelsszene sind Multibrand- und individuelle Stores als der am stärksten wachsende offline-Sektor. Die Anzahl hat sich in den letzten fünf Jahren von weniger als 100 auf über 5.000 Stores deutlich gesteigert. Exklusive Einkaufserlebnisse und ein individuelles Angebot sind wichtig. Die Kunden legen Wert auf eine breite Auswahl an Produkten: ein Mix aus internationalen und nationalen exklusiven Brands ist das meist verbreitete Konzept.

Die hohen Investitionen der CHIC Veranstalter in das Besuchermanagement für die Messe zahlen sich aus: CHIC verfügt über eine personalisierte Fachbesucherdatenbank von über 200.000 Kontakten, die für das Besuchermarketing im Vorfeld der Messe intensiv für ein kommerzielles Matching für die Aussteller genutzt werden. Zur Messe finden VIP Match Making-Aktivitäten speziell für ausgewählte internationale Brands statt, die hier die Möglichkeit haben, sich zu präsentieren und die relevanten Kontakte in den chinesischen Handel zu knüpfen. Treffen werden u.a. organisiert mit Multibrand-Stores und Einkäufern wie The Fashion Door, Dong Li-ang, Jing Dong, VIP Shop etc. und Department Stores und Retailern wie Carrefour, Amazon, Decathlon, Wang Fujing etc. Ein wichtiges Tool im Besucher-Marketing stellen die sozialen Medien dar; hierfür werden besondere Programme gefahren, in denen auch einzelne Marken prospektiven Besuchern vorgestellt werden.    

Besucht wird die CHIC von Vertretern aller Distributionskanäle für den Vertrieb im chinesischen Markt, zur letzten Veranstaltung im Herbst 2017 wurden über 65.722 Besucher aus ganz China und weiteren Nationen auf der CHIC registriert, mit einem deutlichen Anstieg der Multibrand-Stores.
 
Seminare und Shows

Die Zukunft des Fashion Business in China wird in Expertenrunden im Rahmen der CHIC TALKS diskutiert. Weiterhin ist ein Seminar von WGSN zu Trends HW 2019 und ein Workshop zum Thema Taschen- und Schuhproduktion von der Moda Pelle Academy geplant.

Die CHIC Shows geben einen Überblick über ausgewählte internationale Marken.

CHIC wird organisiert von Beijing Fashion Expo. Co. Ltd. und China World Exhibitions, unterstützt von China National Garment Association, The Sub-Council of Textile Industry (CCPIT) und China World Trade Center.

Lifestyle Collection Area: Outdoor als Lebensstil (c) Messe Friedrichshafen | OutDoor Show | www.outdoor-show.de
12.06.2018

LIFESTYLE COLLECTION AREA: OUTDOOR ALS LEBENSSTIL

  • Area zeigt Lifestyle-Trends aus den Bereichen Bekleidung, Schuhe und Accessoires und bringt Gleichgesinnte zusammen

Outdoor, Alltag und Lifestyle - Athleisure Wear und Urban Fashion sind weder aus den Städten noch aus dem Outdoor-Markt wegzudenken. Das umfassende Wachstumsthema Urban Lifestyle ist auch auf der OutDoor vom 17. bis 20 Juni 2018 Trendthema. In der Lifestyle Collection-Area zeigen die Aussteller, dass Outdoor mehr ist als nur draußen in der Natur zu sein. Es ist vielmehr ein Lebenstil, ein Mindset, das Verantwortung vor der Natur, Internationalität und einen lebenswerten Modestil verbindet. Neben der Präsenz von Outdoor-Produkten werden die Lifestyle-Trends aus den Bereichen Bekleidung, Schuhe und Accessoires für die Fachbesucher in all ihren Facetten präsentiert. Auch Start-Ups und Newcomer haben die Area für sich entdeckt.

  • Area zeigt Lifestyle-Trends aus den Bereichen Bekleidung, Schuhe und Accessoires und bringt Gleichgesinnte zusammen

Outdoor, Alltag und Lifestyle - Athleisure Wear und Urban Fashion sind weder aus den Städten noch aus dem Outdoor-Markt wegzudenken. Das umfassende Wachstumsthema Urban Lifestyle ist auch auf der OutDoor vom 17. bis 20 Juni 2018 Trendthema. In der Lifestyle Collection-Area zeigen die Aussteller, dass Outdoor mehr ist als nur draußen in der Natur zu sein. Es ist vielmehr ein Lebenstil, ein Mindset, das Verantwortung vor der Natur, Internationalität und einen lebenswerten Modestil verbindet. Neben der Präsenz von Outdoor-Produkten werden die Lifestyle-Trends aus den Bereichen Bekleidung, Schuhe und Accessoires für die Fachbesucher in all ihren Facetten präsentiert. Auch Start-Ups und Newcomer haben die Area für sich entdeckt.

Cheeki stellt hochwertige Edelstahlflaschen her und wagt den Sprung nach Europa. Die australische Firma ist erstmals auf der OutDoor in der Lifestyle-Area präsent. "Das passt zu uns, weil unsere Produkte nicht nur für den Weg zur Arbeit, zur Schule, für ein Picknick oder Sport sind und auch nicht nur zum Wandern oder Camping, sondern einen Lifestyle verkörpern", erklärt Simon Karlik, Director von Cheeki. Für Karlik sind die Trinkbehälter eine Lebenseinstellung. Das zeigt auch der Produktkatalog: Mit Cheeki-Flaschen kann man gegen die Plastikmüllberge vorgehen. Sie sind ein individuelles Statement gegen die Vermüllung der Meere. Cheeki ist Mindset - eine bestimmte Geisteshaltung, eine Art zu leben.

Der schwedische Hersteller Icebug zählt zu den langjährigen OutDoor-Ausstellern und präsentiert sich 2018 jedoch erstmals bewusst im Lifestyle-Areal. Deutschland-Chef Mathias Basedow sieht den traditionellen Outdoor-Look über dem Zenit: "Running, Camping, Klettern - das alles ist Lifestyle, man will aber nicht mehr unbedingt so aussehen, als wäre man gerade auf einer Expedition unterwegs. Wir brauchen auf Handels- und Markenseite nun also Vorreiter, die sich designtechnisch vom Status quo lösen, ohne die Performance zu opfern." Der Schuhersteller will diese Herausforderung annehmen und zeigt ein cleanes, stilvolles, skandinavisches Design bei den neuen Sneakern mit Performance.

Das Produkt und die Funktion sind auch im urbanen Umfeld wichtig, aber es steht noch für mehr: Das Mindset und die Mentalität, die dahinter steckt. Dazu zählt auch das Thema Nachhaltigkeit. So baut beispielsweise Hersteller Steinkauz auf Naturmaterialien als Funktionsträger. Loden, Wollfilz und Waxcotton. "Loden hat nicht nur großartige Klimaeigenschaften, sondern ist auch noch nachwachsend und als Naturprodukt biologisch abbaubar", argumentiert Markus Holthausen, CEO von Waldkauz/Steinkauz. Entscheidend für ihn: "Loden trifft einen wichtigen Nerv unseres heutigen Umweltbewusstseins und man kann sich auch außerhalb der Trekkingtour damit sehen lassen. Deshalb gehören wir in den Lifestyle-Bereich."

Lebenseinstellung Outdoor heißt auch immer Cross-Over. Nicht für jeden Auftritt ein eigenes Produkt, keine spezielle "Verkleidung" für jede gesellschaftliche Rolle. Cavida präsentiert auf der OutDoor ihre ausgefallenen Wave Hawaii Ponchos. "Sie wurden speziell für Outdoor konzipiert, aber lassen sich natürlich auch zu Hause, im Hallenbad oder der Sauna einsetzen. Mit unseren stylischen Designs treffen wir offensichtlich den Nerv der Zeit", sagt Geschäftsführer Carsten Raphael. Outdoor, Alltag und Lifestyle gilt auch für die Sonnenbrillen von Slastik, die ebenfalls zu Cavida gehören. Raphael sieht sie als "außergewöhnlich stylisch" und "richtungsweisend". "Auch hier werden wir deutliche Aufmerksamkeit erregen."

Die Lifestyle-Area auf der OutDoor will bewusst keine großen Flächenstände. "Das würde die Idee der Lifestyle-Area konterkarieren", erklärt Projektleiter Dirk Heidrich. "Kleine Stände, ein eigenständiger Standbau und die Möglichkeit für Neuaussteller, Start-Ups oder auch langjährige OutDoor-Aussteller, zu experimentieren und dabei maximale Aufmerksamkeit zu bekommen." Und so ist die Lifestyle-Area eine Ausstellung innerhalb der OutDoor. Von hochwertiger Funktionsbekleidung, über Rucksäcke, Zelte, Schlafsäcke und jede Menge Accessoires findet sich alles in dem Bereich - aber mit Stil und Verantwortung. Outdoor als Lifestyle. Die Geschichten hinter den Produkten stellen die Aussteller am Montag, 18. Juni um 17 Uhr beim Networking-Event "Tell us your story" in der Lifestyle Collection-Area vor.

Das Jubiläum der 25. OutDoor findet von Sonntag, 17. bis Mittwoch, 20. Juni 2018 statt und ist nur für den Fachhandel geöffnet. Weitere Informationen unter: www.outdoor-show.de und www.facebook.com/OutDoor.Show/.

mtex+ und LiMA 2018 (c) Messe Chemnitz
22.05.2018

mtex+ und LiMA 2018: BRÜCKENSCHLAG ZWISCHEN TECHNISCHEN TEXTILIEN UND LEICHTBAU

147 Aussteller aus sechs Ländern präsentieren am 29./30. Mai 2018 in Chemnitz anwendungsorientierte textile und Leichtbau-Lösungen für Branchen von A bis Z und stellen zahlreiche Neuheiten vor - Sonderschauen und Fachveranstaltungen vertiefen Messethemen und geben Anstöße für Innovationsentwicklung und Geschäftskontakte

147 Aussteller aus sechs Ländern präsentieren am 29./30. Mai 2018 in Chemnitz anwendungsorientierte textile und Leichtbau-Lösungen für Branchen von A bis Z und stellen zahlreiche Neuheiten vor - Sonderschauen und Fachveranstaltungen vertiefen Messethemen und geben Anstöße für Innovationsentwicklung und Geschäftskontakte

Mit einem Plus an Ausstellern von zehn Prozent und einer um 20 Prozent vergrößerten Fläche geht das Messe-Duo mtex+ und LiMA am 29./30. Mai 2018 an den Start. In Halle 1 der Messe Chemnitz präsentieren 147 Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf 4200 Quadratmetern anwendungsorientierte textile und Leichtbaulösungen für Branchen von A wie Architektur bis Z wie Zugtechnik. Zur Vorveranstaltung 2016 waren 134 Aussteller auf 3500 Quadratmeter in Chemnitz vertreten. „Wir freuen uns, dass das Zusammenwachsen der Technologiefelder Technische Textilien und Leichtbau in unserem Messe-Duo noch sichtbarer wird. Dabei zeigen nicht nur Aussteller aus der mitteldeutschen Industrie- und Forschungsregion ihr Know-how. Ebenso können wir Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem weiteren Deutschland sowie aus Belgien, Frankreich, Österreich, der Schweiz und Tschechien in Chemnitz begrüßen. Für uns ein Beleg, dass das weitere Zusammenführen von mtex+ und LiMA unter dem neuen Slogan ‚Exzellente Verbindungen: Technische Textilien treffen Leichtbau‘ greift“, betont Dr. Ralf Schulze, Geschäftsführer der C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH, zu welcher die Messe Chemnitz gehört.

Neuheiten von textilen Leiterplatten bis Zug-Komponenten aus Basalt und Bambus
Die Internationale Messe für Technische Textilien mtex+ und die Leichtbaumesse LiMA fokussieren funktionalisierte und intelligente Textilien sowie Leichtbauwerkstoffe und –produkte, digitalisierte Produktion, Verfahrens-, Prozess- und Technikentwicklung, Veredlung sowie Recycling. Die Aussteller warten 2018 mit zahlreichen Neuheiten auf. Der Vliesstoff-Konfektionär Glatzeder kommt mit Schutzanzügen aus einem völlig neuen Material nach Chemnitz, das für Arbeit unter Extrembedingungen geeignet ist.  Eine speziell für Sicherheitskräfte entwickelte Schnittschutzbekleidung zeigt Wattana. Flexible textile Leiterplatten aus leitfähigem Vliesstoff sind eine Neuentwicklung von Norafin.  Eine die Lebensdauer von Kunstleder-Polsterungen verlängernde Oberflächenversiegelung präsentiert Vowalon. Leichte interaktive Bauelemente sowie Tische und Sitzgelegenheiten aus Textilbeton stellt die TU Chemnitz vor. Verkleidungs- und Interieurteile für Schienenfahrzeuge mit Basalt- und Bambusfasern zeigt HÖRMANN Vehicle Engineering.
Neben den Ausstellungsständen bieten neue und bewährte Sonderschauen Einblicke in innovative Entwicklungen. Erstmals auf dem Programm stehen „light.building“ zum Leichtbau in Architektur und Bauwesen und „flexible.protect“ zu Schutz- und Sicherheitstextilien für Mensch, Natur, mobile und immobile Güter. Fortgesetzt wird die bereits 2016 erfolgreiche Ausstellung „health.textil“ mit Medizin-, Gesundheits- und Wellnesstextilien.

Kompakt, intensiv und international
Die Stand- und Sonderschau-Präsentationen demonstrieren die wachsende Einsatzbreite von Technischen Textilien und Leichtbau. „Hightech-Textilien und Leichtbaulösungen erobern immer neue Anwendungsfelder. Kompakt zu sehen sind die vielfältigen Möglichkeiten in der mitteldeutschen Industriemetropole Chemnitz, die zugleich ein Zentrum innovativer Textilindustrie war und ist. Die Atmosphäre des kleinen, aber feinen Messe-Duos der kurzen Wege und intensiven Kontakte schätzen nicht nur die Akteure der starken sächsisch-thüringischen Textilregion, sondern genauso Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Ausland. So sind der Textilverband ATOK und das Techtex-Cluster CLUTEX aus Tschechien mit einem Firmengemeinschaftsstand und das Smart-Textiles-Netzwerk aus Österreich erneut bei uns zu Gast“, informiert Dr. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) und ergänzt: „Die Schau ist nicht nur für die fachlichen Insider ein Pflichttermin, auch die Bundespolitik zeigt großes Interesse an den Textil- und Leichtbau-Kompetenzen der Region. So folgt der Beauftragte der Bundesregierung für Mittelstand und für die neuen Bundesländer, Christian Hirte, unserer Einladung zu einem Besuch des Messe-Duos.“ Der vti ist seit Anbeginn Hauptpartner und Impulsgeber für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Veranstaltung.

Bezahlbare Leichtbautechnologien für die Großserie
Exzellente Verbindungen zwischen Technischen Textilien und Leichtbau entstehen in Form von Produkt- und Verfahrensinnovationen insbesondere an den universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen der mitteldeutschen Wissenschaftsregion. Ein Netzwerk, in dem viele Fäden zusammenlaufen, ist die Allianz Textiler Leichtbau (ATL). Hier arbeiten die Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gGmbH, das Fraunhofer-Forschungszentrum „Systeme und Technologien für textile Strukturen“ (STEX), das Institut für Strukturleichtbau an der TU Chemnitz und das Sächsische Textilforschungsinstitut e. V. (STFI) an ganzheitlichen Prozessketten zur ressourceneffizienten Herstellung textiler Halbzeuge und textilverstärkter Hochleistungsbauteile. „Wir bündeln unsere Kompetenzen und Erfahrungen, um textile Leichtbautechnologien für Großserienanwendungen zu entwickeln und mit diesem ganzheitlichen Herangehen den Leichtbauerfolg von morgen zu sichern“, erläutert ATL-Sprecher und Cetex-Geschäftsführer Sebastian Nendel. Die Allianz ATL stellt nach 2016 erneut auf mtex+ und LiMA aus und rückt Lösungen aus Faserverbundwerkstoffen für einen bezahlbaren Leichtbau in Großserie in den Mittelpunkt. Gemeinsam mit dem Industriepartner HÖRMANN Vehicle Engineering sowie dem deutschlandweit einzigen Bundesexzellenzcluster für Leichtbauforschung MERGE der TU Chemnitz werden vor allem Anwendungen für den Mobilitätsbereich gezeigt. Während in der HÖRMANN-Präsentation Textil-Leichtbau-Lösungen für Schienenfahrzeuge im Mittelpunkt stehen, stellt die ATL neue Serienanwendungen für Straßenfahrzeuge vor. Dazu gehören ein Motorträger für ein Elektrofahrzeug, der aufgrund seiner Konstruktion, Fertigung und Materialzusammensetzung um rund ein Drittel leichter ist als ein vergleichbarer Träger aus Metall und zudem kostengünstiger hergestellt werden kann. Weiter zu sehen sind ein Leichtbau-Erdgasrack für ein Serienfahrzeug aus Faser-Kunststoff-Verbund, ein Carbon-Aluminium-Sandwich für Leichtbauräder, ultraleichte Verbunde aus Organoblechen und Holz sowie zahlreiche weitere Leichtbau-Innovationen.

Renommierte Chemnitzer Textiltechnik-Tagung erneut in der Messe Chemnitz
Begründer der ATL sowie Initiator und Förderer einer generell engen Vernetzung von Textil- und Leichtbauakteuren ist Prof. Dr. Lothar Kroll. Der Sprecher des Bundesexzellenzclusters MERGE und Direktor der Cetex hat maßgeblich beigetragen, die vom Cetex-Förderverein veranstaltete renommierte Chemnitzer Textiltechnik-Tagung CTT eng mit mtex+ und LiMA zu verbinden. So findet nach der Premiere 2016 die CTT auch in diesem Jahr in der Messe Chemnitz statt. Am 28./29. Mai 2018 werden mehr als 200 internationale Teilnehmer aus Industrie und Wissenschaft zur 16. Auflage dieser im Zwei-Jahres-Turnus stattfindenden Veranstaltung erwartet.  „Wir schlagen hier eine Brücke zwischen Maschinenbau, Textiltechnik und Leichtbau, präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse und Trends aus diesen Bereichen und können greifbare Entwicklungen daraus auch bereits an den Messeständen sehen. Aufgrund der besonderen Relevanz des Themas Leichtbau für den Umweltschutz werden neue Leichtbautechnologien zunehmend grenzübergreifend auch in Kooperation mit internationalen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt“, so Prof. Lothar Kroll.

Begleitprogramm mit vielen Höhepunkten
Das Begleitprogramm von mtex+ und LiMA greift weitere technisch und wirtschaftlich relevante Themen rund um Technische Textilien und Leichtbau auf. Dazu gehört das Fachforum „light.building“ zum vielfältigen Einsatz textilverstärkter Leichtbaustrukturen in Bau und Architektur am 29. Mai, organisiert von der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz. Textile Lösungen für Innovationen in der Gesundheitswirtschaft werden in einer von der Wirtschaftsförderung Sachsen ebenfalls am 29. Mai veranstalteten Projektwerkstatt diskutiert.
Eine Einführung in die Innovationsmethode Design Thinking und Impulse für neue Geschäftsmodelle gibt die Design-Challenge am 29. Mai. Initiatoren des Workshops sind die Juniorprofessur Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge, Stiftungsprofessur der Sparkasse Chemnitz, an der TU Chemnitz in Zusammenarbeit mit dem futureTex-Projekt „Geschäftsmodellinnovationen“. Eine weitere futureTEX-Veranstaltung findet am 30. Mai statt. In der Kompetenzwerkstatt „Wie leicht ist Leichtbau – Neue textile Wege“ stellen Partner des größten bundesdeutschen Projektes in der Textilwirtschaft aktuelle Entwicklungen, Anwendungspotenziale und Rahmenbedingungen für einen industriellen Transfer vor. Workshops mit Live-Vorführungen zur Integration von Elektronik und Sensorik in Textilien bietet das SmartTex Netzwerk Thüringen an beiden Messetagen an.
Unter dem Slogan „go textile!“ werden ebenfalls an beiden Messetagen die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten auf den Zukunftsfeldern Technische Textilien und Leichtbau für Schüler, Studenten sowie Berufserfahrene aufgezeigt.
Zur Vertiefung von Geschäftskontakten und der Anbahnung neuer Projekte laden am 29. Mai ein Deutsch-Tschechisches Unternehmertreffen und am 30. Mai ein B2B Businessbrunch mit Unternehmen aus der Nachbarrepublik ein. Kontakte und Inspirationen für zukünftige Geschäfte in entspannter Atmosphäre verspricht der Netzwerkabend am Ende des ersten Messetages. In diesem Rahmen wird u. a. zum dritten Mal der mtex+-Innovationspreis vergeben.

Weitere Informationen zum Programm sowie zu den Messen insgesamt unter: www.mtex-lima.de

 

Heimtextil Trend Council © Messe Frankfurt GmbH / Pietro Sutera
17.04.2018

HEIMTEXTIL 2019: TRENDS IN NEUEM GEWAND

Die Heimtextil treibt die Neukonzeption für 2019 weiter voran: Nachdem die Verantwortlichen eine rundum erneuerte Hallenplanung erarbeitet haben, richten sie nun auch das Trendprogramm neu aus. Mit einem Treffen internationaler Trendforscher am 20. und 21. Februar in Frankfurt am Main haben die Designexperten – so früh wie noch nie – die Vorbereitungen zu den Trends der kommenden Heimtextil (8. bis 11. Januar 2019) aufgenommen.

Die Heimtextil treibt die Neukonzeption für 2019 weiter voran: Nachdem die Verantwortlichen eine rundum erneuerte Hallenplanung erarbeitet haben, richten sie nun auch das Trendprogramm neu aus. Mit einem Treffen internationaler Trendforscher am 20. und 21. Februar in Frankfurt am Main haben die Designexperten – so früh wie noch nie – die Vorbereitungen zu den Trends der kommenden Heimtextil (8. bis 11. Januar 2019) aufgenommen.

„Seit Jahrzehnten genießen die Heimtextil Trends ein weltweit beachtetes Renommee. Mit ihrer großflächigen und progressiven Inszenierung sind sie ein wesentliches Aushängeschild unserer Messe“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt. „Daher liegt uns sehr viel daran, dass wir mit unserem neuen Trendkonzept weiter unserer Vorreiterrolle gerecht werden und unseren Ausstellern und Besuchern ein zukunftsorientiertes Programm anbieten. Künftig werden wir die Inszenierung vor allem auf digitaler Ebene verstärken.“
 
Beginnend mit dem Meeting in Frankfurt arbeiten Trendforscher aus drei europäischen Büros an den Heimtextil Trends 2019/20. Das britische Designstudio FranklinTill wird ein weiteres Mal eine führende Rolle einnehmen und die Umsetzung des Trendbuchs verantworten. An ihrer Seite wirken das Stijlinstituut Amsterdam (Niederlande) und SPOTT Trends & Business (Dänemark) mit und bilden gemeinsam das neue Heimtextil Trend Council.

Während des zweitägigen Workshops trugen die drei Agenturen Erkenntnisse über aktuelle Strömungen aus Interior Design, Architektur, Mode und Kunst zusammen. Dabei legten sie ihren Fokus auf Entwicklungen von Materialien und Texturen, Farben und Mustern. Abschließend definierten sie stilprägende Designthemen, aus denen in den kommenden Monaten eine global gültige Trendprognose herausgearbeitet wird.

Neu: „Trend Space“ in Halle 3.0
Bei der Inszenierung der Trends auf der Messe erhält die Heimtextil Unterstützung von der Frankfurter Agentur Atelier Markgraph. Als Spezialist für Kommunikation im Raum plant Atelier Markgraph eine interaktive, zukunftsweisende Ausstellung, die die Messebesucher mit analog-digitalen Erlebnisformaten in die Welt der Trends 2019/2020 versetzt. Die Trendinszenierung trägt künftig den Namen „Trend Space“ und ersetzt damit den bisherigen „Theme Park“. Als neue Location haben die Verantwortlichen die Halle 3.0 gewählt. Im Rahmen der Neukonzeptionierung der Heimtextil befindet sich der „Trend Space“ in unmittelbarer Nachbarschaft mit internationalen Textildesignern, CAD/CAM-Anbietern und Digitaldruckmaschinenherstellern. Somit führt die Heimtextil die progressiven Themen Trends, Textildesign und Digitaldruck auf einer Hallenebene zusammen und schafft ein Areal voll Inspirationen und Zukunftstechnologien. Zur kommenden Heimtextil wird die Halle 3.0 – exklusiv für Aussteller – bereits am Messevortag, am 7. Januar 2019, geöffnet.

Preview: Trend-Präsentation im Spätsommer
Die Ergebnisse der Trendforscher werden im neuen Heimtextil Trendbuch festgehalten. Aussteller der Heimtextil erhalten das Trendbuch vorab für ihre Produktgestaltung und Kollektionierung. Einen ersten Einblick in die neuen Trends geben die Messeverantwortlichen gemeinsam mit dem „Trend Council“ am 4. September. Hierzu lädt die Heimtextil Pressevertreter zu einer Preview ein, deren Rahmen ebenfalls neu konzipiert wird.   
 
Folgende Designbüros wirken an der Heimtextil 2019 mit:

Das Designbüro FranklinTill (Großbritannien) übernimmt die Hauptverantwortung für die Ausarbeitung der Heimtextil Trends 2019/2020. Das Studio mit Sitz in London umfasst Trendforscher, Designer und Stylisten sowie ein weit gespanntes, internationales Netzwerk aus Kreativen und Visionären. Zu den vielfältigen Projekten der multidisziplinären Agentur zählen Trendreports, Farbprognosen, Designrealisierungen, Markenentwicklungen sowie Messe- und Ausstellungskurationen. Neben den Agenturgründerinnen Kate Franklin und Caroline Till arbeitet auch Titia Dane an der Heimtextil mit. www.franklintill.com

Anne Marie Commandeur vom Stijlinstituut Amsterdam (Niederlande) leitet ein Team von Designern, die sich mit den Bereichen textile Innovationen, Prognosen, Farbtrends und strategische Design-Konzepte beschäftigen. Die Agentur agiert als vielseitige und dynamische Kraft in der Branche und hält Modefirmen und modenahe Unternehmen über die wichtigsten Entwicklungen auf dem aktuellsten Stand. Researcherin Emma Wessel unterstützt Anne Marie Commandeur in diesem Jahr rund um die Heimtextil. www.stijlinstituut.nl

SPOTT Trends & Business (Dänemark) berät skandinavische Lifestyle-Marken in Fragen der Konsumenteneinsicht, Trend- und Farbprognose. SPOTT zielt auf eine individuelle Entfaltung der Marke ab und kombiniert dazu Trendforschung mit Neurowissenschaften und kommerziellen Erfahrungen. Anja Bisgaard Gaede ist Gründerin von SPOTT. Neben ihrer Beratertätigkeit arbeitete sie in den vergangenen zehn Jahren an zahlreichen Vorträgen und gab ein Fachbuch heraus. www.spottrends.dk

Atelier Markgraph (Deutschland) gestaltet Räume, die kommunizieren und zur Kommunikation anstiften. Seit über 30 Jahren begleitet das Gestaltungsstudio seine Kunden aus dem Spannungsfeld von Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft bei der Schaffung immersiver Erlebnisse. An der Schnittstelle von digitaler und analoger Kommunikation übersetzt ein 60-köpfiges interdisziplinäres Team zentrale Themen und Markenbotschaften in unmittelbar erfahrbare Szenografien: von Ausstellungen und Showrooms über Messestände bis hin zu Medieninstallationen und AR-Anwendungen. www.markgraph.de

 

Schlussbericht Ambiente Foto: Messe Frankfurt GmbH/Pietro Sutera
27.02.2018

Rekord auf der Besucherseite

  • Einkäufer aus 168 Ländern machen die Ambiente 2018 zur internationalsten aller Zeiten

Mit bester Stimmung geht nach fünf energiegeladenen Tagen die Weltleitmesse der Konsumgüterindustrie heute zu Ende. Fachbesucher aus mehr Ländern als je zuvor vernetzten sich, orderten für ihre Geschäfte die neuesten Produkte aus der ganzen Welt und holten sich Impulse für eine digitale Zukunft.

  • Einkäufer aus 168 Ländern machen die Ambiente 2018 zur internationalsten aller Zeiten

Mit bester Stimmung geht nach fünf energiegeladenen Tagen die Weltleitmesse der Konsumgüterindustrie heute zu Ende. Fachbesucher aus mehr Ländern als je zuvor vernetzten sich, orderten für ihre Geschäfte die neuesten Produkte aus der ganzen Welt und holten sich Impulse für eine digitale Zukunft.

Auf einer Fläche von 308.000 Bruttoquadratmetern [1] präsentierten 4.441 Aussteller aus 89 Ländern [2] die Trends des kommenden Geschäftsjahres. 81 Prozent [3] aller Aussteller kamen aus dem Ausland und machten die Ambiente zur internationalsten Konsumgütermesse aller Zeiten. Internationale Topentscheider aller Handelsformen waren um sechs Prozent stärker vertreten als vor einem Jahr und stellen damit erstmals 60 Prozent der Besucher. Das sorgte für gute Exportgeschäfte und beste Stimmung in den Hallen. Insgesamt 134.600 Einkäufer aus 168 Ländern [4] besuchten die Ambiente in Frankfurt am Main. Bedingt durch zum einen den Veränderungen in der deutschen Handelslandschaft als auch zum anderen der Parallelität mit Karneval und der Überlappung mit der Feriensaison in den südlichen Bundesländern, die sich aus dem internationalen Messekalender ergab, kamen erwartungsgemäß weniger Besucher aus Deutschland nach Frankfurt.

„Konsum ist in! Auf der Ambiente ist die ganze Welt zu Gast. Hier werden im Februar für die internationale Konsumgüterindustrie die Weichen für das ganze Jahr gestellt. Das belegen eindrucksvoll das Orderverhalten und die Qualität der deutschen und internationalen Einkäufer“, so Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt GmbH. Auch Thomas Grothkopp, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Wohnen und Büro e.V. (HWB) zieht ein positives Resümee: „Die Messe Ambiente hat wieder gezeigt: Der persönliche Kontakt mit bekannten und neuen Lieferanten und ihren Neuheiten ist durch nichts zu ersetzen. Die Messe in Frankfurt hat die Erwartungen des Fachhandels voll erfüllt!“

Die Top-Ten-Besuchernationen nach Deutschland waren Italien, China, Frankreich, USA, Großbritannien, Niederlande, Spanien, Türkei, Korea und die Schweiz. Bei den Besuchern blieben die Zufriedenheitswerte mit 96 Prozent stabil auf höchstem Niveau. Überproportionale Besucherzuwächse gab es aus China und Korea, Russland, den nordafrikanischen Ländern, Südafrika und ganz Südamerika, der Türkei sowie dem Libanon und Zypern.

Ausstellerstimmen

Trotz leicht geringerer Besucherzahlen stimmten auf der Ambiente Besucherqualität und -frequenz. Darin waren sich die Aussteller der Messe einig.

Dining

Birgit Dubberke, Bereichsleiterin Marketing, BHS Tabletop:

„Die Ambiente ist für uns hinsichtlich ihrer Internationalität immer wieder beeindruckend. Nicht nur bezogen auf die Aussteller, auch in Hinblick auf die Besucher. Sie ist der Treffpunkt der Branche. Hier erhält man wertvolle Kontakte zu Ländern, in die man sonst nicht kommen würde. In meinen Augen ist der HoReCa-Markt im Aufwind. Die Gäste sind andere, sie möchten sich emotionaler und als Privatmenschen angesprochen fühlen und das spiegelt sich in den Restaurants und Hotels sowie in den Speisen. Und das zeigt sich auch auf der Ambiente. Die Nachfrage ist da.“

Maren Lehmann, Director Internal Sales, Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen:
„Die Ambiente 2018 lief sehr gut für uns, wir haben unsere Ziele erreichen können und deshalb sind wir zufrieden. Meissen hat sich neu aufgestellt, wir wollten zeigen, dass wir viel mehr können als nur Tradition, und das ist uns geglückt. Die Messe hat dafür eine sehr gute Bühne geboten. Auch die Organisation war super.“

Living

Alexander Haas, Vertriebsleiter, Scholtissek:

„Ob Architekten, Hotellerie oder Gastro – auf die Ambiente kommen die B2B-Besucher, die wir ansprechen möchten. Auch in diesem Jahr lief Contract Business wieder prima: Sowohl die Besucherqualität als auch die Frequenz hat gestimmt. Wir haben unsere Umsatzziele erreicht und sind zufrieden.“

Michael Rossmann, Geschäftsführer, PAD Home:
„Die Ambiente bietet ein internationales Publikum und einen sehr guten Standort. Wir bieten gute Stimmung auf dem Stand, schöne Produkte und engagierte Mitarbeiter. Deshalb lief es bei uns auf der Ambiente 2018 hervorragend. Was die Internationalität der Messe betrifft, war sie in diesem Jahr noch besser aufgestellt: Wir hatten ungewöhnlich viele Italiener am Stand und auch Argentinier und Südamerikaner und das ist ein Novum.“

Giving

Rebecca Staton, Sales Managerin Frankreich & Deutschland, Jellycat:

„Die Messe lief für uns ziemlich gut. Das war schon letztes Jahr der Fall, wir sind daher zufrieden. Zwar wird viel geguckt, doch es wird auch gut geordert. Die Besucherqualität stimmt und auch die Internationalität. Frankreich war dabei, viel Deutschland, Luxemburg, die Schweiz und ein paar asiatische Länder. Auch die Anzahl der Neukunden, die wir gewinnen konnten, entsprach unseren Vorstellungen.“

Ralf Vogt, Eigentümer, Noi:

„Wir sind mit dem Ergebnis zufrieden. Die Ambiente lief gut für uns, unsere Kollektion kam sehr gut an und ist generell gefragt. Auch über die Orderbereitschaft und die Besucherqualität kann ich nicht klagen: Wer auf die Ambiente kommt, hat Orderbefugnis.“

Vaarwel Niederlande, Namaskar Indien!

Die Weltleitmesse stand 2018 ganz im Zeichen von Oranje. Die traditionelle Partnerlandpräsentation wurde vom niederländischen Industriedesigner Robert Bronwasser inszeniert. DO DUTCH setzte Konsumgüter des Königreichs in einen neuen überraschenden Kontext. Am Partnerlandtag gab es darüber hinaus zahlreiche Aktionen und Events unter niederländischer Federführung. Als Ehrengast der Ambiente stand gestern Sylvie Meis im Zentrum aller Aufmerksamkeit. Die bekannte TV-Moderatorin und Unternehmerin, die selbst gebürtig aus dem Königreich stammt, entdeckte auf einer Tour durch die Messehallen modernes Design aus den Niederlanden und Deutschland. Im nächsten Jahr findet die Ambiente vom 8. bis 12. Februar 2019 ganz im Zeichen des Subkontinents statt.

 

[1] FKM-zertifiziert, 2017: 308.000 Bruttoquadratmeter

[2] FKM-zertifiziert, 2017: 4.460 Aussteller aus 94 Ländern

[3] 2017: 80 Prozent

[4] FKM-zertifiziert, 2017: 140.963 aus 153 Ländern

R+T Messe Stuttgart (c) Messe Stuttgart
13.02.2018

R + T: Die neuen Markisentuch-Kollektionen

Kaum eine Branche verbindet so gekonnt Technik und Design, wie die für Rollladen, Tore und Sonnenschutz. Davon werden sich die Besucher der R+T 2018 in Stuttgart überzeugen können, wenn ihnen die neuen Markisentuch-Kollektionen präsentiert werden.

Die Produkte und Services, die vom 27. Februar bis zum 3. März 2018 in insgesamt zehn Messehallen auf der R+T in Stuttgart gezeigt werden, überzeugen gleichermaßen mit einem hohen Innovationsfaktor. Insbesondere im Bereich der Markisentücher gelingt es den ausstellenden Unternehmen dabei, diesen auch optisch in den Fokus des Interesses zu rücken. So können sich die Besucher auf die neuen Markisentuch-Kollektionen freuen, die vor Ort live erlebt werden können.

Kaum eine Branche verbindet so gekonnt Technik und Design, wie die für Rollladen, Tore und Sonnenschutz. Davon werden sich die Besucher der R+T 2018 in Stuttgart überzeugen können, wenn ihnen die neuen Markisentuch-Kollektionen präsentiert werden.

Die Produkte und Services, die vom 27. Februar bis zum 3. März 2018 in insgesamt zehn Messehallen auf der R+T in Stuttgart gezeigt werden, überzeugen gleichermaßen mit einem hohen Innovationsfaktor. Insbesondere im Bereich der Markisentücher gelingt es den ausstellenden Unternehmen dabei, diesen auch optisch in den Fokus des Interesses zu rücken. So können sich die Besucher auf die neuen Markisentuch-Kollektionen freuen, die vor Ort live erlebt werden können.

„Alle fünf Jahre findet der Kollektionswechsel statt, der diesmal in das R+T-Jahr fällt. Demnach wird es auf der Weltleitmesse für Rollladen, Tore und Sonnenschutz jede Menge in diesem Segment zu sehen geben, womit sich Wohnräume im Freien stilvoll und langfristig gestalten lassen“, so Wolfgang Rudorf-Witrin, Präsident des ITRS (Industrieverband Technische – Textilien – Rollladen - Sonnenschutz e. V.). Insgesamt wurde bei der Entwicklung der Designs großer Wert darauf gelegt, dass sich die Nutzer rundum wohl unter den Markisentüchern fühlen und für nahezu jede Anforderung etwas dabei ist.

Frisch aus der Ideenschmiede
Sattler berührt mit der neuen Kollektion die Kunden nicht nur auf visueller, sondern auch auf anderen Sinnesebenen. „Mit Lumera 3D Surface ist es gelungen, erstmals echte und somit auch fühlbare Strukturen in das Tuch zu bringen“, erklärt Markus Szotrell, Geschäftsführer Sattler Deutschland. Dieser Effekt wird erreicht, indem das Clean Brillant Acrylic Garn (CBA) nun auch in Kombination mit dem Stapelfaser Garn in die Kette eingesetzt wird. Dabei ist das Farbkonzept der neuen Kollektion ein Auszug der aktuellen Farbtrends aus allen Bereichen des unmittelbaren Lebensraums. „Naturnahe, monochrome Farbwelten - das sind Farben aus erdigen, steinernen und metallischen Tönen - machen sich immer stärker bemerkbar“, so Markus Szotrell. In Oberflächen wie Gold, Chrom, Kalk, Marmor oder Granit gibt es ausreichend Vorlagen, um diese neue Farbigkeit, die laut den Farbanalysen von Sattler voll im Trend liegt, darzustellen. Markus Szotrell: „Darum haben wir uns auch für den Namen Lumera 3D Surface entschieden.“

Auch Parà hält eine neue Kollektion für die R+T 2018 in Stuttgart bereit. „Die Kollektion Tempotest umfasst über 500 Varianten und beinhaltet historische Evergreens sowie noch nie vorher gesehene, völlig neue Textilkonzepte“, berichtet Matteo Parravicini, Mitglied der Geschäftsführung bei Parà. So wird beispielsweise bei dem Gewebe „Wildseide” auf natürliche Unregelmäßigkeit gesetzt, während die „Lifestyle“-Gewebe mit ihrer komplexen Textilkonstruktion zu überzeugen wissen. „Der Markt wird immer anspruchsvoller, worauf wir mit einem breiten Angebot von über 140 Unis reagiert haben“, so Matteo Parravicini.

Komplett umgedacht bei der Entwicklung der neuen Kollektion hat Dickson. „Früher waren Kollektionen eher auf das Gestern ausgerichtet, jetzt steht das im Fokus, was sein wird", erklärt Lars Rippstein, Geschäftsführer Dickson-Constant. Diese Neuausrichtung rückt bewusst die Bedeutung von Uni-Farbtönen in den Mittelpunkt. „Diese Erkenntnisse basieren auf einer erstmals durchgeführten, umfangreichen und repräsentativen Endverbraucherstudie", berichtet Lars Rippstein. Die neue Kollektionsgliederung ist designorientiert, es wurden insgesamt drei Bereiche herausgearbeitet. „Graphic" beinhaltet Pastell- und strukturierte Unifarben sowie subtile Streifen und graphische Jacquard-Muster. „Color" repräsentiert natürliche Grün-, sonnige Gelb- und feurige Rottöne in Ton-in-Ton-Streifenmustern. Lars Rippstein: „Mit der Palette „Essential" zeigen wir vielfältige Designs in sechs unterschiedlichen Farbbereichen: grau, grün, blau, rot und pink, gelb und orange sowie beige und braun. Alles in allem ist die Kollektion mehr als zeitgemäß und wir sind überzeugt, dass unsere Partner damit erfolgreich aufgestellt sein werden."

Die Trends im Blick
Die Besucher der R+T 2018 in Stuttgart können sich schon jetzt auf eine breite Palette an Designs freuen, mit denen sie ihre Kunden begeistern können. Mit Hilfe der neuen Markisentuch-Kollektionen ist es ein Leichtes, für jeden Anspruch das richtige Tuch zu finden und damit im Outdoor-Bereich sowohl qualitativ als auch designorientiert Maßstäbe zu setzen - Wohlfühlfaktor inklusive.

Weitere Informationen:
R+T Markisen
Quelle:

Messe Stuttgart

DOMOTEX 2018 (c) Deutsche Messe
23.01.2018

NEUE DOMOTEX HERVORRAGEND VON DER WELTWEITEN BODENBELAGSBRANCHE ANGENOMMEN

  • Rekordwerte bei Ausstellern und Fläche
  • Starker Besucherzuspruch bestätigt Neuausrichtung
  • Neues Format „Framing Trends“ begeistert Aussteller und Besucher

Moderner, frischer und trendiger präsentierte sich die DOMOTEX 2018 vom 12. bis 15. Januar in Hannover. Eine komplett neue Hallenstruktur und Geländebelegung, eine neue Tagesfolge von Freitag bis Montag sowie inspirierende Erlebniswelten zum aktuellen Leitthema UNIQUE YOUNIVERSE gaben eine bessere Orientierung und setzten frische Akzente. Die weltweit wichtigste Messe für Teppiche und Bodenbeläge hat sich einmal mehr als starker Impulsgeber für Geschäfte, Trends und Innovationen erwiesen. 1 615 Aussteller und 45 000 Fachbesucher aus mehr als 100 Nationen kamen nach Hannover, um in ein aussichtsreiches Geschäfts- und Messejahr zu starten. Die neue DOMOTEX wurde hervorragend von der weltweiten Bodenbelagsbranche angenommen.

  • Rekordwerte bei Ausstellern und Fläche
  • Starker Besucherzuspruch bestätigt Neuausrichtung
  • Neues Format „Framing Trends“ begeistert Aussteller und Besucher

Moderner, frischer und trendiger präsentierte sich die DOMOTEX 2018 vom 12. bis 15. Januar in Hannover. Eine komplett neue Hallenstruktur und Geländebelegung, eine neue Tagesfolge von Freitag bis Montag sowie inspirierende Erlebniswelten zum aktuellen Leitthema UNIQUE YOUNIVERSE gaben eine bessere Orientierung und setzten frische Akzente. Die weltweit wichtigste Messe für Teppiche und Bodenbeläge hat sich einmal mehr als starker Impulsgeber für Geschäfte, Trends und Innovationen erwiesen. 1 615 Aussteller und 45 000 Fachbesucher aus mehr als 100 Nationen kamen nach Hannover, um in ein aussichtsreiches Geschäfts- und Messejahr zu starten. Die neue DOMOTEX wurde hervorragend von der weltweiten Bodenbelagsbranche angenommen. Sie verzeichnete Rekordwerte bei Ausstellern und Fläche (106 000 Quadratmeter) und spiegelte damit den spürbaren Aufschwung der Bodenbelagsbranche wider. „Der deutliche Aussteller- und Flächenzuwachs, die starke Besucherresonanz, Neuheiten in Hülle und Fülle sowie eine durchweg positive Stimmung in den Messehallen belegen den großen Erfolg der diesjährigen Veranstaltung“, sagte Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG, Hannover, zum Abschluss der Messe. „Mit dem Leitthema UNIQUE YOUNIVERSE hat die DOMOTEX den Trend der Individualisierung aufgegriffen, den Fokus noch stärker auf Inspiration und Innovation gesetzt und ihre Position als Einrichtungs- und Lifestyle-Messe ausgebaut.“

Erlebniswelt Framing Trends sorgte für frische Impulse
Die Besucher konnten das Leitthema UNIQUE YOUNIVERSE insbesondere auf der neuen Sonderfläche „Framing Trends“ in Halle 9 erleben. Dort setzten sich Aussteller, Künstler und Nachwuchsdesigner in 20 „eingerahmten“ Räumen kreativ mit dem Thema Individualität auseinander. Die Sonderfläche entwickelte sich zum Besuchermagneten und bot eine Fülle an Inspirationen. „Framing Trends war ein großer Erfolg. Das Konzept hat für frische Impulse gesorgt und die Attraktivität der DOMOTEX weiter gesteigert“, sagte Gruchow. „Daher wird die Sonderfläche auch in Zukunft zentraler Bestandteil der DOMOTEX sein.“

Insbesondere für Architekten, Designer und Planer stand der Besuch der Sonderfläche ganz oben auf der Agenda. Sie nutzten den kreativen Hotspot, um neue Anregungen für ihre Arbeit zu bekommen, denn Framing Trends bildete alle Produktarten des Bodenbelags ab. „Das Konzept ‚Framing Trends‘ in der Halle 9 ist eine ansprechende und passende Zusammenfassung der DOMOTEX. Innovativ gestaltet und zentral positioniert wirkte das Forum wie das Herzstück der Messe, was insbesondere auch für ArchitektInnen, InnenarchitektInnen und DesignerInnen interessant ist“, sagte Chris Middleton, Architekt, KINZO, Berlin.

Hohe Internationalität bei den Besuchern
Von den 45 000 Besuchern kamen mehr als 65 Prozent aus dem Ausland – davon rund 60 Prozent aus Europa, rund 25 Prozent aus Asien und 11 Prozent aus Amerika. Deutliche Besucherzuwächse gab es insbesondere aus den USA sowie Süd- und Mittelamerika. Die Mehrheit der DOMOTEX-Besucher bildeten Einkäufer aus dem Facheinzel- und Großhandel, dem Handwerk sowie Architekten und Innenarchitekten. Ein Zuwachs war insbesondere bei Einrichtungs- und Möbelhäusern, Architekten, Innenarchitekten und Objektausstattern sowie Handwerkern erkennbar. Die Entscheiderkompetenz der DOMOTEX-Besucher war erneut sehr hoch.

Die Besucher zeigten sich von den Neuerungen begeistert: „Als SÜDBUND sind wir jedes Jahr auf der DOMOTEX. Dieses Jahr haben wir zum ersten Mal eine Delegationsreise für unsere Mitglieder auf die DOMOTEX organisiert. Wir waren begeistert und konnten viele interessante Anregungen bekommen sowie die neuesten Entwicklungen in Sachen Bodenbelag entdecken. Für uns steht jetzt schon fest: Wir kommen in 2019 gerne auch mit einer größeren Gruppe wieder“, sagte Michael Kovac, Einkaufsleiter Bodenbeläge & Zubehör, SÜDBUND – Einkaufsverband für Heimtextilien Eg., Backnang.

Starke Stimmen aus Architektur und Design
Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm mit Vorträgen rund um das Leitthema sorgte für weitere Inspirationen und begeisterte Aussteller und Besucher. Zu den Sprechern der Talk-Runden zählten namhafte Architekten wie der Designer Werner Aisslinger (Studio Aisslinger, Berlin), Andreas Krawczyk (NKBAK, Frankfurt/Main), Chris Middleton (KINZO, Berlin) und Jürgen Mayer H. (J.MAYER.H und Partner, Berlin). Dabei wurden aktuelle Projekte aus Architektur und Design vorgestellt und diskutiert – von der Idee ausgehend über den Designprozess bis hin zu Produktion und Vertriebsstrategien. Tägliche Führungen mit namhaften Architekten und Designern wie Peter Ippolito (Ippolito Fleitz Group, Stuttgart), Jürgen Mayer. H. (J.MAYER.H und Partner, Berlin) und Susanne Schmidhuber (SCHMIDHUBER, München) ermöglichten einen besonderen Blick auf Produkte, das Leitthema und eine schnelle Kontaktaufnahme zu den Ausstellern.

Großen Zuspruch hatten auch die Vorträge der international bekannten Interior-Design-Bloggerin und Buchautorin Holly Becker von Decor8. Sie erörterte, wie Aussteller der DOMOTEX mit Bloggern kooperieren können, um ihre Produkte auf dem Markt bekannter zu machen. Zudem diskutierte sie mit weiteren namhaften Bloggern über die Einrichtungstrends der Zukunft. Ebenso war das Einrichten mit virtueller Realität in Halle 9 ein spannendes Thema. Viele Besucher testeten die Virtual-Reality-Brillen, um sich über die Möglichkeiten der neuen Technologie zu informieren.

Inspirierend waren auch die Art-Day-Workshops von der kanadischen Designfirma Creative Matters auf der Sonderfläche Framing Trends. Dort konnten die Teilnehmer mit Farben, Kohle, Tinte und Wachs auf Papier experimentieren, um ein frisches Design zum Leitthema UNIQUE YOUNIVERSE zu kreieren. Auch in den sogenannten floorCODES WorkLabs des Instituts International Trendscouting (IIT) der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim hatten Teilnehmer die Gelegenheit, Szenarien für den Boden der Zukunft nach der Methode IIT HAWK zu erarbeiten.

Mit der Verleihung der Carpet Design Awards am Messe-Samstag wurde in Halle 9 ein weiterer Glanzpunkt gesetzt. Der international renommierte Preis zeichnete die weltweit schönsten handgefertigten Designer-Teppiche in acht Kategorien aus. Zudem hat sich die Halle 13 als neuer Anziehungspunkt für Parkett-, Bodenleger, Raumausstatter und Maler etabliert. Beim Treffpunkt Handwerk wurde ein umfangreiches Programm mit wertvollen Tipps und Tricks für den Arbeitsalltag vorgestellt.

Die nächste DOMOTEX wird vom 11. bis 14. Januar 2019 veranstaltet.

Die DOMOTEX wird ab 2019 auch in Nordamerika ausgerichtet. Die Premiere der DOMOTEX USA findet vom 28. Februar bis zum 2. März 2019 im Georgia World Congress Center in Atlanta, US-Bundesstaat Georgia, statt.

imm cologne 2018 (c) far.design; Koelnmesse
16.01.2018

IMM COLOGNE 2018: DIE MEGATRENDS UND DAS WOHNEN

Beim Wohnen nimmt die Sichtbarkeit der Megatrends weiter zu.
Seien es Globalisierung, Urbanisierung, Digitalisierung, Individualisierung oder Neo-Ökologie: Die deutschen wie internationalen Hersteller sind nah am Puls der Zeit und bieten immer mehr Wahlmöglichkeiten im Möbel- und Einrichtungsangebot. Kundenbedürfnisse lassen sich nämlich nicht mehr alleine an soziodemografischen Merkmalen und Zielgruppen ablesen. Dazu sind heute die Lebensstile der Menschen zu unterschiedlich. Dieses "Mehr an Wahlmöglichkeiten" wird durch die Megatrends in seinen Richtungen stimuliert. Megatrends sind also Impulsgeber und zeigen gleichzeitig Richtungen auf.

Beim Wohnen nimmt die Sichtbarkeit der Megatrends weiter zu.
Seien es Globalisierung, Urbanisierung, Digitalisierung, Individualisierung oder Neo-Ökologie: Die deutschen wie internationalen Hersteller sind nah am Puls der Zeit und bieten immer mehr Wahlmöglichkeiten im Möbel- und Einrichtungsangebot. Kundenbedürfnisse lassen sich nämlich nicht mehr alleine an soziodemografischen Merkmalen und Zielgruppen ablesen. Dazu sind heute die Lebensstile der Menschen zu unterschiedlich. Dieses "Mehr an Wahlmöglichkeiten" wird durch die Megatrends in seinen Richtungen stimuliert. Megatrends sind also Impulsgeber und zeigen gleichzeitig Richtungen auf.

Der Megatrend der Individualisierung ist im Möbelbereich in mindestens zwei Ebenen noch einmal stärker geworden: Typenpläne strotzen vor Vielfalt und für den ersten Angebotsüberblick ist das Internet gesetzt. Hier bieten viele Portale individuelle Beratung an oder ermöglichen per "virtual Reality" die individuelle Einrichtung der eigenen Wohnung.

Der Megatrend der Digitalisierung hat ebenfalls zwei deutliche Folgen beim Wohnen: Bei den Produkten selbst wird das Thema "Smart Home" immer wichtiger. Hier werden bei vielen Haushaltsgeräten, Fenstern und Türen, bei der Weißen Ware, der Heizungssteuerung etc. Anwendungsfunktionen angeboten, die vor allem den Komfort und die Bequemlichkeit im Alltag erhöhen. Die zweite Dimension hat weitreichende Auswirkungen auf unser Gemüt: Wer ehrlich ist, gibt seine medialen Strapazen zu. Schon eine Minute nach dem Aufwachen haben die allermeisten Menschen ihr Smartphone in der Hand. Direkt beginnt damit oder auch mit dem Fernseher oder Radio die Reizüberflutung, die Dauerablenkung und multiple Sehnsüchte erwachen. Vor lauter Möglichkeiten (Wetter, Börse, Eilmeldungen, Emails, Rezepte, Musik…) verlieren wir uns. Wenn dann noch der Hinterkopf erwacht und mit ihm Begriffe wie digitale Transformation, Chatbots, Bitcoins, Blockchain, Dash Bottoms … ist plötzlich Bodenhaftung gewünscht. Bewährtes kehrt zurück. Schallplatten, Oldtimer und Filterkaffee haben Hochkonjunktur und beim Wohnen sind es Modelle aus einer vermeintlich guten alten Zeit. Vintage-Look, Retro, Boho-Stil, Mid-Century-Design. Es ist in unserer schnelllebigen Zeit nicht verwunderlich, dass viele Menschen in den Industrienationen gerade solche Möbel lieben. In der virtuellen Wirklichkeit will man Echtes, oder vermeintlich Echtes.… und Pantone erklärt Ultra-Violett als die Farbe des Jahres 2018. Sie ist eine sehr alte Bekannte: Klerikale Macht, Feminismus, Extravaganz, Drama, Kreativität, "der letzte Versuch", mystisch und spirituell, zugleich zukunftsoffen und traditionell, aber auf jeden Fall eine "Gegenkultur. Aus Dänemark kommt die Erscheinung "Hygge" zu uns, das heißt als Gegenmaßnahme kehrt Gemütlichkeit auch zurück in unsere Wohnungen.

Für zwei Drittel der Deutschen muss die eigene Wohnung Gemütlichkeit ausstrahlen. Mit einer organischen Formensprache, authentischen Materialien, warmen Farben geht das für die meisten Menschen besser, als mit schlichten, kantigen und kühlen Möbelentwürfen. Dabei sind auch bunte Kombinationen aus Möbeln, Wandfarbe, Tapete, Dekorationen und Accessoires beliebt und lassen vor allem die gewünschte Individualität erkennen.
 
Immer wichtiger für die Gesamtatmosphäre beim Wohnen wird gutes Licht. Die inzwischen kostengünstige LED-Lichttechnik findet sich in der gläsernen Vitrine, hinterm Regal oder unterm Bett und trägt zur wohnlichen Beleuchtungsatmosphäre der Wohnung bei. Neuster Clou der Leuchten Branche: verbesserte LED-Licht-Akkus mit langer Laufzeit. Diese kabellosen und tragbaren flexiblen Lichtspender sind gerade für Kleinwohnungen super praktisch. So eine kleine Lampe geht nacheinander als Funktionsleuchte in der Küche, Leselicht am Tisch, indirekte Beleuchtung zum Plaudern … in Goethes Zeit wurde noch die Kerze durch die Wohnung getragen, heute ist es die moderne LED-Akku-Leuchte. Apropos Kerzen, der Kerzenkonsum echter Kerzen steigt seit gut fünf Jahren merkbar an. Laut European Candle Association (eca), hat im Jahr 2016 jeder Bürger der Europäischen Union durchschnittlich 1,45 kg Kerzen (+6,2%) konsumiert, Tendenz weiter steigend. Opulente, fast barocke Kerzenständer haben Hochkonjunktur und tragen zum gemütlichen Wohnen bei. Kerzenlicht ist hochgeschätzt. Ja man könnte auch von einer Digitalisierung im Kerzenschein sprechen. Wohn-Stil hängt eng mit dem ersehnten Lebensgefühl zusammen. Es ist in dieser Zeit daher nicht verwunderlich, dass immer mehr Menschen ihre Welt zweiteilig aufspalten. Da ist zum einen ein "privates Auenland", wie es Stephan Grünewald vom Institut Rheingold benennt, in dem sich die Menschen geborgen und aufgehoben fühlen, und zum anderen ein äußeres "Grauenland", eine teilweise furchterregende Welt aus Terror, Globalisierung, Lebensmittelskandalen, Brexit und unberechenbaren politischen Führern. Um das Äußere leichter auszublenden, wird das Private deshalb tendenziell idyllisch gestaltet. Das Idyll ist die Gegenwelt zur harten und digitalen Realität. Es geht um Nestbau, Geborgenheit, Sicherheit und eben Gemütlichkeit um einer im Außen oft gefühlten Anonymität zu entkommen.
 
Vor dem Hintergrund der Globalisierung wird das Zuhause der zentrale Ort für Identität. Durch die persönliche Wohnungseinrichtung wissen die Menschen, wo sie wirklich hingehören. Identität ist Selbstgestaltung, nicht nur der eigenen Persönlichkeit, sondern auch der des eigenen, privaten Umfeldes. Wohnen ist alltägliche Identitätsstiftung. Viele Menschen empfinden die Welt als ein Zuviel und die eigene Wohnung als identitätsbildende Schutzzone. Das eigene Zuhause wird behütet, gestaltet und geliebt. Sicherheitstechnik und Kreativität machen sich breit und die eigene Wohnung wird zur einzigen Enklave von Zwanglosigkeit. Nach dem Motto: "Die Welt ist mir zu viel, ich bin mir genug", ist das Zuhause Schutz, Rückzugsort und heile Welt.
 
Tendenziell zieht es die Bevölkerung auf unserer Welt weg vom Land, hinein in die Städte. Erstmals in der Geschichte lebt heute über die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Metropolen haben zwei schon längst bekannte Herausforderungen, mit denen sie zu kämpfen haben: Die ständige Schaffung von mehr Wohnraum und die Organisation des wachsenden Verkehrsaufkommens. Beim Wohnen konkretisiert sich der Megatrend der Urbanisierung in vielerlei Hinsicht. Zum einen steigt schon heute in den Städten die Sehnsucht nach Ruralisierung und zum andern bieten paradoxerweise ausgerechnet die digitalen Möglichkeiten gerade in der Arbeitswelt wieder neue Lebensmodelle fernab der Großstadt. Arbeiten geht in vielen Jobs schon heute ohne stationäre Basis. Wenn der Toilettendeckel des Smart Home in Zukunft noch regelmäßig den Urin auf Krankheitsanzeichen hin untersucht, ist Prävention gegeben und ärztliche Versorgung planbar. Dörfer könnten eine Renaissance erleben, wenn Drohnen Einkäufe liefern und Elektroautos autark die Kinder in die Schule bringen.

Insgesamt werden in der kommenden Saison mehr organische Formen vor allem im Sitzmöbelbereich auf den Markt kommen. Organisches Design orientiert sich an der organischen Natur. Dynamische Rundungen und kraftvolle Wölbungen treten als auffällige Merkmale hervor. Organisches Design ist weich und grenzt sich daher deutlich von geometrischen und sachlichen Formen ab. Bei den Bezugsstoffen für Polstermöbel ist ein breites Angebot an Naturfasern zu erkennen. Cord und Samt spielen eine herausragende Rolle.    

Das blaue Farbspektrum von Europablau über Hellblau, Türkis zu Petrol bleibt beliebt. Blau steht für Harmonie, wirkt seriös und hat eine beruhigend-angenehme Wirkung. Als neue Farbe kommt Olivgrün. Es steht für Natürlichkeit, Frühling, Hoffnung, Gesundheit, Jugend, Natur und Vegetation. Aber Oliv ist nicht knallig, sondern mit seinem Grauanteil eher leise und unauffällig.

Linoleum kommt zurück. Das vor allem aus Leinöl, Korkmehl und Jutegewebe bestehende und schon 1860 erfundene Material war ursprünglich als elastischer Fußbodenbelag gedacht und findet auch hier heute noch Verwendung. Die Möbelindustrie zeigt den robusten und ökologischen Werkstoff als Tischplatte, Sideboardfront oder Intarsie im Sekretär. Linoleum ist ein robustes, ökologisches und wohngesundes Material.

Massivholz wird seine Stellung noch einmal ausbauen. Die Entwürfe von Tischen, Schränken oder Sideboards sind dabei filigran und elegant und weg von der Rustikalität vergangener Zeiten. Eiche bleibt Bestseller, aber auch Nussbaum und Kirsche halten ihre Stellung. Holz wird im Frontenbereich auch gerne mit anderen natürlichen Materialien wie Glas und Metall kombiniert. Generell werden Möbel in allen Preisklassen optisch hochwertiger. Möbel, die wie auch immer "billig" aussehen erreichen in Zukunft keine gute Marktperformance mehr.

Mit dem "Smart Home", der Bäder- und Lichtschau werden wir - neben allem anderen Möbel- und Einrichtungsangebot auf der imm cologne 2018 - ein Feuerwerk an Innovation und Inspirationen erleben. Indem man sich auf eine Sache leidenschaftlich einlässt, wird sie aus dem Strudel des Normalen und Gewöhnlichen befreit. Das ist bei einem guten Essen genauso wie bei einem guten Möbel auf der imm cologne. Nur, wer das tut, kann das Neue entdecken.

Weitere Informationen:
imm cologne Megatrend
Quelle:

Ursula Geismann, Pressesprecherin und Trendanalystin des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie e.V